Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Nachrichten

    …Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 2013. Die Europäische Union hat das Jahr 2013 zudem zum Jahr der Bürgerinnen und Bürger erklärt. Damit will sie die in der EU… …Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) an zwei Beispielen. Im Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm hat das BfS über mehrere Jahre die öffentliche Beteiligung an… …Asse, die es 2009 als Stilllegungsprojekt übertragen bekommen hat. Einst als Vorzeigeprojekt gefeiert, war das gesellschaftliche Umfeld um die Asse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Leserbriefe / Personalien

    …hat auf vielen Gebieten Pionierarbeit geleistet. Zu seinen ersten größeren Studien in seinem neuen Aufgabenbereich gehörte eine… …Regelungen hat. Dies führt dazu, dass nach der gegenwärtigen Rechtslage keine einheitliche Betrachtung so unterschiedlicher Lärmquellen wie Fluglärm… …übernommen hat. Die umweltmedizinisch-toxikologische Beurteilung von Außen- und Innenraum-Luftverunreinigungen blieb wie seine Tätigkeit als Sachverständiger… …etablieren. Verdient gemacht hat er sich auch sehr um die Risikokommunikation mit der Bevölkerung. Absolute wissenschaftliche Klarheit… …hat die DBU von Anfang an beschäftigt, das ist DBUeigen.“ So richtig, wichtig und unerlässlich es sei, hier engagiert weiter zu arbeiten, so notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Umweltinformationen

    …Umwelt noch gefährdet Wie hat sich die Luftqualität in Deutschland verbessert? Welche Schadstoffe haben in der Luft ab- oder zugenommen? Sind die… …. Insgesamt gesehen hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten aber erheblich verbessert, vor allem durch Anstrengungen des produzierenden Gewerbes… …geringere Werte vor. Das hat einen guten Grund: aktuelle Studien zeigen beispielsweise ein um 20 % erhöh- tes Risiko für Lungenkrebs, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Presseinformationen

    …. Dies ist das Ergebnis von zwei Untersuchungen, die die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben hat… …(Wechsel zwischen Beschleunigung und Abbremsen, Stop-and-go) höhere Emissionen zur Folge hat. Auf weitgehend ebener Strecke und bisher schon gutem… …Lärmminderung bewährt hat, ist bislang unklar, inwieweit durch Tempo 30 oder Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen eine Reduzierung der Luftschadstoffemissionen im… …Vergleich zu Tempo 50 erreicht werden kann. Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat zu dieser Thematik zwei… …und Solaranlagen Das Portal heizsparer.de hat Fördermittel- Ratgeber zu allen wichtigen Heizungssystemen sowie zu Solaranlagen zusammengestellt, die den… …heizsparer.de hat Fördermittel-Ratgeber zu allen wichtigen Heizungssystemen sowie zu Solaranla- gen zusammengestellt, die den topaktuellen Stand der… …. Während der Landtag das erste deutsche Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Treibhausgas-Minderungszielen verabschiedet hat, wurden auf der Konferenz… …internationalen Partnern, hat hingegen das Flugzeug ganzheitlich betrachtet und neue Methoden entwickelt. Diese ermöglichen nicht nur herauszufinden, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Umweltinformationen

    …nordrhein-westfälische Umweltministerium hat Handreichungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich für öffentliche Stellen veröffentlicht. Die Broschüre soll… …Behörden unterstützen, bei umweltrelevanten Planungen passende Dialog- und Beteiligungsverfahren auszuwählen. „Nicht erst Stuttgart 21 hat deutlich gemacht… …. Deutschland hat sein Klimaschutzziel damit mehr als erfüllt. Mit dem Kyoto-Protokoll hatte sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen im… …weltweit größten Versuchsanlagen zur Abscheidung von CO 2 betreibt, hat das sogenannte Carbonate-Looping-Verfahren in den vergangenen vier Jahren erfolgreich… …Register für Ökostrom Das Herkunftsnachweisregister für Ökostrom (HKNR) beim Umweltbundesamt (UBA) hat seinen Betrieb aufgenommen. Damit setzt Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …Umwelt hat. Bereits die erste Säule weist erhebliche Bauschäden auf. So konnte eine in der Thematischen Strategie vorgesehene Re gelung für… …Feuerungsanlagen unter 50 MW nicht durchgesetzt wer den. Vor allem aber hat sich die europäische Abgasgesetzgebung im Hinblick auf die NO x-Emissionen von Diesel-PKW… …der Revision in Auftrag gegeben hat (vgl. Abschnitt 3), hat die EU-Kommission die „Stakeholder Expert Group on the Air Review“ (SEG) ins Leben gerufen… …[5] ändern bzw. aktualisie ren. Im Juli 2012 hat die EU-Kommission in Brüssel einen Workshop zu Feinstaub durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse und… …Die EU-Kommission hat zahlreiche Ingenieurbüros, Universitäten und wissenschaftliche Or ganisationen mit den Vorarbeiten zur Revision der Thematischen… …Die EU-Kommission hat die WHO beauftragt, zu 22 Fragen in Bezug auf die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf die menschliche Gesundheit den aktuellen… …Jahresmittel) sowohl für die PM2.5- als auch für PM10-Fraktion Absenkung zumindest des Zielwertes von 20 g/m 3 Für PM2,5 hat die WHO keinen Schwellwert… …(MTFR) europäischen Emissionen auf Gesundheit und Umwelt Das IIASA (Internationales Institut für angewandte Systemanalysen, Laxenburg) hat im Auf trag der… …Quellen hat teilweise nicht ausrei chende Ergebnisse gebracht (vor allem die Abgasgesetzgebung bei Diesel-PKW und leichten Nutzfahrzeugen). Wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten

    …halbes Jahr. Obwohl sich die Luftbelastung in Deutschland seit 1990 deutlich verringert hat, bedarf es also weiterer Anstrengungen. Im Fokus stehen vor… …erfolgt. Hier hat Deutschland mit verschärften Regeln für Kleinfeuerungsanlagen einen wichtigen Schritt getan, so Flasbarth. Wie sich die Emissionen… …erneuerbaren Energien dem entgegengewirkt hat. Sorgen macht mir dennoch der Trend, wieder mehr Kohle zu verstromen“. Flasbarth rief daher dazu auf, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Mitteilungen der Industrie

    …Kaminofenbranche angekommen. Hat man früher nur auf den Wirkungsgrad und die Kohlenmonoxid-Emission geachtet, so berücksichtigt man heute auch die neusten… …Feuern und doppelt so sauber. Bionic Fire erreicht nach Europa-Norm gemessen einen Wirkungsgrad von 86 %, hat eine Feinstaubentwicklung von nur 4 mg/m 3… …mehreren Kondensationspartikelzählern (CPCs) mit Wasser oder Butanol als Arbeitsflüssigkeit ausgewählt werden. Der Anwender hat außerdem die Wahl zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Diesmal Klimagipfel in Doha – welchen Sinn haben noch Weltklimakonferenzen?

    …Ergebnisse von Doha als enttäuschend an, aber sie räumen ein, dass die Einigung am Ende doch dazu geführt hat, größeren Schaden für die internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Internationale Umweltpolitik – erfolgreicher als erwartet?

    …das Chemikalien- und Abfallmanagement. Mittlerweile hat die UNO-Generalversammlung zugestimmt, dass der UNEP-Verwaltungsrat in United Nations…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück