Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Umweltinformationen

    …Umwelt noch gefährdet Wie hat sich die Luftqualität in Deutschland verbessert? Welche Schadstoffe haben in der Luft ab- oder zugenommen? Sind die… …. Insgesamt gesehen hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten aber erheblich verbessert, vor allem durch Anstrengungen des produzierenden Gewerbes… …geringere Werte vor. Das hat einen guten Grund: aktuelle Studien zeigen beispielsweise ein um 20 % erhöh- tes Risiko für Lungenkrebs, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Presseinformationen

    …verbrauchen, lassen sich jetzt leichter erkennen.“ Obwohl sich die Lampentechnik in den letzten Jahren extrem schnell entwickelt hat, bestehe immer noch ein… …rund zehn Projekte mit polnischen Unternehmen abgewickelt hat, vor Ort sein. „Man muss viel miteinander reden und den persönlichen Austausch hoch halten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Mitteilungen der Industrie

    …Kaminofenbranche angekommen. Hat man früher nur auf den Wirkungsgrad und die Kohlenmonoxid-Emission geachtet, so berücksichtigt man heute auch die neusten… …Feuern und doppelt so sauber. Bionic Fire erreicht nach Europa-Norm gemessen einen Wirkungsgrad von 86 %, hat eine Feinstaubentwicklung von nur 4 mg/m 3… …mehreren Kondensationspartikelzählern (CPCs) mit Wasser oder Butanol als Arbeitsflüssigkeit ausgewählt werden. Der Anwender hat außerdem die Wahl zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Erfahrungsaustausch TA Lärm Umfassendes Integriertes Managementsysteme (IMS) Qualität, Umwelt, Energie… …: +49.82 33.23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Internationale Umweltpolitik – erfolgreicher als erwartet?

    …das Chemikalien- und Abfallmanagement. Mittlerweile hat die UNO-Generalversammlung zugestimmt, dass der UNEP-Verwaltungsrat in United Nations…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Überschreitungen des Feinstaub PM10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf Straßen

    Dr. Richard Schlachta, Dr. Jürgen Diemer, Dr. Martin Schmid, Dr. Heinz Ott
    …Winterdienst zurückzuführen und angemessene Maßnahmen zur Verringerung der Konzentrationen getroffen worden sind. Die EU-Kommission hat für diesen Nachweis von… …enthaltene Natrium und Chlorid als Aufwirbelung von Streusalz aus dem Winterdienst beurteilt wird. Dies hat zur Folge, dass Tage mit deutlichem Überschuss…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft

    Birgit Lohrengel, Andreas Hainsch, Ulrich Dämmgen, Erich Klasmeier, u.a.
    …auf den Ackerflächen ausgebracht. Dies hat zur Folge, dass es im weiteren Verlauf des Jahres ein zweites Maximum der NH3-Konzentration geben kann. In…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG nach Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Richtlinie über Industrieemissionen“ 4 , das am 13. 4. bzw. 2. 5. 2013 in Kraft trat, hat der deutsche Gesetzgeber – mit geringfügiger Verspätung 5 – die… …Industrieemissions-Richtlinie“. Bevor die Vorschrift daher näher betrachtet wird, soll zunächst dieser Begriff, der eine Legaldefinition in § 3 Abs. 8 BImSchG gefunden hat… …vorgeschrieben wird. In einem solchen Fall hat der Betreiber die Wahl, welche Maßnahmen er zur Einhaltung der Grenzwerte ergreift. Umgekehrt kann die Verordnung… …werden, dass der Betreiber einer Anlage Messungen von Emissionen und Immissionen vorzunehmen hat oder vornehmen lassen muss. Zugleich können die dabei zu… …nachgekommen, hat aber in Satz 2 Nr. 1 für die Pflicht des Verordnungsgebers, tätig zu werden, eine Frist von einem Jahr seit Veröffentlichung neuer… …bestimmten Voraussetzungen zu, dass weniger strenge Emissionsgrenzwerte festgelegt werden 56 . Der deutsche Gesetzgeber hat hiervon – eingeschränkt – Gebrauch… …Anlage als Anknüpfungspunkt für Ausnahmeregelungen heranzuziehen (Art. 15 Abs. 4 UAbs. 1 lit. b IE-RL), hat der deutsche Gesetzgeber keinen Gebrauch… …Übergangsfristen und des Maßes der einzuhaltenden Anforderungen hat der Verordnungsgeber die in Satz 2 beispielhaft genannten Kriterien („insbesondere“) zu… …mit hohem Investitionsaufwand nachgerüstet hat, dafür, einen großzügigeren Maßstab anzulegen 69 . Schließlich sind die technischen Besonderheiten der… …gesetzlichen Anforderungen hinaus Emissionen vermieden werden (vgl. Satz 2); der Anlagenbetreiber hat insofern ein Wahlrecht 71 . Derartige Kompensationslösungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof Die Umweltministerkonferenz hat die Bundesregierung aufgefordert… …Wirkung für den Klimaschutz weitgehend verloren hat. Bestrebungen in der EU, die Menge an Zertifikaten zu reduzieren um den Preis zu stabilisieren, wurden… …Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat er sich bedeutenden Umweltproblemen des Industrie landes Nordrhein-Westfalen insbesondere im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Urteil vom 11. 4. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den Rechtsstreit um die Wirksamkeit des Kapitels Windenergienutzung im aktuellen… …diese Beschränkung wendet sich ein Unter nehmen der Windenergiebranche, das in der Nähe von Bad Lausick zwei Windenergieanlagen aufgestellt hat, deren… …Oberverwaltungsgericht hat insbesondere nicht beanstandet, dass der Planungsverband bei der Erarbeitung seines Planungskonzepts nicht zwischen Flächen, auf denen die… …nach seinen planerischen Vorstellungen keine Windenergieanlagen aufgestellt werden sollen („weiche“ Tabu zonen), differenziert hat. Das… …Bundesverwaltungsgericht ist dem nicht gefolgt und hat den Rechtsstreit an das Oberverwaltungsgericht zur Klärung der Frage zurückverwiesen, ob sich der Fehler, der dem… …Planungsverband unterlaufen ist, auf das Ergebnis der Planung ausgewirkt hat. Weitere Fehler im Normenkontrollurteil hat das Bundesverwaltungsgericht nicht… …festgestellt. Das Oberverwaltungsgericht hat namentlich zu Recht angenommen, dass der Planungsverband zur Vermeidung einer „Verspargelung“ des Planungsraums… …Windenergieanlagen auf den Vorrang- und Eignungsflächen konzentrieren und den übrigen Planungsraum von Windenergieanlagen freihalten darf. Die Planung hat die als… …8. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat in vier Klageverfahren, die sich gegen die Test- und Präsentationsstrecke „Bilster Berg“ in Bad Driburg… …überschritten werden durften, wurde verzichtet. Der 8. Senat hat deshalb alle Rügen der Kläger gegen die Teilgenehmigung in der Fassung der Änderungsgenehmigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück