Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …. gar keine Prüfung vernünftiger Alternativen. Der BUND hat sich in seinen Stellungnahmen zum Netzentwicklungsplan für einen Umbau des Stromnetzes… …UVP- Gesellschaft hat sich mit einer umfassenden Stellungnahme beteiligt. Die vielfältigen Einwände und Vorschläge wurden jedoch seitens der… …verpflichtenden Strategischen Umweltprüfung. Obwohl der BUND und tausende Einwender auf diesen eklatanten Mangel hingewiesen haben, hat die Bundesnetzagentur sogar… …weniger Kohlendioxid (CO 2) ausstoßen. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat über einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission abgestimmt… …hat sich der Umweltausschuss des Parlaments mit großer Mehrheit auf Grenzwerte zwischen 68 und 78 g CO 2/km geeinigt. Die Emissionswerte sollen zudem… …angegebenen Verbrauchswerte verlassen können“, fordert Matthias Groote. „Aus diesem Grund hat sich der Umweltausschuss dafür ausgesprochen, künftig einen neuen… …Methan) hat Deutschland die Grenzwerte überschritten. Damit ist es der einzige EU-Staat, der bei drei von vier Luftschadstoffen über dem Limit liegt. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veröffentlichungen

    …schon in 3. Auflage vorliegt, zeigt seine große Bedeutung sowie die Verbreitung, die es gefunden hat. Nun ist das EEG wie kaum ein anderes Gesetz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Nachrichten

    …den Einsatz alternativer Dämmmaterialien wie Mineralwolle vermeiden. Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt die Entscheidung. Die EU hat den Stoff bereits… …soll sie dazu beitragen, dem Ressourcenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union mehr Gewicht zu verschaffen. Als Mitglieder der Kommission hat… …Umweltorganisation Greenpeace hat eine Studie zu den gesundheitlichen Folgen der Kohleverstromung in Deutschland vorgestellt. Denn neben den klimaschädlichen CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Umweltinformationen

    …, Feinstaub oder Lärm. Zwar hat sich z. B. die CO 2-Bilanz vieler einzelner Fahrzeugtypen verbessert. Insgesamt gesehen, haben sich die Treibhausgas- Emissionen… …anhand von Modellrechnungen Minderungspotenziale zu Treibhausgasen und Schadstoffemissionen dargestellt. Aufbauend auf diesen Modellrechnungen hat die TU… …Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat im Auftrag des UBA berechnet, welche Fläche in Deutschland sich prinzipiell für die… …verkehrliche Entwicklung unseres Landes und hat damit die Lärmprobleme auch an kommunalen Straßen mit zu verantworten.“ Bereits die Umweltministerkonferenz hat… …Umsetzung der in den Lärmaktionsplänen festgelegten Maßnahmen ermöglicht. Remmel: „Geschehen ist bisher leider nichts. Daher hat NRW jetzt die Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Presseinformationen

    …derzeit der fossile Brennstoff, dessen Verbrauch weltweit am stärksten wächst. Auch in Deutschland, das sich eigentlich ehrgeizige Klimaziele gesetzt hat… …2012 rund 26 %. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Erdgas abgenommen, der Anteil an der Bruttostromproduktion sank von 14 % im Jahr 2010 auf 11 % im Jahr… …2012. Diese Verschiebung hat Folgen für die Klimabilanz des Energiesektors, denn die Kohleverstromung verursacht doppelt so viele schädliche Klimagase… …, wohl aber sinnvoll ergänzen, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Im Jahr 2005 hat die Europäische Union mit dem Emissionshandelssystem (EU… …großzügig bemessener Emissionsobergrenzen schnell auf ein niedriges Niveau eingependelt. Seit dem Start der dritten Handelsperiode hat er jedoch immer neue… …Vorstandsvorsitzender Frank Appel. „Als weltweit führendes Logistikunternehmen sehen wir, welche Auswirkungen der globale Handel auf die Umwelt hat und übernehmen… …Technologien zu gewinnen. Das Unternehmen hat in 2011 außerdem damit begonnen, ein eigenes Elektrofahrzeug zu entwickeln. Das Fahrzeug wurde zusammen mit der… …Transport von Briefen und Paketen eingesetzt werden. „Das Pilotprojekt in Bonn hat Modellcharakter. Gerade bei der Zustellung in Städten kann mit… …Konzern zum Ziel gesetzt hat, seine CO 2- Emissionen bis 2020 in Bezug auf das Basisjahr 2007 um 30 % zu verbessern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen… …bereits zwei Meilensteine: Das konzernweite Umweltprogramm wird fünf Jahre alt und das Unternehmen hat mit einer Effizienzsteigerung um 16 % bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Energieversorger WEMAG hat mit Partnern einen innovativen Stromspeicher auf Basis eines Nachnutzungskonzepts mobiler Akkus entwickelt. Herzstück ist der… …2-Emissionen um 37 % je Fahrzeug verringert Weitere Reduzierung von 30 % bis zum Jahr 2025 angestrebt Ford hat die CO 2-Emissionen seiner Fahrzeugflotte in… …: Our Journey Continues“ und bezieht sich auf den Zeitraum 2012/2013. Wie im Bericht ausgewiesen, hat Ford die CO 2-Emissionen seiner Baureihen („Fahr… …. „Die Grüne Hecke hat sich voll durchgesetzt. Sie ist der Inbegriff für ökologischen und ökonomischen Lärmschutz. Denn die Installation ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Änderung oder Erweiterung von genehmigungsbedürftigen Anlagen Staubmessung in strömenden Gasen gem… …; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Grundlagenwissen Umweltmanagement nach ISO 14001/EMAS…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Frühwarnsysteme – nützliche oder hoffnungslose Unterfangen?

    …–– EDITORIAL–– Frühwarnsysteme – nützliche oder hoffnungslose Unterfangen? Schon vor rund einem Vierteljahrhundert hat man an Konzepten zur… …den „Stoff der Woche“ oder den „Stoff des Monats“ schon erkannt hat, bevor er in die Schlagzeilen gerät. Hätte man das „Waldsterben“ oder den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid NO2 hat die Landeshauptstadt München zusammen mit dem für die Luftreinhalteplanung zuständigen Bayerischen… …NO2-Immissionsgrenzwerte Probleme. So hat das Bayerische Verwaltungsgericht am 9. 10. 2012 auf Klage der Deutschen Umwelthilfe hin die Ergreifung von Maßnahmen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …Umwelt hat. Bereits die erste Säule weist erhebliche Bauschäden auf. So konnte eine in der Thematischen Strategie vorgesehene Re gelung für… …Feuerungsanlagen unter 50 MW nicht durchgesetzt wer den. Vor allem aber hat sich die europäische Abgasgesetzgebung im Hinblick auf die NO x-Emissionen von Diesel-PKW… …der Revision in Auftrag gegeben hat (vgl. Abschnitt 3), hat die EU-Kommission die „Stakeholder Expert Group on the Air Review“ (SEG) ins Leben gerufen… …[5] ändern bzw. aktualisie ren. Im Juli 2012 hat die EU-Kommission in Brüssel einen Workshop zu Feinstaub durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse und… …Die EU-Kommission hat zahlreiche Ingenieurbüros, Universitäten und wissenschaftliche Or ganisationen mit den Vorarbeiten zur Revision der Thematischen… …Die EU-Kommission hat die WHO beauftragt, zu 22 Fragen in Bezug auf die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf die menschliche Gesundheit den aktuellen… …Jahresmittel) sowohl für die PM2.5- als auch für PM10-Fraktion Absenkung zumindest des Zielwertes von 20 g/m 3 Für PM2,5 hat die WHO keinen Schwellwert… …(MTFR) europäischen Emissionen auf Gesundheit und Umwelt Das IIASA (Internationales Institut für angewandte Systemanalysen, Laxenburg) hat im Auf trag der… …Quellen hat teilweise nicht ausrei chende Ergebnisse gebracht (vor allem die Abgasgesetzgebung bei Diesel-PKW und leichten Nutzfahrzeugen). Wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück