Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Luftreinhalteplanung in München

    Dr. Richard Schlachta, Werner Bründl
    …. 2012 hat das Bayerische Verwaltungsgericht München der Klage der Deutschen Umwelthilfe entsprochen und fordert, den für München geltenden… …Stickstoffdioxid NO2 im Stadtgebiet München beinhaltet. Die EU-Kommission hat am 20. 02. 2013 der beantragten Verlängerung der Einhaltungsfrist bis 31. 12. 2014… …nicht zugestimmt. Das europäische Problem der Nichteinhaltung der Immissionsgrenzwerte insbesondere für Stickstoffdioxid hat auch die Europäische… …München hat die EU-Kommission nach Art. 22 (2) der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG eine Fristverlängerung [2] zur Einhaltung des PM 10-Grenzwertes für… …Vorgehensweise wurde auf Bund-Länder-Ebene 56 Immissionsschutz 2 · 13 abgestimmt. Mit Beschluss vom 20. 02. 2013, C(2013) 900 final, hat die EU-Kommission Einwände… …Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen Nach § 47 (1) BImSchG hat die zuständige Behörde einen Luftreinhalteplan aufzustellen, wenn Immissionsgrenzwerte einschließlich… …Feinstaub PM 10 und Stickstoffdioxid NO 2 hat das dafür zuständige StMUG am 28. 12. 2004 den Luftreinhalteplan für München (September 2004) in Kraft gesetzt… …das Lkw- Durchfahrtsverbot ab dem 01. 02. 2008 zu einer spürbaren Entlastung beim Güterverkehr auf dem Westabschnitt des Mittleren Ringes geführt hat… …Fahrzeugflotte auf Euro 6 / VI-Fahrzeuge ist daher erst deutlich nach Ende dieses Jahrzehnts anzunehmen. Im Übrigen hat es die EU auch versäumt, bei der Festlegung… …eine 3-fache höhere Menge an NO x ausstoßen als Benzin-Pkw; erst bei der Euro 6-Norm sind diese Werte angeglichen. Außerdem hat die EU-Kommission die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …Verein Deutscher Ingenieure zur Erstellung der Richtlinie VDI 4251 Blatt 2 hat sich das Gremium mit der Frage beschäftigt, welche Anzahl von Messungen sinnvoll erscheint, um… …Approximationen durch Weibull-, Gamma- und andere Verteilungen möglich sind. 66 Immissionsschutz 2 · 13 Die Log-Normalverteilung hat die Dichtefunktion: f (c ) = 1… …Normalverteilung vollständig bestimmt, was folgende Vorteile hat: a) Die Verteilungsfunktion ist allein durch den stabilen Lageparameter ‚Median‘ und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …in den nächsten Jahren erwartet [15]. Dies hat zur Konsequenz, dass bei Errichtung dieser An lagen die schalltechnischen Eigenschaften und deren… …hervorgegangen [16]. Dies hat bezüglich der Spezialisierung und damit hinsichtlich der Fachkenntnisse in speziel- Abbildung 4: Wärmepumpe an einem Wohnhaus… …hat. Aus der Abbildung ist offensichtlich, wie deutlich sich damit die Anzahl der Betroffenen verringert hat. Zusammenfassend lässt sich festhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aus der LAI

    …Kompetenznachweise prüfen und bewerten, festgelegt. Der Jahresbericht 2011 der LAI steht ebenfalls als Download bereit. 2. Nordrhein-Westfalen hat mit Datum vom 19… …vorgeschlagenen Orientierungswerte einen Hinweis auf das Erfordernis einer Sonderfallprüfung nach der Nr. 4.8 der TA Luft geben. Das Fachgespräch hat… …werden. Der Straßenverkehr hat sich wohl als die wichtigste Lärmquelle ergeben. Im Bereich Luftqualität steht nach wie vor die Durchführung und Revision… …Industrie-Emissionen an. Am 8. November 2012 hat der Bundestag das Artikelgesetz in 2./3. Lesung beschlossen und am 24. Dezember hat der Bundesrat dem Artikelgesetz… …zugestimmt. Die vom Bundesrat jedoch beschlossenen Maßgaben hat das Kabinett am 23. Januar 2013 angenommen, und die dazu erforderliche Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Grundlage neu entscheiden BVerwG 4 C 11.11 und 4 C 12.11 – Urteil vom 20. Dezember 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass der… …Auslegung der Richtlinie 96/82/EG der Europäischen Union (sog. Seveso-II-Richtlinie) betreffen. Der EuGH hat hierauf mit Urteil vom 15. September 2011… …gebundene Genehmigungsentscheidung zu treffen hat; das Abstandserfordernis enthält zwar kein Verschlechterungsverbot in dem Sinne, dass es den… …Planung oder der Genehmigungsentscheidung gebührend gewürdigt worden wären. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass den unionsrechtlichen… …hat die Kürzung der Zuteilung für die Energiewirtschaft in der 2. Handelsperiode für rechtens erklärt und die Klage des Energieversorgers RWE gegen die… …knappes Gut“ ein – ebenso wie das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1995 dies für das Wasser getan hat. Die Knappheit ergibt sich daraus, dass die… …Zuteilungssystem für die 2. Handelsperiode 2008–2012 ersetzen durfte. Zugleich hat das Gericht mit der jüngsten Entscheidung auch geklärt, dass Kraftwerke, die… …Illingen das strenge Verbot gelockert hat, feste und flüssige Brennstoffe zu verwenden, sind im Wesentlichen rechtmäßig. Mit seinem Urteil aufgrund der… …mündlichen Verhandlung vom 7. Februar 2013 hat der 5. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) die Normenkontrollanträge von zwei Bewohnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: April 2013
    …Entwicklungen den beschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gefährden. Zwar hat die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht… …Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesetzten Zwischenziele für 2012 bereits 2010 erreicht hat. Dies bestätigen die elf nationalen Verbände der Erneuerbaren Energien, die an den… …: http://www.eea.europa.eu/ publications/road-user-charges-for-vehicles Urteil zu Fluglärm: EuGH lehnt Schweizer Klage ab Im jahrelangen Fluglärmstreit mit der Schweiz hat sich… …Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) durchgesetzt. Dem Urteil zufolge hat das Luftfahrtbundesamt das Recht, nächtliche Anflüge in geringer Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten

    …halbes Jahr. Obwohl sich die Luftbelastung in Deutschland seit 1990 deutlich verringert hat, bedarf es also weiterer Anstrengungen. Im Fokus stehen vor… …erfolgt. Hier hat Deutschland mit verschärften Regeln für Kleinfeuerungsanlagen einen wichtigen Schritt getan, so Flasbarth. Wie sich die Emissionen… …erneuerbaren Energien dem entgegengewirkt hat. Sorgen macht mir dennoch der Trend, wieder mehr Kohle zu verstromen“. Flasbarth rief daher dazu auf, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umweltinformationen

    …für die Fahrzeugströme stadteinwärts wird verkürzt, bis sich die Lage wieder entspannt. Dies hat zwar zur Folge, dass sich die Wartezeiten für die… …Leitfaden für interessierte Kommunen Boltze hat mit seinen Mitarbeitern für die ivm GmbH einen Leitfaden entwickelt, mit dem Kommunen künftig vergleichbare… …Produktion schont Ressourcen und senkt Kosten Bundesumweltminister Peter Altmaier hat auf der Hannover Messe 2013 den neuen Förderschwerpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Presseinformationen

    …, welche als Voraussetzung Energiemanagement und oder Umweltmanagementsysteme eingeführt hat. Energiemanagement ist heute nicht mehr nur eine Frage des… …solches Beispiel ist Berlin: 2010 hat die Stadt ihre Umweltzone „auf grün“ geschaltet sowie ihre gesamte Busflotte mit Partikelfiltern ausgestattet. Wie es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Schlauchfilter durch einen Druckluftstoß, der einen Austrag des Staubes zur Folge hat. Die Schlauch-Jetfilter eignen sich auch für hohe Ansprüche wie das… …ermöglicht. Der Heizungstechniker wiederum hat ein Messsystem zur Hand, welches ihn optimal unterstützt und mit dem sich Feuerungsanlagen auf minimale…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück