Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 7 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Der Begriff des Umgebungslärms im neuen Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Dr. Alfred Scheidler
    …Scheidler*, Tirschenreuth Dr. Alfred Scheidler Landratsamt Neustadt an der Waldnaab I. Einleitung Mit Gesetz vom 24. 6. 2005 1 wurden die §§ 47a bis 47f… …Auswirkungen – einschließlich Belästigung – durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern (Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie). Im… …Umgebungslärms, für den § 47b Nr. 1 BImSchG eine Legaldefinition enthält. Da der Begriff dem deutschen Immissionsschutzrecht bislang fremd war, soll nachfolgend… …Umweltrecht zuständig. 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. 6. 2005, BGBl. I 2005, S. 1794. 2… …Gerlach/Hensel, ZUR 2005, 329 (331); Feldmann, ZUR 2005, 352 (354, 357); Scheidler, UPR 2005, 247. II. Der rechtliche Kontext 1. Vorbemerkung Will man eine… …Präzisierung und Abgrenzung des Begriffs „Umgebungslärm“, wie er in § 47b Nr. 1 BImSchG definiert ist, vornehmen, so ist es zunächst erforderlich, sich den… …. aufgehoben und durch die neuen §§ 47a bis 47f BImSchG ersetzt. Die Gesetzesänderung, mit der die Umgebungslärmrichtlinie weitgehend 1 : 1 umgesetzt wird, trat… …gemäß § 47e Abs. 1 BImSchG grundsätzlich die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden 8 . 3. Die Zweistufigkeit der Lärmminderungsplanung… …(Stand: April 2006), BImSchG, vor § 47a Rn. 12 f. und § 47e Rn. 4 ff.; Fickert, BauR 2006, 920 (934). Immissionsschutz 1 · 07 31 ---LÄRMSCHUTZ---… …, erscheint in NWVBl. 2007. III. Der Begriff des Umgebungslärms 1. Überblick Der Begriff des Umgebungslärms ist der Zentralbegriff der Umgebungslärmrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 2

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …bei Anlagen Die 31. BImSchV [1] stellt Anforderungen an Anlagen, in denen flüchtige organische Lösungsmittel verwendet werden. Durch die… …Veröffentlichung in zwei Teilen. Der erste Teil 1 stellt die Neuerungen bei den Emissionsbegrenzungen vor. Themenschwerpunkt dieses Beitrags (Teil 2) sind die neuen… …Anforderungen an die Lösungsmittelbilanz sowie Hilfestellungen für den Vollzug. 1 Neue Anforderungen an die Qualität einer Lösungsmittelbilanz In einem früheren… …gestellt werden, das mit der Aufstellung im Betrieb mit der Lösungsmittelbilanz befasst ist. Das 1 Schlachta, R., Behm, R. (2024): Novellierung der 31… …. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1. Immissionsschutz 2.2024, S. 44 – 54. heißt, dass das Personal ausreichendes Fachwissen zur… …zur Belastbarkeit der Bilanz zu treffen. 2 https://www.gesetze-im-internet.de/chemvocfarbv/. Abb. 1: Übersicht an die zukünftigen Qualitätsansprüche an… …Aktualisierung der Daten über den Lösungsmittel-Input und -Output Tab. 1: Minimierung der Unsicherheit der Daten der Lösungsmittel-Massenbilanz B) C) Umsetzung… …Qualitätsanforderungen erfüllen (sie­he Abb. 1). Die Detailtiefe der Lösungsmittel-Massenbilanz wird zumeist im Verhältnis zur Art, Größe und Komplexität der Anlage und… …nachgewiesen werden kann, sind zur Erhöhung des Genauigkeitsniveaus weitere Informationen zu ermitteln (siehe Tab. 1), d. h. es handelt sich hier um einen… …bestellten und vereidigten Sachverständigen feststellen zu lassen ist, und zwar zu folgenden Zeitpunkten: (1) bei Neuanlagen und wesentlich geänderten Anlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …. Georg Krause Abteilungsdirektor Landesumweltamt NRW Vorbemerkung: In den Heften 2 und 3 Jg. 2005 Immissionsschutz wurden Teil 1 und Teil 2 des… …entsprechend der Methode von Radermacher, Schwela und Prinz (1990) [1]. Um die H + -Ionenkonzentration im Regenwasser erfassen zu können, wird ein… …. Einzelheiten sind beschrieben in Radermacher et al [1]. Die gewonnenen Daten dienen primär zur Erforschung immissionsbedingter Wirkungen im Rahmen der… …Ökosysteme und sind daher wichtige Messgrößen. Aus Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass die pH- Werte 1 der drei Mittelgebirgsstationen Eggegebirge, Bergisches… …parallel. Die Sulfateinträge haben von 1. Angegeben sind die mittleren pH-Werte des Erhebungsjahres; errechnet aus dem Mittel der H + -Ionenkonzentrationen… …. Immissionsratenmessung (IRMA-Verfahren) Die Messung der Immissionsrate von Schwefel (berechnet als SO 2) wird nach dem in der VDI-Richtlinie 3794, Blatt 1 [3]… …und Einstufung der einzelnen Messstationen. Abbildung 1: pH-Werte Immissionsschutz 4 · 05 127 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Abbildung 2… …Zeiteinheit umgerechnet und in mg/(m 2 · d) angegeben. Tabelle 1 enthält die Immissions raten für Schwefel (angegeben als SO 2) für einige aus gewählte Orte… …wurde. Literatur [1] L. Radermacher, D. Schwela und B. Prinz: Ergebnisse von Depositionsmessungen zur Ermittlung des Ferntransportes von… …Wald“, 1. Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes, HRSG Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers

    Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft
    …rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1. Januar 2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen… …den Gebieten, die besonders hohe Nitratbelastungen aufweisen („rote Gebiete“). Diese gilt ab dem 1. Januar 2021. Bis dahin soll zunächst eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Presseinformationen

    …Ruhrgebietsstädten Autos und Lkw kontrolliert hatten. Am 1. Oktober traten in Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Mülheim, Dortmund und… …Stadtgrenzen hinaus, sind aber keineswegs flächendeckend. Ab 1. November müssen Polizei und Städte die Autos in den Umweltzonen kontrollieren und Verwarnungen… …Euro sowie einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg. Quelle: ddp/mbo/ 48 Immissionsschutz 1 · 09 BDSV nimmt Stellung zur Diskussion um eine… …die Abgasnormen Euro 1 oder Euro 2 einhalten, auch zum „Abfall“ würden. Erst dann hätte man die Mög- lichkeit, auch auf den Export Einfluss zu nehmen… …Immissionsschutz 1 · 09 49 Presseinformationenr Faltblatt des Umweltministeriums informiert über Lärmschutz in Nordrhein-Westfalen „Besser leben mit weniger Lärm“… …in Haushalten in den nächsten Jahren ersetzen wird. Quelle: E.ON AG E.ON-Platz 1, 40479 Düsseldorf, www.eon.com 50 Immissionsschutz 1 · 09 Umweltschutz… …und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1. Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit Vom 31. März bis 1. April lädt die Deutsche Umwelthilfe Vertreter… …von Städten und Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden, Experten aus Wissenschaft und Politik zum 1. Umweltgerechtigkeit Kongress nach Frankfurt/Main ein… …findet vom 31. März bis 1. April 2009 im Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32 in 60327 Frankfurt am Main statt. Eingeladen sind Interessierte aus Politik… …, Robert-Koch-Straße 11, 82152 Planegg/ München, http://www.MuellerBBM.de Immissionsschutz 1 · 09 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …: Großhochofen 1 in Duisburg-Schwelgen wird Anfang April nach Modernisierung wieder angeblasen Nach einer für ThyssenKrupp Steel rekordverdächtig kurzen… …Stillstandszeit von nur rund 70 Tagen kann der Großhochofen Schwelgern 1 in Duisburg voraussichtlich Anfang April seine fünfte Ofenreise – so nennt man im… …gute 80 Tage gedauert. Jeder Tag zählt bei einer Rundum-Modernisierung, denn Stillstand bedeutet Produktionsausfall. Die Neuzustellung des Hochofens 1… …der Anlagen kann das Unternehmen die Ausfallmenge minimieren. Die im April beginnende, fünfte Reise von Schwelgern 1 soll die bislang längste werden… …. Am Großhochofen Schwelgern 1 wurden seit dem Anblasen am 13. Februar 1973 innovative technische Lösungen gefunden und umgesetzt, die heute… …1 Anfang Mai 2008 seine hundertmillionste Tonne Roheisen erzeugen – eine Leistung, die bisher nur wenige Hochöfen weltweit erreicht haben. Tag für Tag… …installiert. Das Wasser wird in geschlossenen Kreisläufen aufbereitet. Der Hochofen Schwelgern 1 bietet heute rund 550 Arbeitsplätze für Mitarbeiter der… …100, 47166 Duisburg Telefon: 02 03 52-2 56 90 Telefax: + 49 2 03 52-2 57 07 Internet: www.thyssenkrupp-steel.de 1 DRIVENet/Whole Life Vehicle Waste… …Shredderanlagen – Scholz AG ist auf dem richtigen Weg Nach einer aktuellen Untersuchung der Oxford-University 1 über die Entwicklungen zum weltweiten Aufkommen von… …. Selbstverständlich steht auch eine Infrarotschnittstelle für Immissionsschutz 2 · 08 109 Mitteilungen der Industrier Abbildung 1: Völlig neuartiges Abgasanalysegerät…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Professor Dirk Messner wird neuer Präsident des Umweltbundesamtes

    Der Nachhaltigkeitsforscher tritt sein neues Amt im Januar 2020 an
    …2020 an Der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner wird zum 1. Januar 2020 neuer Präsident des Umweltbundesamtes. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, 33. Auflage mit Stand 1. Mai 2015, 1214 S. In Nr. 4/2014 der… …Erläuterungen und Kommentare. Das Werk enthält das Bundes- Immissionsschutzgesetz sowie die 1. bis 41. Bundes-Immissionsschutzverordnungen, wie immer die TA Lärm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten beim Immissionsschutz

    Die Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …, als dies sonst der Fall ist. Die Möglichkeit, auf diese Weise regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen, besteht gemäß § 49 Abs. 1 BImSchG für… …Smog-Situationen, § 49 Abs. 3 BImSchG lässt landesrechtliche Ermächtigungen für Gemeinden zum Erlass von ortsrechtlichen Vorschriften unberührt. 1 Gesetz zur… …. Einleitung Als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung) ist das Immissionsschutzrecht in… …Rechtsverordnungen. Das am 1. 9. 2006 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes („Föderalismusreform“) 1 brachte hier nur insofern eine Änderung, als… …eingegliedert worden 5 . § 49 Abs. 1 BImSchG enthält für die Landesregierungen eine Verordnungsermächtigung, die sich auf besonders schutzbedürftige Gebiete… …Immissionsschutzvorschrif ten offen. III. Verhältnis zum Bauplanungsrecht Die Beschränkungen, die § 49 Abs. 1 BImSchG durch Rechtsverordnung ermöglicht, können teilweise auch… …als Festsetzungen eines Bebauungsplanes getroffen werden 6 . So kann sich aus einem Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit der… …2006, 148; Sellner/Reidt/ Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Auflage 2006), 1. Teil Rn. 291 ff.; Peine/Smollich, WiVerw 1990, 269 (275… …ff.); Söfker, WiVerw 1991, 165 (177 ff.); Himmelmann, DÖV 1993, 497 (502 ff.). 18 Immissionsschutz 1 · 08 ergeben, so wie dies auch eine Rechtsverordnung… …nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG anordnen kann. Rechtsverordnungen, nach denen Anlagen erhöhten betriebstechnischen Anforderungen genügen müssen (§ 49 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Fahrverbot für Frankfurt am Main

    …antragsgemäß verpflichtet, bis zum 1. Februar 2019 den Luftreinhalteplan für die Stadt Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Gerichts… …Benziner mit der Euro-Norm 1 und 2 bereits ab dem 1. Februar 2019 vorzusehen. Für die Dieselfahrzeuge der Klasse Euro 5 soll das Fahrverbot zum 1. September…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück