Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht Vom 5. bis 7. September 2010 veranstaltete das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier zum nunmehr… …26. Mal sein alljährliches Kolloquium unter Leitung der Institutsdirektoren Prof. Dr. Meinhard Schröder, Prof. Dr. Peter Reiff, Prof. Dr. Peter… …Thema „Anstöße der Aarhus-Konvention und des europäischen Rechts für die Entwicklung des deutschen Informationsrechts“. Einleitend betonte Epiney, dass… …der freie ­Zugang zu Informationen, insbesondere solcher, die bei Behörden vorhanden sind, in engem Bezug zu bedeutenden Grundsätzen des demokratischen… …Vortrags beleuchtete die Referentin ausgewählte Probleme des gerichtlichen Zugangs. Der nachfolgend von Prof. Dr. Friedrich Schoch (Universität Freiburg)… …bereichsspezifischem Informationsrecht“. Zunächst beschrieb der Referent die Rolle von (Umwelt-)Informationen als staatliches Steuerungsinstrument. Es folgten dezidierte… …Ausführungen zu den rechtspolitischen Zielsetzungen des freien Informations­zugangs, wobei Schoch darauf hinwies, dass allgemeine Informationszugangsrechte der… …beleuchtete Schoch die Voraussetzungen zu amtlichen Umweltinformationen sowie entsprechende Informationsverweigerungsgründe. Der Vortrag endete mit einem… …abschließenden Fazit. Schoch konstatierte, dass die Defizite bei der Umsetzung der umweltpolitischen Zielsetzungen in dem ­aktuell nur zurückhaltenden… …Gebrauchmachen der Informationsfreiheit zu ­sehen seien. Das nächste, von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer (Bucerius Law School Hamburg) gehaltene Referat, trug den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Immissionen durch Funkwellen

    Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg
    Dr. Thomas Gritsch, Dr. Heinrich Menges, Ulrich Ratzel
    …liegt der Fokus in der Regel auf dem Mobilfunk – in jüngster Zeit häufig auch auf dem digitalen Polizeifunk (BOS). Jedoch haben Rundfunk- und… …Fernsehsender oft einen höheren Anteil an der Gesamtbelastung. Ein großräumiges Messprogramm in Baden-Württemberg zeigt, wie sich die Einwirkung durch Funkwellen… …tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. 1. Einleitung Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der… …sachlich auf Bürgerversammlungen und teilweise auch in den Medien geführt. Anlass ist häufig der Bau eines neuen Mobilfunkmasts - oder in jüngster… …Vergangenheit auch eines Polizeifunkmasten (BOS) in der Nachbarschaft der Gegner. Unsicherheit besteht in der öffentlichen Diskussion um die Mobilfunk-Belastung… …oft hinsichtlich des Beitrags von Rundfunk, Fernsehen, Betriebsfunk, Radar, sowie Polizei-, Feuerwehr- und Amateurfunk an der Gesamtbelastung. Für eine… …sachliche Risikokommunikation benötigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen mehr denn je verlässliche Daten über die Höhe und Zusammensetzung der Immissionen… …Messpunkten. Auf den Internetseiten der LUBW Abbildung 1: Untersuchungsgebiete des Funkwellenmessprojekts. Durch das Konzept der Rastermessung wurden… …einzeln aufgerufen werden [2]. Die Messungen des Projekts 2009 wurden von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Kooperation mit dem Institut für… …Hochfrequenztechnik der Universität Stuttgart durchgeführt. Sie erfassten vier Regionen Baden-Württembergs - Stuttgart, Mannheim-Heidelberg, Freiburg und Oberschwaben -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veröffentlichungen

    …ist seit September 2011 verfügbar. Das Gutachten, an dem kein Wissenschaftler, Techniker, Politiker, Jurist oder Anlagenbetreiber vorbei gehen kann, der… …und das Aufzeigen von nanospezifischen Regelungslücken und Regelungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der Vorsorgemöglichkeiten wird auch das… …Anlagenrecht analysiert. Hierzu heißt es in der Kurzfassung: „Der Umgang mit nicht- oder kaum löslichen Nanomaterialien sollte dem immissionsschutzrechtlichen… …Störfallverordnung sollte auch bei Anlagen angewandt werden, in denen Nanomaterialien vorhanden sind, bei denen ein Anlass zur Besorgnis besteht.“ Der SRU fordert eine… …Stärkung der Risikoforschung, die Förderung des gesellschaftlichen Dialogs, einen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von Nanomaterialien, die Schließung… …Anlagenrecht, sondern auch in anderen Umweltmedien und beim Abfall. Das Gutachten ist ohne jeden Zweifel eine wertvolle Bereicherung der Diskussion im Bereich… …Tschechien Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht. Fachbuchreihe 15. Verlag der Gesellschaft für… …Unternehmensrechnung und Controlling m.b.H., Chemnitz 2011, 183 S. Prof. Dr. Luwig Gramlich ist seit 1992 Inhaber der Professur „Öffentliches Recht und Öffentliches… …Wirtschaftsrecht (Jura I)“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz, Frau Dr. Kerstin Orantek ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an… …vorgestellt. Der nunmehr vorgelegte Band beinhaltet die Referate, die anlässlich eines im Herbst 2010 in Oberwiesenthal durchgeführten sächsisch-tschechischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Sandstürme in Deutschland – ist das der Klimawandel? Wie Forscher des INKA BB die Ursachen von Winderosion erklären – und… …Anpassungsstrategien an den Klimawandel empfehlen Nach der verheerenden Verkehrskatastrophe auf der A 19 fragen sich viele Menschen: ein Sandsturm in Deutschland, kann… …das sein? Naturereignisse dieser Art kennt man eher aus der Sahara – doch bei uns? Sind dies Vorboten des ­Klimawandels und was kann man gegen solche… …Bodenbearbeitungsmaßnahmen und Winderosion. „Tatsächlich ist durch die globale Temperaturerhöhung mehr Energie in der Atmosphäre, die Luftdruckgra­dienten verstärken sich. Die… …Folgeprozesse sind dementsprechend heftig.“ Helle Sandflecken auf und neben den Äckern zeugen davon, dass die Erosion dieses Jahr sehr großflächig in der Region… …zum Ziel, Empfehlungen zur Reduzierung der klimawandelbedingten Feinstaubemissionen und Nährstoffverluste von Ackerflächen zu formulieren. „Maßnahmen… …Wintergetreide kann helfen.“, erläutert Hoffmann. „Ebenso empfehlen sich eine spätere Aussaat nach den Frühjahrsstürmen und die Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit… …Anbaubeschränkungen belegt werden, beispielsweise bei besonders ero­sionsanfälligen Kulturen wie Mais.“, so der Geoökologe. „Das Anlegen von Windschutzhecken, die… …Verringerung der Entwässerung, die Verbesserung der Bodenstruktur und das Verkleinern von Ackerschlägen sind wirkungsvolle aber langfristig zu planende Maßnahmen… …. Sie würden zu einer Verringerung der Erosionsgefahr beitragen, die aber erst in vielen Jahren greifen,“ legt Hoffman dar. „Dass unabhängig von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

    Dipl.-Ing. Katja Anke
    …. Katja Anke Dipl. Ing. Katja Anke Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg (LUBW) Seit 2010 muss in der EU ein… …NO2-Immissionsgrenzwert von 40 µg/m 3 im Jahresmittel eingehalten werden und der Einstundenmittelwert von 200 µg/m 3 (Kurzzeitgrenzwert) darf nicht mehr als 18 Mal pro Jahr… …wurden meteorologische, standortspezifische und verkehrsbedingte Einflussfaktoren an der Station Stuttgart Am Neckartor bewertet. Zum einen wurde… …Mischungsschichthöhe. Zum anderen zeigte sich der Einfluss des Verkehrs als Hauptemittent an verkehrsnahen Stand­orten deutlich an den ausgeprägten Tagesund Wochengängen… …der NO2-Immissionsbelastung. Vor Abbildung 1: Anzahl der Überschreitungen des NO 2-Kurzzeitgrenzwertes, Anzahl der Tage mit Überschrei­tungen und Anzahl… …der Tage mit mehr als 5 Überschreitungen, Stuttgart Am Neckartor, Hohenheimer Straße und Tübingen Mühlstraße im Jahr 2008 Anzahl Anzahl Anzahl 100 80 60… …40 20 0 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 Jan Jan Jan Stuttgart Am Neckartor 2008 Feb Feb Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr. Anzahl der… …Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Stuttgart Hohenheimer Straße 2008 Feb Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr… …. Anzahl der Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Tübingen Mühlstraße 2008 Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr. Anzahl… …der Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat ­allem hohes Verkehrsaufkommen führte zur Behinderung des Verkehrsflusses, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Personalien

    …Personalien KRdL-Vorsitzender für weitere drei Jahre bestätigt Dr. Michael Ball, Hamburg, wurde auf der KRdL-Beiratssitzung am 8. Dezember 2010 in… …Düsseldorf für drei weitere Jahre, bis zum 31. Dezember 2013, im Vorsitz von Vorstand und Beirat der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)… …, Gemeinschaftsgremium von VDI und DIN, bestätigt. Der Beirat konnte auf seiner Dezember-Sitzung auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Erstmals gelang es den… …VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“, in dem alle Technischen Regeln der KRdL zusammengefasst sind, über mehr als 520 VDI-Richtlinien und mehr als 120 DIN-Normen… …, die Antwort auf ­nahezu alle Fragen der Luftreinhaltung geben. Für Michael Ball ist die gebündelte Fachkompetenz in den Arbeitsausschüssen Garant dafür… …, dass die KRdL ihrer Kernaufgabe als der Standardsetzer (national, europäisch und international) im Bereich der Luftreinhaltung auch zukünftig in vollem… …bereichsübergreifenden Aktivitäten innerhalb der KRdL und innerhalb des VDI weiter intensivieren und die strategische Positionierung der KRdL im Gefüge von VDI und DIN… …weiter festigen Gründungsredakteur der Zeitschrift „Immissionsschutz“ gestorben – Zum Tode von Karl-Heinz Buchholz 1996 rief der Abteilungsleiter… …Buchholz Diplomingenieur – und brachte es bis zum Oberamtsrat. Professor Pütz gab die Zeitschrift heraus und war auch der Chefredakteur. Buchholz war seine… …rechte Hand, Redakteur und Geschäftsführer. So war der schnelle Erfolg der Zeitschrift Buchholz zum großen Teil mit zu verdanken, und fast zehn Jahre lang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …geben ihr gereinigtes Rauchgas (Reingas) nach der REA über einen Nasskühlturm mit Naturzug in die Umgebung ab. Im Kühlturm herrscht eine übersättigte… …nach der REA als HgCl2, was gut wasserlöslich ist. Aus früheren Beobachtungen an einem Modellkraftwerk ist bekannt, das etwa 1–3 % der Tropfen aus der… …11,26 kg Hg/a auf diese Weise in das Oberflächengewässer gelangen können. Die Richtlinie 2008/105/EG fordert die Verbesserung der Gewässergüte von… …Abluft der Kohlefeuerung nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) als Reingas eingeleitet und über den Kühlturm in die Umgebung emittiert. Das hat den… …auf bzw. verdunstet („Kühlturmschwaden“). Der verdunstete Teil des Kühlwassers wird durch Nachspeisen mit Wasser ausgeglichen („Zusatzwasser“). Das… …Aufsteigen der Luft wird entweder durch einen Naturzug oder durch drückende bzw. saugende Ventilatoren bewirkt. Zusätzlich zu den Verlusten durch Verdunstung… …wird bei der Abschätzung des notwendigen Zusatzwasser die Menge mitgerissener Wassertropfen („Sprühverlust“) einkalkuliert. Nach VDI 3784-1 und BVT sind… …wie z. B. Salze oder Kalk. Das führt zu Ablagerungen oder Ausflockungen, mit der Folge von Verstopfungen und damit höheren Druckverlusten im System. Das… …umlaufende Kühlwasser wird deshalb regelmäßig ausgetauscht. Moderne Kühlwassersysteme werden heute in einem offenen Kreislauf gefahren [UBA 2001]. Der Aufbau… …von Kühltürmen („Kühlturmschale“) folgt aus Gründen der einfacheren Statik und Strömungsmechanik in einem Rotationshyperboloid. Der Innenausbau bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …trat die novellierte Fassung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen in Kraft. Schwerpunkt der neuen Regelungen sind… …Regelungen wird der Schad­stoffausstoß kleiner Festbrennstofffeuerungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich sinken. 1. Hintergrund der Novellierung Eine… …unabhängig von Gas und Öl werden. Unterstützung finden sie in den energiepolitischen Zielen der Europäischen Union und der Bundesregierung, die einen weiteren… …Anstieg der Nutzung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen begünstigen: RR Die Erneuerbare-Energien Richtlinie (2009/28/EC) fordert, dass im Jahr 2020 18 Prozent… …des gesamten deutschen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. 1 RR Nach dem integrierten Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung 2… …Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien, welches Fördermittel für Solaranlagen und Biomassekessel bereitstellt. Der Ausbau der Wärmeerzeugung aus… …Jahre 1988 – die technische Entwicklung hatte sie längst überholt. Die Novelle macht einen Ausbau der regenerativen Wärmeerzeugung möglich, ohne dass sich… …liegen sowohl in der Anlagentechnik als auch in der Bedienung der Anlagen. Handbeschickte Feuerungsanlagen wurden bislang nur einmal nach der… …Inbetriebnahme überwacht. Fehlende Messungen machten es möglich, auch die Wartung der Anlagen zu vernachlässigen. Auch konnten technisch längst veraltete Anlagen… …: rund 50 % der derzeit installierten Anlagen sind älter als 20 Jahre. Diese Anlagen sind verantwortlich für einen großen Teil der Staub- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Presseinformationen

    …Ing.-Büro Rau (Heilbronn) und METCON (Pinneberg) konnte im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Messungen Baden-Württemberg (LUBW) eine… …auf einem räumlichen Raster von 500 m stündliche Zeitreihen der Wind- und Ausbreitungsverhältnisse erzeugen. Diese synthetischen AKTERM repräsentieren… …Standort einer Anlage“ im Sinne der TA Luft. Datenbasis des Verfahrens sind Windfeldsimulationen mit dem mesoskaligen prognostischen Modell METRAS PC… …, wodurch Einflüsse von Geländerelief und Landnutzung auf lokale Windverhältnisse sehr realistisch berücksichtigt werden. Diese Verfahrensentwicklung ist der… …vorläufige Höhepunkt einer seit zehn Jahren von der LUBW konsequent verfolgten Strategie. Die erste Pilotstudie führte 2002 zur flächendeckenden Bereitstellung… …Hannover-Berlin mit den Daten abgedeckt sein. Die Qualität der synthetischen ­AKTERM wurde anhand von Immissionsprognosen im Vergleich zu Rechnungen auf Basis… …aber klar auf Seite der synthetischen Daten, wo Messungen nicht verfügbar und nur schlecht übertragbar sind. Und das ist praktisch überall in… …strukturiertem Gelände abseits der wenigen Messstandorte der Fall. Weitere Informationen: METCON Umweltmeteorologische Beratung Dr. Klaus Bigalke Jappopweg 9h… …der kostenlosen Broschüre „Umwelt und Landwirtschaft“ aus der Reihe Daten zur Umwelt stellt das Umweltbundesamt (UBA) die wichtigsten Zahlen und Fakten… …für eine fundierte Diskussion über den Umweltschutz in der Landwirtschaft bereit: Was schon erreicht wurde und wo noch Probleme bestehen. Grafiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Ermittlung von PM10-Emissionen aus einem Steinbruch

    Dr. I. Düring, A. Moldenhauer, Dr.-Ing. U. Vogt, Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, u.a.
    …Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Ulrich Vogt Universität Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Prof… …. Dr.-Ing. Günter Baumbach Universität Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Dieter Straub Universität… …Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Dipl.-Phys. Peter Fleischer Sächsisches Landesamt für Umwelt… …, Landwirtschaft und Geologie Abt. 5, Ref. 52 An einem Steinbruch in Sachsen wurden sechs Monate lang automatische PM10-Messungen bei gleichzeitiger Erfassung der… …genannten Messda ten zur Rückrechnung der Gesamtemissionen des Steinbruches herangezogen, wobei mit dem Lagrangeschen Ausbreitungsmodell LASAT gearbeitet… …wurde. Die Auswertung der Messwerte für einzelne Windrichtungssektoren gab dar über hinaus teilweise Aufschluss über die Relevanz einzelner Quellen. 1… …. Einleitung Über die Auswir kungen der diffusen Staubemissionen von Steinbrüchen im Hinblick auf Schwebstaubimmissionen (PM 10) liegen nur wenige Erkenntnisse… …muss deshalb sein, Kriterien für eine TA Luftkonforme Prüfung abzuleiten, wel che die Erstellung von Immis sionsprognosen für PM 10 in der Umgebung von… …Stein brüchen ermögli chen. Die Emissionen der für Steinbrüche typischen Emissionsquellen wie Tagebau, Bre cher- und Aufbereitungsanlagen mit ihren… …Abluftreinigungen sowie Lagerung und Abtransport der Fertigprodukte sind als Überlagerung aus einer oder mehreren bo dennahen diffusen Flächenquellen und einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück