Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Sandstürme in Deutschland – ist das der Klimawandel? Wie Forscher des INKA BB die Ursachen von Winderosion erklären – und… …Anpassungsstrategien an den Klimawandel empfehlen Nach der verheerenden Verkehrskatastrophe auf der A 19 fragen sich viele Menschen: ein Sandsturm in Deutschland, kann… …das sein? Naturereignisse dieser Art kennt man eher aus der Sahara – doch bei uns? Sind dies Vorboten des ­Klimawandels und was kann man gegen solche… …Bodenbearbeitungsmaßnahmen und Winderosion. „Tatsächlich ist durch die globale Temperaturerhöhung mehr Energie in der Atmosphäre, die Luftdruckgra­dienten verstärken sich. Die… …Folgeprozesse sind dementsprechend heftig.“ Helle Sandflecken auf und neben den Äckern zeugen davon, dass die Erosion dieses Jahr sehr großflächig in der Region… …zum Ziel, Empfehlungen zur Reduzierung der klimawandelbedingten Feinstaubemissionen und Nährstoffverluste von Ackerflächen zu formulieren. „Maßnahmen… …Wintergetreide kann helfen.“, erläutert Hoffmann. „Ebenso empfehlen sich eine spätere Aussaat nach den Frühjahrsstürmen und die Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit… …Anbaubeschränkungen belegt werden, beispielsweise bei besonders ero­sionsanfälligen Kulturen wie Mais.“, so der Geoökologe. „Das Anlegen von Windschutzhecken, die… …Verringerung der Entwässerung, die Verbesserung der Bodenstruktur und das Verkleinern von Ackerschlägen sind wirkungsvolle aber langfristig zu planende Maßnahmen… …. Sie würden zu einer Verringerung der Erosionsgefahr beitragen, die aber erst in vielen Jahren greifen,“ legt Hoffman dar. „Dass unabhängig von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Blue Air für saubere Luft Die Luftverschmutzung insbesondere in städtischen Ballungsräumen und… …verkehrsintensiven Zonen ist ein hochaktuelles und viel diskutiertes Problem. Europaweit werden inzwischen Maßnahmen zur Senkung der Schadstoffbelastung ergriffen. So… …gibt es seit dem Jahr 2010 verschärfte Richtlinien der Europäischen Union zur Belastung der Luft mit Stickstoffoxiden (NOx) aus Abgasen, die als… …Hauptursache von Atemwegserkrankungen und als Vorläufersubstanzen zur Bildung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Schichten gelten (siehe Abb. 1). Der… …Grenzwert von 40 mg/m 3 Stickstoffdioxid darf laut der neuen Bestimmungen im Jahresdurchschnitt nicht überschritten werden. Dieses Ziel kann aber laut ­ei­ner… …Studie des Umweltbundesamtes noch nicht mal bei der Hälfte der verkehrsnahen Luftmessstationen in den Städten eingehalten werden. Bei einer dauerhaften… …Stickstoffdioxid-Belastung der Luft zu reduzieren, heißt, die Gesundheit der Menschen zu fördern. BlueAir® ist ein Beitrag zu sauberer Luft und geht über die reine Vermeidung… …von Stickstoffoxiden – etwa durch Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge in ausgewiesenen Umweltzonen – hinaus: Nach dem Vorbild der Photokatalyse von… …Pflanzen baut die BlueAir®-Technology von Metten vorhandene Stickstoffoxide in der Luft aktiv ab – indem Betonsteine photokatalytisch aktiviert werden. Mit… …Hilfe des Katalysators Titandioxid werden unter Tageslichteinwirkung schädliche Stickstoffoxide (NOx) aus der Luft in geringste Mengen wasserlösliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Metrologie in der Mikro- und Nanotechnik / Messprinzipien – Messgeräte – Anwendungen Messunsicherheit in der Luftreinhaltung / Im Allgemeinen 25.– 26. 10. 2011… …/ Erlangen 08.– 09. 11. 2011 / Erfurt 22. 11. 2011 / Düsseldorf 3. VDI-Tagung Gerüche in der Umwelt – Messen – Bewerten – Mindern 29.– 30. 11. 2011 /… …von BImSchG-Anlagen Workshop Praxisumsetzung der TA Luft 2002 2. Aufbauseminar Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen Das… …immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren BUBE – Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung gemäß der E-PRTR Verordnung Workshop: Bauleitplanung und planungsrechtliche… …, www.die-tuev-akademie.de Thema Emissionshandel 2013 – Neuregelung des Emissionshandels Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Die TA Lärm Der… …Thema Staatlich anerkannter Lehrgang zum/r Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Grundlagen des Umweltrechts – Rechte und… …Pflichten der verantwortlichen Personen Fachkunde Gefahrstoffe – Einstufung, Kennzeichnung, Lagerung und innerbetrieblicher Transport Fortbildung für… …Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Termin/Ort 19.– 23. 09. 2011 / Dresden 16. 09. 2011 / Dresden 29. 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Zum Umweltbewusstsein in Deutschland – eher ein Dafür oder eher ein Dagegen?

    …allem ihr mageres Ergebnis. Bei der Klimakonferenz von Cancún wurde man das Gefühl nicht los, dass sie kaum zur Kenntnis genommen wurde. Wie steht es also… …Umfrage durchführen. Für die Studie 2010 wurden rund 2000 repräsentative Personen aus der deutschen Wohnbevölkerung befragt. Aufschluss wollte man erneut… …Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse überschreibt: „Umwelt im Bewusstsein, nicht immer im Handeln“ (umwelt aktuell Febr. 2011, S. 23). Immerhin kommt im… …Bewusstsein der Deutschen das Thema Umweltschutz in seiner Bedeutung gleich nach Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik. Aber auch hier ist zu differenzieren: die… …Probleme haben oder weniger verdienen. Aber immerhin sieht ein Viertel bis ein Drittel der Interviewten in einem ausreichenden Umwelt- und Klimaschutz eine… …Grundbedingung zur Bewältigung anderer gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir brauchen hier nicht alle Ergebnisse der Umfrage wiederzugeben; das ist an anderer… …eingeschätzt, was zeigt, dass die „schleichende Umwelt-Katastrophe“ vor allem in der Dritten und Vierten Welt, um diese überholten Begriffe noch einmal zu… …gebrauchen, im Bewusstsein der Deutschen angekommen ist. Und fast 30 % fühlen sich durch Umweltprobleme stark, vier sogar sehr stark belastet. Der Präsident… …des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, wies in seiner Bewertung der Studie zurecht darauf hin, dass Lärm noch viel zu wenig als Umweltproblem… …sollten nicht so zimperlich sein. (Die Welt 28. 12. 2010). Auf der anderen Seite erwarten 90 % der Deutschen von der Wirtschaft mehr Engagement für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München 60 LUFTREINHALTUNG Dr. Alfred Scheidler Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der… …im Sommer 2009 und Frühjahr 2010 in Kraft getretenen Änderungen im Immissionsschutzrecht führten die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und die… …Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Umweltrecht zu weiteren Än­derungen. So wurden zum 6. 8. 2010 mit dem 8. BImSchG-Änderungsgesetz und mit der neu… …europarechtlichen Vorgaben und die Aufhebung der 22. BImSchV und der 33. BIm­SchV, die nun beide in der 39. BImSchV aufgehen. Am 18. 8. 2010 trat das „Gesetz zur… …Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften“ in Kraft, das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Umsetzungen im Immissionsschutzrecht Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der ­Dienstleistungsrichtlinie im… …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Im August 2010 traten kurz aufeinanderfolgend zwei Gesetze in Kraft, die zu einer Reihe von… …Änderungen im Immissionsschutzrecht führten. In beiden Fällen ging es primär um die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, namentlich aus der… …Luftqualitätsrichtlinie zum einen und aus der Dienstleistungsrichtlinie zum anderen. Erstere wurde mit Wirkung zum 6. 8. 2010 mit dem „Achten Gesetz zur Änderung des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ und mit der neu geschaffenen 39. BImSchV umgesetzt. Der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie dient das am 18. 8. 2010 in Kraft getretene „Gesetz… …zur Umsetzung der Dienstleistungsricht­linie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften“. I. Einleitung… …zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 31. 7. 2010“ 5 und die 39. BImSchV 6 und zum anderen am 18. 8. 2010 das „Gesetz zur Umsetzung der… …umweltrechtlicher Vorschriften vom 11. 8. 2010“ 7 . Ersteres führte zusammen mit der neu geschaffenen 39. BImSchV, die an die Stelle der 22. und der 33. BImSchV trat… …, zu Änderungen im Bereich der Luftreinhalteplanung, letzteres zu Änderungen der §§ 26 und 29a BImSchG, die sich mit der betrieblichen Eigenüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Verschattung durch Wasserdampfschwaden

    Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Georg Ludes
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Verschattung durch Wasserdampfschwaden Verschattung durch Wasserdampfschwaden Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis… …Kühlwassers von Kraftwerken erfolgt meist mit Hilfe von Naturzug-Nasskühltürmen, seltener mit Hybrid-Kühltürmen. Auf Grund der Freisetzung von Abwärme und… …Wasserdampf sind diese Kühltürme von lokalklimatischer Bedeutung. Die Fragestellung nach den Auswirkungen wird vor dem Hintergrund der Umweltverträglichkeit… …Kühlturmbetrieb werden häufig anhand der „VDI-Richtlinie 3784, Blatt 1: Beurteilung von Kühlturmauswirkungen – Ausbreitung von Emissionen aus Naturzug-Kühltürmen“… …beschrieben (vgl. [1], [2]). Der offensichtlichste und für jeden wahrnehmbare Einfluss ist die Verschattung durch den sichtbaren Wasserdampfschwaden. Ein… …Bewertungsmaßstab für diesen Parameter ist allerdings nicht standardisiert, was eine Bewertung im Einzelfall erschwert. Zur Bestimmung der Auswirkungen auf die… …Sonnenscheindauer und die solare Einstrahlung werden aufgrund der erhöhten Sensibilität der betroffenen Anwohner zunehmend Modellrechnungen durchgeführt, um das… …Ausmaß von Beeinträchtigungen im Umfeld des Kraftwerks differenziert bestimmen und kartografisch darstellen zu können. 1. Anwendungsbereich Der… …Hauptanwendungsbereich entsteht bei Großkraftwerken mit einem oder mehreren Kühltürmen. Das Spektrum der Blockleistung reicht von 150 MW für ältere Anlagen bis zu 1100 MW… …und ggf. Doppelreihen. Die Kühlleistung je Zelle liegt in der Regel bei 25 bis 50 MW. 2. Grundlagen Auf den in der Fachliteratur vielfach dokumentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Birgit Gras, Jürgen Cornelissen, Hans-Werner Carstensen, Peter Lühder
    …im Bereich der Luftreinhaltung kommen. Feuerungsanlagen sind möglichst schadstoffarm zu betreiben. Dies bedeutet insbesondere, dass nur zugelassene… …Brennstoffe eingesetzt werden. Aus Kostengründen erfolgt oftmals der Einsatz von nicht zulässigen Materialien als Brennstoff. Im Landesamt für Landwirtschaft… …gerichtsfest nachweist. Auch wird ein ähnliches Verfahren, entwickelt vom Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt Hamburg, dargestellt und bewertet. 1… …Bereich deutlich zu. In Deutschland gibt es ca. 15 Mio. Einzelraumfeuerungsanlagen für Feststoffe. Der verstärkte Holzeinsatz in Kleinfeuerungsanlagen kann… …zu Problemen bzgl. der Luftqualität führen. Die Feuerungsanlagen müssen daher möglichst schadstoffarm betrieben werden. Eine wesentliche Voraussetzung… …immer wieder beschichtete Hölzer oder Verbundstoffe festgestellt. Ein Brennstoffmissbrauch konnte bisher in der Regel nicht nachgewiesen werden, da die… …als Brennstoff nicht zugelassenen Hölzer, nach Aussage der Betreiber, lediglich gelagert wurden. Sie würden diese Hölzer vor dem Verbrennen entsprechend… …sortieren und nur die zugelassenen Hölzer verbrennen. In Zusammenarbeit mit der IGU BIOBAC GmbH wurde durch das damalige Staatliche Umweltamt Schleswig (heute… …eines Brennstoffmissbrauchs ermöglicht. Grundlage hierfür ist die visuelle Beurteilung und chemische Analyse der Asche. Die Vorgehensweise wurde bereits… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) und der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Gemäß § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Immissionen durch Funkwellen

    Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg
    Dr. Thomas Gritsch, Dr. Heinrich Menges, Ulrich Ratzel
    …liegt der Fokus in der Regel auf dem Mobilfunk – in jüngster Zeit häufig auch auf dem digitalen Polizeifunk (BOS). Jedoch haben Rundfunk- und… …Fernsehsender oft einen höheren Anteil an der Gesamtbelastung. Ein großräumiges Messprogramm in Baden-Württemberg zeigt, wie sich die Einwirkung durch Funkwellen… …tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. 1. Einleitung Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der… …sachlich auf Bürgerversammlungen und teilweise auch in den Medien geführt. Anlass ist häufig der Bau eines neuen Mobilfunkmasts - oder in jüngster… …Vergangenheit auch eines Polizeifunkmasten (BOS) in der Nachbarschaft der Gegner. Unsicherheit besteht in der öffentlichen Diskussion um die Mobilfunk-Belastung… …oft hinsichtlich des Beitrags von Rundfunk, Fernsehen, Betriebsfunk, Radar, sowie Polizei-, Feuerwehr- und Amateurfunk an der Gesamtbelastung. Für eine… …sachliche Risikokommunikation benötigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen mehr denn je verlässliche Daten über die Höhe und Zusammensetzung der Immissionen… …Messpunkten. Auf den Internetseiten der LUBW Abbildung 1: Untersuchungsgebiete des Funkwellenmessprojekts. Durch das Konzept der Rastermessung wurden… …einzeln aufgerufen werden [2]. Die Messungen des Projekts 2009 wurden von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Kooperation mit dem Institut für… …Hochfrequenztechnik der Universität Stuttgart durchgeführt. Sie erfassten vier Regionen Baden-Württembergs - Stuttgart, Mannheim-Heidelberg, Freiburg und Oberschwaben -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 121. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 2. und 3. März 2011 in Eisenach unter dem… …Vorsitz von Baden-Württemberg statt. Vielfältige Themen und Probleme wurden behandelt. Einen wichtigen Raum nahmen die neuen Richtlinien der EU sowie der… …aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die Grundlage für die deutsche Gesetzes- und… …Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Thema waren die Revision der EU-Umgebungslärm- Richtlinie, die internationale Harmonisierung der… …technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge über Geräuschemissionen im Straßenverkehr, die Novellierung der Eurovignetten-Richtlinie (Gebührenfestsetzung für… …den Straßengüterverkehr), die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie (Geräuschemissionen von mobilen Geräten und Maschinen) sowie Durchführungsvorschriften… …Luftschadstoffe NO x und SO 2, ein Ansatz, der sowohl von der Bundesregierung als auch von der Wirtschaft in Deutschland abgelehnt wird. Mittlerweile hat sich die… …2010, die die bestehende Seveso-II-Richtlinie ablösen soll, zielt die Kommission auf die Gewährleistung eines einheitlichen Schutzniveaus in der EU und… …Änderung der alten Richtlinie ist notwendig, um sie an veränderte EU- Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung)… …anzupassen. Aufgrund der Befürchtung, dass terroristische Vereinigungen in den Besitz chemischer, ­biologischer, radiologischer oder nuklearer (CBRN)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück