Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Unit Risk-Konzept Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen Eine Übersicht Volker… …GmbH, Freiburg Das Unit Risk-Konzept findet bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen Verwendung. Insbesondere wird es in der… …zurückgegriffen wird. In dieser Form findet es sich z. B als ein Baustein in der Bewertung von Umweltauswirkungen im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) für das Jahr 2003… …(BMVBW, 2005). Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine Literaturstudie, die im Rahmen des zur Zeit laufenden Projekts zur Neufassung der RAS-W 1… …(1986) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, aktuelle und belastbare Unit… …kann und ob diese gegebenenfalls Ruß in der ge sundheit lichen Bewertung im Rahmen von Planungen ersetzen können. 1. Das Unit Risk-Konzept Zur… …Abschätzung des Krebsrisikos einer bestimmten Substanz ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess erforderlich. Mit der qualitativen Risikoabschätzung wird… …ermittelt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Substanz für den Menschen kanzerogen ist. Im zweiten Schritt, der quantitativen Risikoabschätzung… …abgeleitet wird. Mit ihm kann, unter der Annahme einer Niedrigdosis-Extrapolation, die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, mit der ein Individuum aufgrund… …verglichen werden. Als ein Maß für die Kanzerogenität eines Schadstoffs stellt das Unit Risk das geschätzte zusätzliche Krebsrisiko eines Menschen dar, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Die 122. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 14. und 15. September 2011 in… …die neuen Richtlinien der EU sowie der aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die… …Grundlage für die deutsche Gesetzes- und Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Diskutiert wurden die Revision der… …EU-Umgebungslärm- Richtlinie und die Harmonisierung der Bewertungsmethoden dazu. Ebenso war die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie Thema; der Durchführungsbericht der… …EU-Kommission dazu steht noch aus. In der Diskussion in Brüssel und somit auch in Deutschland stehen Richtlinien zu Geräuschanforderungen im Rahmen der… …EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder. Im 1. Halbjahr 2011 wurde unter ungarischer Präsidentschaft in neun Sitzungen der… …es eine Aussprache dazu geben. Wie dieser ist auch der Vorschlag für eine Richtlinie hinsichtlich des Schwefelgehaltes von Schiffskraftstoffen… …interessant. Besonders wichtig ist aber die Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG. Die EU-Kommission hat ein Konsultationsverfahren mittels Fragebögen… …, die über das Internet zur Verfügung gestellt wurden, durchgeführt, an dem sich auch Länder beteiligt haben. Die Ergebnisse werden von der Kommission im… …Internet veröffentlicht (http:// ec.europa.eu/environment/air/review_air_ policy.htm). Ein neuer Vorschlag, der entsprechend diskutiert werden könnte, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Norddeutsche Erdgasleitung (NEL): Teilerfolg für einzelne Anwohner und Gemeinde Stelle OVG Niedersachsen, 7… …MS 69/11, 7 MS 70/11, 7 MS 72/11 und 7 MS 73/11 – Beschlüsse vom 29. Juni 2011 Der 7. Senat des OVG hat über die Anträge von Grundeigentümern und… …zweier niedersächsischer Gemeinden auf Erlass eines vorläufigen Baustopps für das niedersächsische Teilstück der „Norddeutschen Erdgasleitung“ (NEL)… …Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen bis nach Rehden im Landkreis Diepholz transportieren, wo sich u. a. ein großer Erd gasspeicher befindet. Mit dem Bau der… …Gasfernleitung ist mittlerweile begonnen worden. Der Senat hat bei seiner im Eilverfahren vorgenommenen Interessenabwägung entschieden, die Prüfung zahlreicher… …vorwiegend wirtschaftlich motivierter Einwände der Antragsteller gegen einzelne Regelungen des Planfeststellungsbeschlusses für das Hauptsacheverfahren… …zurückzustellen. Das Pipelineprojekt ist für die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropas mit Erdgas von hoher energiewirtschaftlicher Bedeutung… …fehlerhafte Flächeninanspruchnahme gestützten Eilanträge ohne Erfolg blieben. Stattgegeben hat der Senat den Anträgen der Gemeinde Stelle und einzelner Anwohner… …. In der Gemeinde Stelle soll die Pipeline über das Gelände einer Grundschule und eines Schulsportplatzes verlaufen; zahlreiche Wohnhäuser von Anwohnern… …begrenztem Umfang angeordnet und der Planfeststellungsbehörde Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Sicherheitsbelange vorgehalten: Die Behörde hat Abstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2011 IEU-Umweltrecht – Besser umsetzen, aber wie? Der neue… …Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB) Jeremy Wates hat auf einem Expertentreffen zur Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung bindende Inspektionsstandards… …Umweltinspektionen festschreiben und nicht nur für bestimmte Bereiche gelten solle, sagte Wates bei der Zusammenkunft im Juni in Brüssel. Die EU-Kommission hatte zu… …dem Treffen eingeladen, um ihre Pläne zur besseren Durchsetzung des bestehenden EU-Umweltrechts zu konkretisieren. Sie will unter der Federführung von… …Umweltkommissar Janez Potošscnik noch in diesem Jahr eine Mitteilung „Umsetzung des Umweltrechts und der Umweltpolitik der Europäischen Union“ veröffentlichen. Mit… …dieser sogenannten Nichtlegislativmaßnahme sollen die Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung der Umweltvorschriften benannt sowie ein strategischer Weg und… …konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsumsetzung aufgezeigt werden. Laut dem Arbeitsprogramm der Kommission konzentriert sich die Mitteilung auf… …die bessere Abstimmung der EU-Rechtsvorschriften, wirksamere Ermittlungen, Förderung der Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Stärkung der… …. Wichtigster Grund für die mehr als 50-prozentige Rußminderung sei die konsequente Einführung einer Umweltzone in der deutschen Hauptstadt. Das Ergebnis teilten… …der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Europäische Umweltbüro (EEB) im September mit. Den zweiten Platz im europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Ökologische Lärmschutzwand Energiegewinnung durch Lärmschutz: „Grüner Strom“ aus grüner… …. Mit der einzigartigen Kombination aus Lärmschutzwand und Photovoltaikanlage können Kommunen und Unternehmen, aber auch Privatpersonen bereits nach… …und nach der Installation mit Kletterpflanzen begrünt wird, ergibt sich der positive Effekt der Feinstaub- und CO 2-Reduzierung. „Unsere Wand ist… …Haushaltskasse und tun nachhaltig etwas für die Umwelt“, sagt Erwin Königsberger, Geschäftsführer der Rau Geosystem Süd GmbH. Die mit Photovoltaik-Paneels… …ausgestatteten Öko- Lärmschutzwände von Rau halten mindestens 80 Jahre und sind für den Einsatz entlang der Strecken der Deutschen Bahn AG freigegeben… …. Wandmaterial und Oberflächenstruktur der ökologischen Lärmschutzwände sorgen unter anderem für optimale Dämmung und Absorption. Rau-Systeme bieten nach EN ISO… …140-3 die bestmögliche Schalldämmung und den höchsten Standard bei der Schallabsorption. Jede Wand ist stückverzinkt und unterliegt einer statischen… …Berechnung. Der verzinkte Stahlkorb altert nicht mehr, sobald er eingewachsen ist. Die Gittermatten sind korrosionsbeständig und so stark dimensioniert, dass… …Füllstoff verwendet wird und somit weniger Material entsorgt werden Permanente Drehung verhindert Schlackebildung Herzstück des Turners ist der namensgebende… …zerreißt. Zudem fungieren die Spalten als Eintrittsöffnungen für Primärluft, wodurch die Verbrennung verbessert wird. Der entscheidende Vorteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ozonkonzentrationen aus Sicht der WHO Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der… …Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. Hans-Guido Mücke Dr. Hans-Guido ­Mücke WHO-Kooperationszentrum am Umweltbundesamt, Berlin Seit 2005… …existieren die Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/WHO zum Zweck der gesundheitlichen Beurteilung von Luftverunreinigungen und zum vorbeugenden… …. eingehalten. 1. Hintergrund Das Atmosphärengas Ozon ist aus gesundheitlicher Sicht von ambivalenter Bedeutung. Einerseits filtert die Ozonschicht der… …Stratosphäre zu großen Teilen den energiereichen ultravioletten Anteil aus der Sonneneinstrahlung und schützt damit das Leben auf der Erde vor der schädlichen… …, kurzwelligen UV-Strahlung. Mit ca. 90 % hält die Ozonschicht den Hauptanteil am Gesamtozon in der Atmosphäre, der in einer Höhe oberhalb von 15 km über Grund auf… …natürlichem Wege durch photochemische Prozesse gebildet wird. In der Ozonschicht herrscht unter ungestörten Bedingungen ein Gleichgewicht zwischen Ozonbildung… …und -abbau. Andrerseits ist das troposphärische Ozon ein Sekundärluftschadstoff mit nachteiliger gesundheitlicher Wirkung, der mit einem Anteil von ca… …. 10 % in den bodennahen Luftschichten mittels komplexer photochemischer Reaktionen aus den überwiegend anthropogen bedingten gasförmigen Emissionen der… …Vorläufersubstanzen, wie Stickstoffoxiden (NO x, überwiegend Stickstoffdioxid/NO 2) und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen (VOC) unter Energiezufuhr der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Quo vadis, Sevilla-Prozess? Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-… …Merk­blätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Dr. Bernd Serr Dr. Bernd Serr Beauftragter des Bundesrates und LAWA-… …Nachfolgerin der IVU-RL umzusetzen. Ein wichtiges Element der neuen Richtlinie ist die zunehmende Bedeutung der BREFs und die Konkretisierung der Umsetzung der… …Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten und der betroffenen Industrie. Allerdings gibt die abnehmen­de Qualität einiger der zuletzt vorgelegten… …BREF-Entwurfsfassungen und die ins Stocken geratene Revision der BREFs zunehmend Anlass zur Besorgnis. Offensichtlich reichen die derzeitigen Strukturen und Regeln im… …nun die Spielregeln des Sevilla-Prozesses so anpassen, dass die BREFs dem ­Anspruch der IED gerecht werden, ist jedoch fraglich. Der Sevilla-Prozess… …allzu großen Überraschungen zu schützen. 1. Die Bedeutung der BVT-Schlussfolgerungen in der IED Die IED belässt die Definition der BVT unverändert. Im… …3(13) definieren den Inhalt der BREFs, den Begriff der BVT- Schlussfolgerungen und die mit der Anwendung der BVT assoziierten Emissionswerte (BATAEL)… …firmiert. Im weiteren Verlauf bezieht sich Kapitel II der IED zwanzig Mal auf die BREFs, die BVT-Schlussfolgerungen oder die BATAEL. Betroffen sind praktisch… …alle die Genehmigung betreffenden Aspekte. Hervorzuheben sind hier vor allem Artikel 15(3), welcher erstmals konkret die Verwendung der BATAEL für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …10-Immissionsbe­las­tung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrs­bereich Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker… …Diegmann, Florian Pfäfflin, Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Andreas Brandt Dipl.-Landsch.-Ökol. Yu Xiang Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen… …Wilhelms-Universität Münster Dr. Sabine Wurzler Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Prof. Dr. Otto Klemm Institut für Landschaftsökologie der… …vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten, wurde 2008 ein regionaler Luftqualitätsplan mit einer Reihe von Minderungsmaßnahmen aufgestellt. Eine der Maßnahmen ist die… …Einrichtung der Umweltzonen Ruhrgebiet. Um die Wirkung der Maßnahmen bis Ende 2010 evaluieren zu können, wurden die Immissionen von NO2 und PM10 für die Jahre… …2008 und 2009 durch Modellierung berechnet. Die Berechnung wurde sowohl mit der Version 2.1 als auch mit der Version 3.1 des Handbuchs für… …Emissionsfaktoren (HBEFA) durchgeführt. Im Ruhrgebiet sind der regionale Hintergrund und der ­lokale Kraftfahrzeugverkehr (Kfz-Verkehr) die Hauptverursacher für die… …NOx-Belastung, während der regionale Hintergrund der Hauptverursacher für die PM10-Belastung ist. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2008 und 2009 zeigt, dass nach… …den Modellberechnungen die Belastung durch den lokalen Kfz-Verkehr, der Gesamthintergrund und die Gesamtbelastung für NOx deutlich und für PM10 gering… …abgesunken sind. Auch die berechneten Grenzwertüberschreitungen sind 2009 gegenüber 2008 reduziert. Die immissionsreduzierende Wirkung der Umweltzonen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

    Sabrina Krabbe
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Entwicklung der NO x-Konzentration in Baden-Württemberg Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von… …der Arbeit ist die Analyse der Langzeitentwicklung der Stickoxidkonzentration bzw. des NO2/NOx-Konzentrations verhältnisses im Zeitraum von 1989 bis… …2009; daneben wurde auch das Ozonpotential betrachtet. Die Untersuchung des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses zeigt auf, dass der zunächst angenommene… …NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses von den Einflussfaktoren Jahreszeit und damit Sonneneinstrahlung sowie von der Ozonkonzentration. Des Weiteren ist das Verhältnis auch stark von der… …Lage der Messstation abhängig. So lässt sich eine zunehmende Tendenz des NO2/NOx-Konzentrati onsverhältnisses von den Zentren der Ballungsräume über den… …städtischen Hintergrund hin zum ländlichen Hintergrund feststellen. Die Auswertung des Ox-Wertes verdeutlicht, dass er hauptsächlich von der meteorologischen… …Monatsmittelwerten des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses lässt der Verlauf des Ox-Wertes keinen Unterschied zwischen den Stationen der Zentren der Ballungsräume… …, denen des städtischen Hintergrundes und denen des ländlichen Hintergrundes erkennen. Die Analyse der NO2-Stundenmittelwerte zeigt, dass das… …NO2/NOx-Verhältnis im Winter an fast allen Stationen in einer ähnlichen Größenordnung liegt. Beim Vergleich der Stundenmittelwerte der beiden Zeiträume im Sommer 2003… …und im Sommer 2009 zeigt sich, dass in einem Extremsommer wie 2003 aufgrund der ständig hohen Temperaturen kein Tagesgang im NO2/NOx-Kon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Im Mittelpunkt der 76. Umweltministerkonferenz vom 25. bis 27. Mai 2011 in Wernigerode stand das Thema Energiewende in… …Deutschland. Die Umweltminister der Bundesländer sprachen sich auf der Konferenz für einen „frühestmöglichen gesetzlichen Ausstieg aus der Kernenergie“ aus. Sie… …Aeikens sagte als Vorsitzender der Konferenz, es sei einhellige Meinung aller Bundesländer, die Kernenergienutzung in Deutschland nach dem Reaktorunglück im… …japanischen Fukushima einer Neubewertung zu unterziehen. Die Länder bitten den Bund, auf der Grundlage der Berichte der Reaktorsicherheits- und der… …Ethikkommission eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, damit die vom Moratorium betroffenen Kernkraftwerke dauerhaft und rechtssicher vom Netz bleiben können. Der… …Umbau der Energieversorgung weg von der Kernenergie und hin zu erneuerbaren Energien müsse spürbar beschleunigt werden. Es werde angestrebt, mit Hilfe des… …­Erneuerbaren-Energiegesetzes einen Anteil an erneuerbarer Energie bis 2020 auf mindestens 40 % zu erreichen und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. Neben dem Ausbau der… …Einhaltung der nationalen Klimaziele sichergestellt werden. Insbesondere seien die Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gebäude und… …Verkehrsbereich zu verstärken. Die Umweltminister und- ministerinnen sehen die Notwendigkeit eines zügigen Ausbaus der Stromnetze und von Stromspeichern. Sie… …fordern den Bund auf, die Länder bei der Planung neuer Energieleitungen eng einzubinden und zügig eine integrative Netzausbaustrategie zu entwickeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück