Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …10-Immissionsbe­las­tung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrs­bereich Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker… …Diegmann, Florian Pfäfflin, Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Andreas Brandt Dipl.-Landsch.-Ökol. Yu Xiang Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen… …Wilhelms-Universität Münster Dr. Sabine Wurzler Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Prof. Dr. Otto Klemm Institut für Landschaftsökologie der… …vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten, wurde 2008 ein regionaler Luftqualitätsplan mit einer Reihe von Minderungsmaßnahmen aufgestellt. Eine der Maßnahmen ist die… …Einrichtung der Umweltzonen Ruhrgebiet. Um die Wirkung der Maßnahmen bis Ende 2010 evaluieren zu können, wurden die Immissionen von NO2 und PM10 für die Jahre… …2008 und 2009 durch Modellierung berechnet. Die Berechnung wurde sowohl mit der Version 2.1 als auch mit der Version 3.1 des Handbuchs für… …Emissionsfaktoren (HBEFA) durchgeführt. Im Ruhrgebiet sind der regionale Hintergrund und der ­lokale Kraftfahrzeugverkehr (Kfz-Verkehr) die Hauptverursacher für die… …NOx-Belastung, während der regionale Hintergrund der Hauptverursacher für die PM10-Belastung ist. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2008 und 2009 zeigt, dass nach… …den Modellberechnungen die Belastung durch den lokalen Kfz-Verkehr, der Gesamthintergrund und die Gesamtbelastung für NOx deutlich und für PM10 gering… …abgesunken sind. Auch die berechneten Grenzwertüberschreitungen sind 2009 gegenüber 2008 reduziert. Die immissionsreduzierende Wirkung der Umweltzonen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

    Sabrina Krabbe
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Entwicklung der NO x-Konzentration in Baden-Württemberg Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von… …der Arbeit ist die Analyse der Langzeitentwicklung der Stickoxidkonzentration bzw. des NO2/NOx-Konzentrations verhältnisses im Zeitraum von 1989 bis… …2009; daneben wurde auch das Ozonpotential betrachtet. Die Untersuchung des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses zeigt auf, dass der zunächst angenommene… …NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses von den Einflussfaktoren Jahreszeit und damit Sonneneinstrahlung sowie von der Ozonkonzentration. Des Weiteren ist das Verhältnis auch stark von der… …Lage der Messstation abhängig. So lässt sich eine zunehmende Tendenz des NO2/NOx-Konzentrati onsverhältnisses von den Zentren der Ballungsräume über den… …städtischen Hintergrund hin zum ländlichen Hintergrund feststellen. Die Auswertung des Ox-Wertes verdeutlicht, dass er hauptsächlich von der meteorologischen… …Monatsmittelwerten des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses lässt der Verlauf des Ox-Wertes keinen Unterschied zwischen den Stationen der Zentren der Ballungsräume… …, denen des städtischen Hintergrundes und denen des ländlichen Hintergrundes erkennen. Die Analyse der NO2-Stundenmittelwerte zeigt, dass das… …NO2/NOx-Verhältnis im Winter an fast allen Stationen in einer ähnlichen Größenordnung liegt. Beim Vergleich der Stundenmittelwerte der beiden Zeiträume im Sommer 2003… …und im Sommer 2009 zeigt sich, dass in einem Extremsommer wie 2003 aufgrund der ständig hohen Temperaturen kein Tagesgang im NO2/NOx-Kon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

    Dipl.-Ing. Katja Anke
    …. Katja Anke Dipl. Ing. Katja Anke Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg (LUBW) Seit 2010 muss in der EU ein… …NO2-Immissionsgrenzwert von 40 µg/m 3 im Jahresmittel eingehalten werden und der Einstundenmittelwert von 200 µg/m 3 (Kurzzeitgrenzwert) darf nicht mehr als 18 Mal pro Jahr… …wurden meteorologische, standortspezifische und verkehrsbedingte Einflussfaktoren an der Station Stuttgart Am Neckartor bewertet. Zum einen wurde… …Mischungsschichthöhe. Zum anderen zeigte sich der Einfluss des Verkehrs als Hauptemittent an verkehrsnahen Stand­orten deutlich an den ausgeprägten Tagesund Wochengängen… …der NO2-Immissionsbelastung. Vor Abbildung 1: Anzahl der Überschreitungen des NO 2-Kurzzeitgrenzwertes, Anzahl der Tage mit Überschrei­tungen und Anzahl… …der Tage mit mehr als 5 Überschreitungen, Stuttgart Am Neckartor, Hohenheimer Straße und Tübingen Mühlstraße im Jahr 2008 Anzahl Anzahl Anzahl 100 80 60… …40 20 0 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 Jan Jan Jan Stuttgart Am Neckartor 2008 Feb Feb Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr. Anzahl der… …Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Stuttgart Hohenheimer Straße 2008 Feb Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr… …. Anzahl der Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Tübingen Mühlstraße 2008 Anzahl Überschr. Anzahl der Tage mit Überschr. Anzahl… …der Tage > 5 Überschr. Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat ­allem hohes Verkehrsaufkommen führte zur Behinderung des Verkehrsflusses, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Im Mittelpunkt der 76. Umweltministerkonferenz vom 25. bis 27. Mai 2011 in Wernigerode stand das Thema Energiewende in… …Deutschland. Die Umweltminister der Bundesländer sprachen sich auf der Konferenz für einen „frühestmöglichen gesetzlichen Ausstieg aus der Kernenergie“ aus. Sie… …Aeikens sagte als Vorsitzender der Konferenz, es sei einhellige Meinung aller Bundesländer, die Kernenergienutzung in Deutschland nach dem Reaktorunglück im… …japanischen Fukushima einer Neubewertung zu unterziehen. Die Länder bitten den Bund, auf der Grundlage der Berichte der Reaktorsicherheits- und der… …Ethikkommission eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, damit die vom Moratorium betroffenen Kernkraftwerke dauerhaft und rechtssicher vom Netz bleiben können. Der… …Umbau der Energieversorgung weg von der Kernenergie und hin zu erneuerbaren Energien müsse spürbar beschleunigt werden. Es werde angestrebt, mit Hilfe des… …­Erneuerbaren-Energiegesetzes einen Anteil an erneuerbarer Energie bis 2020 auf mindestens 40 % zu erreichen und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. Neben dem Ausbau der… …Einhaltung der nationalen Klimaziele sichergestellt werden. Insbesondere seien die Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gebäude und… …Verkehrsbereich zu verstärken. Die Umweltminister und- ministerinnen sehen die Notwendigkeit eines zügigen Ausbaus der Stromnetze und von Stromspeichern. Sie… …fordern den Bund auf, die Länder bei der Planung neuer Energieleitungen eng einzubinden und zügig eine integrative Netzausbaustrategie zu entwickeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung/Personalien Klagen gegen Umweltzone in Hannover auch in der Berufungsinstanz erfolglos OVG Niedersachsen 12… …LC 139/09 und 12 LC 143/09 – Urteil vom 12. Mai 2011 Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit o. g. ­Urteilen entschieden… …, dass die Einrichtung der Umweltzone in Hannover als rechtmäßig anzusehen ist. Die Berufungen zweier Kläger gegen entsprechende Urteile des… …Luftreinhalte-Aktionsplans Hannover, welcher vom Rat der Landeshauptstadt am 12. Juli 2007 mit dem Ziel der Verminderung von Luftschadstoffen in hoch belasteten Straßenzügen… …beschlossen wurde. Nach Messungen und Berechnungen des zuständigen Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts wird in verschiedenen Straßenabschnitten Hannovers der… …Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) seit mehreren Jahren überschritten. Als Hauptverursacher für die Stickstoffdioxidimmissionen gilt der Straßenverkehr… …. Nach der zeitlich gestaffelten Einführung der Umweltzone, welche sich auf weite Teile der Innenstadt in Hannover erstreckt, dürfen ab dem 1. Januar 2010… …grundsätzlich nur noch Fahrzeuge am Verkehr in der Zone teilnehmen, die mit einer grünen Plakette für die Schadstoffgruppe 4 gekennzeichnet sind. Für bestimmte… …Fahrzeuge niedrigerer Schadstoffgruppen bestehen Ausnahmeregelungen von den Fahrverboten. Der Luftreinhalte-Aktionsplan der Landeshauptstadt ist nach… …Aufstellungsverfahren ausreichend beteiligt worden. Die Einrichtung der Umweltzone ist auch in materieller Hinsicht nicht zu beanstanden. Die Landeshauptstadt ist wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Personalien

    …hat Herrn Dr. Stefan Bräker, zugelassener Umweltgutachter und bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Emissionshandel bei der… …Ingenieurgesellschaft Müller-BBM GmbH, und Herrn Dipl.-Ing. Thorsten Grantner, zugelassener Umweltgutachter und Geschäftsführer der OmniCert GmbH, einem… …und Aufsichtssystem. Der UGA berät als unabhängiges Gremium seit 1995 das Bundesumweltministerium zu allen Fragen rund um EMAS und über die Tätigkeiten… …der Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter. Zugelassene Umweltgutachter werden zum Beispiel in den Bereichen des Treibhausgas-… …Emissionshandels-Gesetzes (TEHG), des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2009), der Zertifizierung von ISO 14001 und 16001, der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) und… …weiterer umweltrechtlicher Fachgebiete wie des Energiemanagements und der An­lagenüberwachung tätig. Als Multi-Stakeholder-Forum aus Vertretern der… …Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Umweltverbände, der Verwaltungen und der akkreditierten Umweltgutachter selbst führt der UGA unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2011 Neue Karten der EU zeigen Luftverschmutzung aus diffusen Quellen… …im Detail Das europaweite Register soll die Europäer dabei unterstützen, sich aktiv an Umweltentscheidungen zu beteiligen. Neue Karten, die von der… …Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Forschungsstelle, dem internen wissenschaftlichen Dienst… …der Kommission, im Internet veröffentlicht wurden, machen es den Bürgern erstmals möglich, die hauptsächlichen diffusen Quellen von Luftverschmutzung… …wie den Land- und Luftverkehr genau zu erkennen. Der neue Satz von 32 Karten zeigt, wo bestimmte Schadstoffe wie Stickstoffoxide und Feinstaub… …freigesetzt werden. Er ergänzt bestehende Datensätze zu Emissionen aus einzelnen Industrieanlagen im Europäischen Register zur Erfassung der Freisetzung und… …bereits Daten zu einzelnen Industrieanlagen (Punktquellen) und nunmehr auch Informationen über Emissionen aus dem Straßenverkehr, der Schifffahrt, dem… …Luftverkehr, der Beheizung von Gebäuden, der Landwirtschaft und aus Kleinunternehmen (diffuse Quellen). Diffuse Verschmutzungsquellen sind weit verbreitet… …Ammoniak-Emissionen (NH 3) aus der Landwirtschaft in der Po-Ebene (Italien), der Bretagne (Frankreich) und den Beneluxländern. Hohe Konzentrationen von… …von NO x- und PM 10-Emissionen aus dem Straßenverkehr, die in großen städtischen Gebieten und entlang der Hauptverkehrsadern entstehen. In den Städten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veröffentlichungen

    …Erläuterungen und der Einführung liegt nun schon in 29. Auflage vor. Jedes Jahr erscheint eine neue, und sie braucht hier nicht mehr weiter vorgestellt zu ­werden… …. Längst hat sie sich allgemein bei den Immissionsschützern etabliert, und der Autor, der früher Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz war… …und als Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf lehrt, hat sich mit der Herausgabe dieses umfangreichen Kommentars bleibende Verdienste erworben… …. Der Band enthält neben dem BImSchG alle Durchführungsverordnungen dazu, die EMAS-Privilegierungs-Verordnung, die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung… …sowie das Gesetz gegen Fluglärm und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung. Der Kommentar ist mit Stand vom 1. März 2011 hoch aktuell, und wie… …immer ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell (Hrsg.): Das Europa der Europäer Über die… …den Tellerrand zu blicken“. Es handelt sich um die Vorstellung einer international vergleichenden Studie, zu der die Erhebungen von 2006 bis 2009… …stattfanden. Ziel war es, die Komplexität und Vielfalt der Wahrnehmungen und Reaktionen der Normalbürger auf „Europa“ zu erfassen, und zwar nicht, wie zumeist… …Darstellung der Vielfalt der Einstellungen zu ­Europa und zur Erklärung der allgemeinen Distanz der meisten Bürger zur EU. Der erste Teil stellt das… …Untersuchungsverfahren dar, der zweite analysiert die Grundeinstellungen zu „Europa“ – er beschreibt die Typen dieser Grundeinstellungen und geht auf deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Nachrichten Umweltbundesamt: Der Himmel über der Ruhr ist wieder blau! Nicht aus der Luft gegriffen: Willy Brandt fordert 1961 blauen Himmel über dem… …Ruhrgebiet Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden. Willy Brandts Forderung während seiner Rede am 28. April 1961 in der Bonner Beethovenhalle… …kann zu Recht als der Beginn umweltpolitischen Denkens in Deutschland gelten. Damit rückte Brandt lange, bevor es die Begriffe Umweltschutz oder… …. „Und diese Aufgabe wurde von den 1970er Jahren an erfolgreich angegangen“, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth. „Heute… …kennen wir Phänomene wie den Smog im Winter nicht mehr, so Flasbarth“. Anfang der 1960er Jahre war die Luftverschmutzung im Revier förmlich sichtbar… …Zunahme der Atemwegserkrankungen, vor allem von Lungenkrebs, bei Kindern wurden auch häufiger Symptome von Rachitis und Bindehautentzündungen festgestellt… …Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken, die Reduktion des Schwefelgehalts in Kraftstoffen wie auch der Rückgang der Kohleheizungen in Privathaushalten dazu, dass sich die… …mit einer maximalen Größe von 30 bis 50 µm) zeigt sich im Zeitraum von 1968 bis 2002 eine ähnliche Entwicklung. Heute stehen wir in der Luftreinhaltung… …. Epidemiologischen Studien zufolge bedeutet eine Exposition gegenüber NO 2 eine erhöhte Infektionsanfälligkeit und Beeinträchtigung der Lungenfunktion, während ein… …Zusammenhang zwischen einer Feinstaub-Exposition und Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen wurde. Mit der vermehrten Verbrennung von Biomasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Umweltinformationen

    …als andere Teile der Bevölkerung. Vor ­allem in städtischen Gebieten mit einem starken Verkehrsaufkommen sind die ­gesundheitlichen Belastungen durch… …ist Aufgabe der Umweltpolitik und ihrer Kooperationspartner, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth anlässlich der… …und dem Ruhrgebiet. Auswertungen der Schulanfängerstudie Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2010 bestätigen diesen Trend. Demnach leben Magdeburger Kinder aus… …Umweltgerechtigkeit wächst. Zahlreiche Fachdisziplinen und Forschungsbereiche beschäftigen sich in jüngster Zeit damit, die Ursachen, Zusammenhänge und Effekte der… …; Unterstützung junger Eltern aus sozial benachteiligten Stadtquartieren bei der umwelt- und gesundheitsverträglichen Gestaltung der Wohnung (Umweltgerechtigkeit… …von Geburt an); Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden im Alter: ein Projekt der Hochschule Fulda und des Gesundheitsamtes Region Kassel. Eine… …Umweltproblem Verkehr bleibt der stärkste Krachmacher. Das ergibt eine aktuelle Lärmumfrage des Umweltbundesamtes, an der sich 70.000 Menschen beteiligten. Am… …meisten stört demnach der Lärm vom Straßenverkehr und von Flugzeugen. „Der Schutz der Menschen vor Verkehrslärm ist in Deutschland noch nicht ausreichend… …Flasbarth aus Anlass des Tages gegen den Lärm am 27. 4. 2011. Lärm erhöhe nachweislich das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen. Die Umsetzung der… …EU-Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland, verpflichtet die Kommunen seit 2005 ­Aktionspläne gegen Lärm zu erlassen. Die Ergebnisse der UBA-Umfrage belegen, wie notwendig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück