Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 6 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Sachverständigenrat für Umweltfragen für weitere vier Jahre

    …. Die nächste Amtsperiode beginnt am 1. Juli 2024 und endet am 30. Juni 2028. Folgende vier Frauen und drei Männer gehören dem Gremium an (in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Umweltinformationen

    …Einsatz von aus erneuerbarem Strom produzierten Wasserstoff Immissionsschutz 1 · 17 33 Umweltinformationen in Brennstoffzellen-Fahrzeugen… …: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schwerpunkte-2016 Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/presse/ presseinformationen/umweltschaedlichesubventionen-im-verkehrssektor 34 Immissionsschutz 1 · 17 Was… …: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Geringere Belastung durch Feinstaub und Ozon Auch 2016 war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid… …Werte deut- Immissionsschutz 1 · 17 35 Umweltinformationen lich überschritten; diese sind wesentlich strenger als die geltenden EU-Grenzwerte. „Seit… …Treibhausgasemissionen nahezu konstant. Emissionsminderungen von weniger als 1 Million Tonnen CO 2-Äquivalente in der chemischen und mineralischen Industrie heben sich mit… …: http://www.umweltbundesamt.de/dokument/nationale-trendtabellenfuer-die-deutsche-2 36 Immissionsschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …0904-Endokrine-Disruptoren-Biozide_de Neue und verbesserte Tests für Kraftfahrzeugemissionen ab dem 1. September Pflicht Ab dem 1. September 2017 müssen neue Fahrzeugtypen, bevor sie für… …bis hin zu planerischen Wirkungen des Immissionsschutzrechts. VDI-Richtlinienr VDI 2587 Blatt 1: Emissionsminderung – Rollenoffsetdruckanlagen mit… …und dampfförmigen Ammoniumverbindungen) – Manuelles Verfahren VDI 3933: Emissionsminderung – Erzeugung von Biomassekarbonisaten VDI 4203 Blatt 1… …Feuerungsanlagen sowie andere als Feuerungsanlagen VDI 3886 Blatt 1: Ermittlung und Bewertung von Gerüchen – Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Aktueller Überblick – Stand: Juli 2009

    …für das kommende Jahrzehnt bis 2020, einfließen. Quelle: EU-Nachrichten Heft 21, Juni 2009 Schweden übernahm zum 1. Juli 2009 EU-Ratspräsidentschaft… …Ostseestrategie, Klimaschutz und „gesun des Wirtschaftswachstum“ sind Schwerpunkte Am 1. Juli 2009 übernahm Schweden den Ratsvorsitz in der EU. Das bedeutet, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …und Mitteilungspflichten des Anlagenbetreibers. Der Anwendungsbereich der Absätze 1 und 2 sowie 3 und 4 ist auf Anlagen nach der IE-Richtlinie… …Anordnungen im Einzelfall sein. 1 Überblick § 31 Abs. 1 BImSchG statuiert eine jährliche Vorlagepflicht betreffend die Ergebnisse der Emissionsüberwachung und… …Mitteilungspflichten, die sich aus § 15 Abs. 1 und 3, § 27, § 29a Abs. 3, § 52 Abs. 2 und § 52b ergeben, stehen selbstständig neben § 31, d. h. die in den genannten… …Vorschriften begründeten Pflichten werden durch § 31 nicht berührt. 1 Vielmehr enthält § 31 mehrere Kollisionsregeln, nach denen die Auskunftspflichten nach Abs… …. 1, Abs. 2, Abs. 2a und Abs. 4 subsidiär sind. § 31 Abs. 3 und Abs. 5 werden durch die genannten Vorschriften dagegen nicht eingeschränkt. 2 Die… …Anwendungsbereiche des § 31 Abs. 5 S. 1, 2 und des § 26 S. 2, nach dem u. a. Einzelheiten über die Vorlage des 1 Scheidler, in: Feldhaus, BImSchG (Stand: 2018), § 31… …Bestimmung auch für Ermittlungen nach § 29 gilt. 3 Gegenüber § 17 Abs. 1 ist § 31 Abs. 5 S. 2 zudem als speziellere Norm vorrangig. 4 Soweit durch… …Einzelnen 3.1 Informationspflichten für IE-Anlagen 3.1.1 Jährlicher Bericht (Abs. 1) In Umsetzung des Art. 14 Abs. 1 lit. d IE-RL statuiert § 31 Abs. 1 S. 1… …eine Rechtsverordnung. 6 Denkbar erscheint zudem, die Pflicht des § 31 Abs. 1 durch eine nachträgliche Anordnung als Aktualisierung der Genehmigung zu… …konkretisieren. 7 Nach § 31 Abs. 1 S. 2 besteht die Berichtspflicht nicht, soweit die erforderlichen Anga­ben der zuständigen Behörde bereits aufgrund anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Geringere Belastung durch Feinstaub und Ozon Auch 2016 war die… …Energiewirtschaft und Industrie werden jährlich am 1. April bekanntgegeben. Im Jahr 2015 waren fast 51 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland dem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz

    Beschlüsse zu Klimaschutz, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz
    …. Beschlüsse zu den Themen Klimaschutz, Energiewende sowie Natur-, Insekten- und Meeresschutz gefällt. Hamburg hatte im Jahr 2019 den Vorsitz der UMK. Ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr.-Ing. Günter Noll, Dipl. Phys. Erich Wusterhausen, Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Kalkoff, u.a.
    …Commission Die Ergebnisse des Quarzfeinstaubmessprogrammes des Bundes und der Länder zeigen, dass ein Emissionswert von 1 mg/m 3 für kristallinen… …prognostizierten Quarzfeinstaubemissionsdaten und Schlussfolgerungen aus einer früheren Veröffentlichung konnten grundsätzlich bestätigt werden. 1. Einleitung Im Mai… …vorliegende Artikel ist eine weiterführende Darstellung des Themas Quarzfeinstaubemissionen der Autoren aus dem Jahre 2004 [1, 2]. Die damalige Abschätzung… …bestimmten Bedingungen 1 Tumore in der Lunge induzieren kann, hat bereits 1997 die International Agency for Research on Cancer (IARC) dazu veranlasst… …, Feinstäube aus Quarz und Cristobalit als Humankanzerogen in die Gruppe 1 einzustufen [5]. Unter alveolengängigem Staub wird die Feinstaubfraktion verstanden… …(MAK-Kommission) 1999 ebenfalls den alveolengängigen Anteil von kristallinem Siliziumdioxid-Staub in den Tieftemperatur-Mo- 1 Anmerkung der IARC: “In making the… …difikationen Quarz und den beiden Hochtemperatur- Modifikationen Cristobalit und Tridymit als Humankanzerogene in die Kategorie 1 der krebserzeugenden… …krebserzeugend nach Kategorie 1 (C: 1) zu bewerten. Für Tridymit (CAS-Nr. 15468-32-3) erfolgte keine Einstufung, da hierfür keine ausreichende Datenbasis vorlag… …den Massenstrom von 2,5 g/h bzw. für die Massenkonzentration von 1 mg/m 3 jeweils für die alveolengängige Staubfraktion (PM 4) von kristallinem… …Quarzfeinstaubemissionen aus stationären Quellen von Industrieanlagen basiert auf einer Liste von Anlagenarten mit möglicher Emission von Quarzfeinstaub [1]. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel

    RA, FA VerwR Dr. Martin Maslaton, wissenschaftlicher Mitarbeiter André Zschiegner
    …Gestaltungsmöglichkeiten werden indes durch den mit dem Europarechtsanpassungsgesetz zum Baugesetzbuch (EAG-Bau) 1 neu eingeführten Privilegierungstatbestand für… …Biomasseanlagen im Außenbereich (§ 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) stark eingeschränkt. Der nachfolgende Beitrag will einen kurzen Überblick darüber geben, welche… …bedürfen, was insbesondere der Fall ist bei ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf Basis von Biogas ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer 1.4 Spalte… …2 lit. b) aa) im Anhang zur 4. BImSchV), ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf der Basis von Pflanzenöl ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer… …Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer 1.5 Spalte 2 lit. b) aa) im Anhang zur 4. BImSchV). Die wesentlichen Fragestellungen sind jedoch unverändert auch auf Anlagen… …rechtlichen Verhältnis der eigentlichen Anlagengenehmigung zum für bauplanungsrechtlich geeignet erklärten Grundstück. 1. Rechtslage Bevor jedoch näher auf die… …tätig wird. Dies gilt selbst dann, wenn der Dritte Eigentümer des Grundstücks ist. Die rechtskonforme Errichtung des Vorhabens ist in diesem Fall da- 1… …fort, so dass ihm die Genehmigung erteilt werden wird. Beispiel 1: Grundstückseigentümer als Antragsteller im Genehmigungsverfahren Der… …der Anlage auf dem Grundstück eingetragen. Abermals ist B nicht Inhaber der Genehmigung geworden. Anders jedoch als in Beispiel 1, hat der… …wird, kann dies rechtlich auf zwei Wegen geschehen. Es könnte wie in Beispiel 1 eine Übertragung der „Bauherrenposition“ vereinbart und gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück