Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

    Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Mehrzweck-/Vielstoffanlagen Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen Mehrproduktanlagen in der Chemischen… …Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster 1. Einleitung und Problembeschreibung Der ökonomische und ökologische… …Druck bei der Herstellung chemischer Produkte in der Chemischen Industrie ist hoch. Mit dem steigenden Wettbewerb und dem zunehmenden Kostendruck auf den… …wechselnden Produktmengen – gerade bei der Herstellung von Feinchemikalien – einen hohen Stellenwert. Die Chargengrößen und die Produktionsprozesse für solche… …auch als Mehrproduktanlagen (MPA) 1 bezeichnet werden (siehe Abbildung 1). Der Anteil der in Mehrproduktanlagen gegenwärtig hergestellten… …eingerichtete Produktion von Stoffen und Zubereitungen ab. 2. Mehrzweck- und Vielstoffanlagen in der Chemischen und sonstigen Industrie Mehrzweck- und… …Mehrproduktanlage ist neben den gewählten einzelnen Herstellungsverfahren vor allem die optimale Verschaltung der jeweiligen Anlagenkomponenten und Rohrleitungen zur… …verdeutlich die Verschiedenartigkeit der jeweiligen MPA und die damit verbundenen Stärken bzw. Schwächen des jeweiligen Anlagentyps). Die Mehrproduktchemie ist… …anlagenspezifisch wohl der Industriezweig mit einem sehr großen Gefahrenspektrum. Die Produkte werden unter Verwendung fester, flüssiger oder gasförmiger… …. Das Problem in der Beurteilung solcher Anlagen liegt nun darin begründet, dass diese Anlagen nicht maßgeschneidert – auf die besondere Problematik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Auf der 35. ACK / 64. UMK vom 18. bis 20. Mai 2005 in Zinnowitz fasste die Umweltministerkonferenz… …der UMK ein wichtiger Meilenstein zum Klimaschutz in der Welt, dem jedoch weitere Schritte folgen müssen. Die UMK spricht sich deshalb für eine rasche… …Aufnahme von internationalen Verhandlungen zur Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen über 2012 hinaus aus. Insbesondere sollten sich daran sowohl… …sein, einen globalen Temperaturanstieg um mehr als 2 °C zu verhindern. Dafür hält der Umweltrat der EU die Reduktion der Treibhausgase in den… …Industrieländern um 15–30 Prozent bis 2020 und 60–80 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 für erwägenswert. Die UMK ist der Ansicht, dass der zu erwartende… …Anstieg der Treibhausgase in den Schwellenländern einen verbindlichen und angemessenen Beitrag dieser Länder zum Klimaschutz erforderlich macht. Verstärkte… …Nutzung erneuerbarer Energien Die UMK hat sich für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Dieser soll ausgewogen erfolgen und alle… …Formen der regenerativen Energien, einschließlich der Offshore- Windenergie in Nord- und Ostsee, sowie die Biomasse, umfassen. Beim verstärkten Einsatz der… …regenerativen Energien in der Stromerzeugung sind nach Auffassung der UMK ein ausgewogener Energiemix, möglichst günstige Kosten-Nutzen-Relationen und möglichst… …geringe Umweltbelastungen zu beachten. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft spricht sich die UMK dafür aus, dass die rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. 4. 2004 – BVerwG 9 A 15.03 – gegen die Grunderneuerung der… …S-Bahn in Berlin aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klagen von mehreren Anwohnern der S-Bahnstrecke S 3 in Berlin-… …der Verlegung des Bahnhofs Charlottenburg zugelassen hat. Die Kläger hatten Gründe des Immissionsschutzes vorgebracht und sich vor allem gegen das… …der Regelung in § 41 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gerecht, wonach die Kosten einer Schutzmaßnahme nicht außer Verhältnis zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie testo 925: Das neue Temperatur- Messgerät – jetzt auch mit Funkfühlern testo 925 ist ein… …Verschmutzung und Stoß. Für Messungen in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen kann das Gerätedisplay beleuchtet werden. Der große Messbereich von – 50 bis… …Nachrüstung mit dem Funkmodul auch mit kabellosen Fühlern. Die Vorteile der fehlenden Leitung können auf Entfernungen bis zu 20 Metern im freien Feld genutzt… …informiert während der Messung bei Grenzwertverletzungen. Obere und untere Grenzwerte können für jeden Fühler eingestellt werden. Die Auto-Hold-Funktion… …. Abbildung 1: Testo Temperatur-Messgerät 925 Sekundenschneller Kreuzbandfühler Herausragend für Oberflächenmessungen ist der in unterschiedlichen Bauformen… …verfügbare patentierte Kreuzbandfühler. Der Kreuzband-Messkopf mit federndem Thermoelementband passt sich auch nicht planen Oberflächen an. In wenigen Sekunden… …wirksame Vorsorge Die öffentliche Umweltdiskussion über Feinstaub greift zu kurz. Sie behandelt bislang nur Ausschnitte des breiten Spektrums der… …Feinstaub-Emissionsquellen, geben die Sachverständigen der TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe zu bedenken. Eine zu eng gefasste Betrachtung der Emissionsquellen und die… …unter vielen Umweltaspekten ist, sind Generalisten gefragt, die in den Kommunen, bei Stadtplanern und Projektentwicklern in der Bauwirtschaft frühzeitig… …Spätfolgen und Schadensbekämpfungen zu minimieren oder auszuschließen. Vielfältige lokale Quellen plus Hintergrundbelastung Feinstaub enthält den Großteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Verfahren zur Herstellung von Diesel aus Abfallstoffen Clyvia: Fraktionierte Depolymerisation ermöglicht… …regenerative Energieerzeugung Die Clyvia Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Clyvia Inc., hat ein Verfahren zur Herstellung von Heizöl und… …ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wegberg, das sich mit der Entwicklung und Vermarktung einer patentierten Technologie auf Basis der fraktionierten… …, gewinnt das Verfahren aktuelle Bedeutung. Grundlage sind verschärfte Umweltbestimmungen in der 1993 beschlossenen Technischen Anleitung Siedlungsabfall… …Unternehmen für den Vertrieb seiner Anlagen ein breiter Markt – von Betrieben der Kunststoffindustrie über Tankstellen bis hin zu Entsorgungsfirmen. Mit dem… …, indem der erzeugte Kraftstoff zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Ziel ist es, in dezentralen Anlagen aus nachwachsenden Rohstoffen und… …voraussichtlich noch im zweiten Halbjahr 2005 in Betrieb gehen. Zahlreiche Interessenten haben bereits Kaufabsichten geäußert, sobald der Prototyp seinen Betrieb… …kommen die verschiedensten Gewerbe- und Industriebetriebe als Standorte in Betracht. Gerade hier besteht Handlungsbedarf, da die Menge der Gewerbeabfälle… …Vorgehensweise vereinbart. Denn Lampen nehmen bei der Entsorgung eine Sonderstellung ein: Nach aktuellen Schätzungen werden die Entsorgungskosten pro Lampe… …zwischen 30 und 80 Prozent des Herstellerpreises betragen. Der Gewichtsanteil der Lampen am erwarteten Gesamtaufkommen an Elektroaltgeräten beträgt zwar nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    Marion Wichmann-Fiebig
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2005 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …Umweltbundesamt Schwerpunkte der britischen Präsidentschaft Am 1. Juli hat Großbritannien für die nächsten 6 Monate die Präsidentschaft in der EU übernommen. Ein… …Blick in das Programm der Briten zeigt, dass Umweltthemen nicht unbedingt oben auf der Tagesordnung stehen. Allerdings strahlt die von der Präsidentschaft… …als Schwerpunkt genannte Reform der gemeinsamen Agrarpolitik auch in den Umweltbereich aus. Man denke nur an die Verwendung von Pestiziden und… …Düngemitteln sowie die Freisetzung von Ammoniak und Stickstoffoxiden. Neben der Klimapolitik stellt die Chemikalienregelung REACH eine weitere Priorität im… …notwendigen Umfang der weiteren Reduzierung der Emissionen von SO 2, NO x, NH 3, VOC und Feinstaub unterbreiten und die Festsetzung von Immissionswerten… …fortschreiben (vgl. auch Ausgabe 2/2005) ◆ Bodenschutz Erstmalig wird eine Regelung zum nachhaltigen Schutz der Böden angestrebt. Es ist beabsichtigt, neben der… …Bodenzustandsbeobachtung Maßnahmen zur Einschränkung der Bodenerosion und der Abnahme organischer Substanzen vorzuschlagen. ◆ Meeresschutz Die Strategie zielt u. a. auf die… …Erhaltung der marinen Biodiversität sowie auf die Verminderung der Euthrophierung und des Eintrags von Schadstoffen. ◆ Nachhaltige Nutzung von Naturreserven… …Die weitgespannte Thematik umfasst sowohl Naturreserven wie Bodenschätze und Biomasse als auch den Schutz der Umweltmedien Boden, Wasser und Luft. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …... aus der Rechtsprechung Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2005 Marion Wichmann-Fiebig… …Immissionsproblem dar. Sie tragen zu den europaweit beobachteten hohen Feinstaubwerten bei, sie sind eine der Ursachen für die unverändert hohen NO 2-Konzentrationen… …und auch ein Großteil der CO 2-Emissionen stammt aus dem Verkehr. Die Europäische Kommission treibt daher ihre Gesetzgebungsvorschläge für neue… …Abgasstandards mit hohem Druck voran. Nach Abschluss einer Befragung der Automobilindustrie, von Umweltverbänden und anderen betroffenen Kreisen soll eine… …Fortschreibung der Richtlinie 98/69/EC zur Luftverschmutzung durch Personenkraftwagen und Leichte Lastkraftwagen noch vor Ende des Jahres vorgelegt werden. Für… …Dieselfahrzeuge wird der sogenannte EURO 5-Standard voraussichtlich gegenüber dem gegenwärtig für Neufahrzeuge vorgeschriebenen EURO 4-Standard eine wesentliche… …Verschärfung der zulässigen Feinstaub-Konzentration im Abgas um etwa 80 % auf 5 mg/km mit sich bringen. Dieser Wert wäre derzeit nur durch einen Partikelfilter… …einhaltbar. Unklar ist noch, ob auch die Ermöglichung von Steuererleichterungen an diesen Abgaswert gekoppelt werden soll. Die Verringerung der zulässigen NO… …, der allerdings wohl nicht vor dem Jahr 2010 vorgeschlagen würde, nicht mehr zwischen den Antriebsarten unterscheiden, sondern für alle Pkw einheitliche… …neuen Feinstaubgrenzwert sind noch nicht bekannt. Die angestrebte Reduzierung der Feinstaubemissionen würde wesentlich zu einer Verringerung der Belastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Klimaänderung Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität Horst Borchert, Mainz… …Dipl.-Phys. Dr. Horst Borchert Physikdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Abbildung 1: Gleitende Jahresmittelwerte von… …Waldbereiche und stark industrialisierte Großstädte. Auf Grund seiner geographischen Lage können die Messungen der Luftschadstoffe und der meteorologischen… …Einflussgrößen als repräsentativ für Zentraleuropa angesehen werden. Eine Rückschau auf den Verlauf der Luftschadstoffe und eini ger meteorologischer Komponenten… …in den Waldund Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang… …von Schwefeldioxid (SO 2) und Schwebstaub (PMx) in den Stadtbereichen (hier gemittelt über 6 Messstandorte) und ein starker Anstieg der… …Entwicklung wird die Wintersmogverordnung, die der Abwehr von Belastungen durch SO 2, Schwebstaub, NO 2 und CO bei austauscharmen Wetterlagen dient, als nicht… …mehr erforderlich außer Kraft gesetzt. Dafür wird ein Ozon-Warnsystem als Sommersmog-System eingeführt zum Schutz der Bevölkerung und auch der Wälder… …durch Verordnung von Maßnahmen zur Reduktion der O 3-Vorläuferstoffe NO 2 und Kohlenwasserstoffe. Diese starken Veränderungen der Luftschadstoffe waren… …begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2005 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …Umweltbundesamt Globaler Klimawandel: CO 2-Emissionshandel startet Mit dem 1. März 2005 begann der CO 2- Emissionshandel in der EU. Nach anfänglichen Verzögerungen… …sind nun die meisten Nationalen Zuteilungspläne von der Kommission akzeptiert, so dass fast alle Mitgliedstaaten teilnehmen können. Die EU-Kommission hat… …der deutschen Verteilung der Emissionsberechtigungen laut Nationaler Zuteilungstabelle 2005– 2007 am 10. 3. 2005 zugestimmt. Damit hat die Kommission… …Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt kann dadurch mit den Kontoeröffnungen im Register beginnen und die Ausgabe der ersten Tranche der… …Emissionsberechtigungen für 2005 (ein Drittel der Zuteilung für die Handelsperiode je 2005–2007) vornehmen. Von den 25 am europäischen Emissionshandel teilnehmenden Staaten… …ist Deutschland eines der ersten Länder, das aktiv in den Handel mit Emissionsberechtigungen eintritt. Die Kommission hat im Februar eine Mitteilung mit… …Klimawandel ein, das im Mai vorgestellt wird. Die Umweltminister der Mitgliedstaaten haben hierzu bereits im März vorgeschlagen die CO 2-Emissionen bezogen auf… …1990 bis 2020 um 15–30 % zu reduzieren und bis 2050 um 60–80 %. 4. Tochterrichtlinie zur Luftqualität verabschiedet Wie in der… …Benzo(a)pyren 1 ng/m 3 , das als Leitsubstanz für PAK angesehen wird. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Messung der Konzentration und Deposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Umweltinformationen aus der Industrie / Personalien

    …Umweltinformationen aus der Industrie Abbildung 1: Anzahl EPER- Betriebe nach IVU- Quellenkategorien (Quelle: Umweltbundesamt/www.eper. de, 20. Mai… …2004) 700 600 500 400 300 Vorteile freiwilliger Instrumente der Industrie gegenüber gesetzlicher Umsetzungspflichten der Behörden – Das neue… …Umweltinformationsgesetz – Dr. Beate Kummer – Unterstützung/Umweltkommunikation der BASF AG – Wie viel Schadstoff kommt aus dem Schornstein der Industrieanlage gegenüber?… …Wie viel leitet der Betrieb von nebenan in den Fluss ein? Welche und wie viele Abfälle werden von der zuständigen entsorgungspflichtigen Körperschaft… …Produktonsprozesse betreiben, deren Daten nach der neuen Rechtslage nicht erhoben werden können. EPER-Betriebe nach IVU-Quellenkategorien 200 189 141 116105 100 48 53… …„Umweltinformationen“ weiter erleichtern soll. Durch das so genannte Umweltinformationsgesetz (UIG) werden alle Stellen der öffentlichen Verwaltung des Bundes zur… …für die Beantwortung von Anfragen zu Umweltinformationen halbiert werden, in der Regel ist eine Frist von einem Monat nicht zu überschreiten. Außerdem… …Anforderungen der neu gefassten Umweltinformationsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt. Dadurch ergibt sich auf der Seite der Behörden ein… …künftig in landesrechtlichen Vorschriften zur Umsetzung der neuen Umweltinformationsrichtlinie geregelt. Da noch keine Umsetzung in entsprechenden… …Umweltinformationsgesetz werden zugleich die Verpflichtungen über den Zugang zu Umweltinformationen aus der Aarhus Konvention 1 der UN ECE umgesetzt. Bereits heute gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück