Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Immissionsschutz bedeutet nichts anderes als Gesundheitsschutz

    …im europäischen Recht; Brüssel ist der Hauptmotor in der Umweltpolitik. Auf der anderen Seite: Wenn die Mitgliedsstaaten diese Politik nicht… …, und in Deutschland kommt noch dazu, dass die Bundesländer mitreden wollen und natürlich auch müssen, denn sie sind für die Durchführung der in Brüssel… …ausgearbeiteten und dann in deutsches Recht umgesetzten Richtlinien zuständig. In der jüngeren Geschichte des Immissionsschutzes war der 21. September 2005 ein… …Meilenstein: Die Kommission legte einen neuen Richtlinienvorschlag vor, der die bisherige Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre ersten drei Tochterrichtlinien… …zusammenfasst. Darin und in der ihm zugrunde liegenden Thematischen Strategie sind sehr ehrgeizige Ziele formuliert, über die an anderer Stelle in diesem Heft… …berichtet wird. Und nun ist es Aufgabe der Mitgliedsstaaten und auch der deutschen Länder, den Entwurf zu prüfen, sich eine Meinung dazu zu bilden und an… …seiner Realisierung, mit oder ohne Modifikationen, mitzuwirken. Hintergrund der ambitiösen Inhalte des Richtlinienentwurfes ist die Thematische Strategie… …zur Luftreinhaltung (CAFE) der EU. Modell-/Szenarien-Rechnungen haben ergeben, dass sich mit Hilfe dieser Strategie die Zahl frühzeitiger Todesfälle… …Jahren immer noch 290.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr. Drückt man den Erfolg der Strategie in Geld aus, so ließe sich der Nutzen für die menschliche… …Krankheitsfällen, weniger Krankenhausaufnahmen, usw. zeigen soll. Die Kosten für die Durchführung der Strategie liegen schätzungsweise bei rund 7,1 Mrd. € pro Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Inhalt / Impressum

    …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Erdölraffinerien häufig als kostengünstiger Ersatz für Regelbrennstoffe bei der Energieerzeugung eingesetzt. Die Verfasser gehen der Frage nach, ob nach der… …Novellierung der 13. und 17. BImSchV in den Jahren 2003 und 2004 die Verfeuerung dieser Rückstände weiter wie bisher dem Regime der 13. oder fortan der 17… …: Landesumweltamt NRW Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen – Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie ◆ Mehrzweck-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Verfeuerung von Destillations- und Konversionsrückständen: 13. oder 17. BImSchV?

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …novellierte 17. BImSchV, ein Jahr später die neu gefasste 13. BImSchV in Kraft getreten. Inhaltlich wurden die Vorgaben der europäischen Richtlinien 2000/76/EG… …Betreiber von Erdölraffinerien, welche in ihren Großfeuerungsanlagen die anfallenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung als… …kostengünstigen Ersatz für Regelbrennstoffe einsetzen. Nach der derzeitigen Rechtslage ist es unklar, ob die Verfeuerung der Rückstände weiterhin der 13. BImSchV… …oder fortan der 17. BImSchV mit ihren erheblich strengeren Grenzwerten unterfällt. II. Auswirkung der Novellierungen Nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 der… …13. BImSchV umfasst der Anwendungsbereich der vorgenannten Verordnung den Betrieb von Großfeuerungsanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen sowie… …Brennstoffe. In § 2 Nr. 5 der 13. BImSchV werden Brennstoffe als brennbare Stoffe einschließlich ihrer nicht brennbaren Bestandteile definiert, soweit sie nicht… …dem Anwendungsbereich der 17. BImSchV unterliegen. Ausweislich der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 Nr. 6 der 17. BIm- SchV a. F. unterfiel der Einsatz von… …Destilla tions- und Konversionsrückständen der Erdölverarbeitung nach bisheriger Rechtslage nicht der vorgenannten Verordnung. Mit Inkrafttreten der… …novellierten 17. BImSchV ist die vorbezeichnete Ausnahmeregelung allerdings entfallen. Der Geltungsbereich der 17. BImSchV umfasst nach ihrem § 1 die Errichtung… …hierzu werden enumerativ in § 1 Abs. 3 der 17. BImSchV aufgelistet. Die in Rede stehenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

    Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Mehrzweck-/Vielstoffanlagen Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen Mehrproduktanlagen in der Chemischen… …Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster 1. Einleitung und Problembeschreibung Der ökonomische und ökologische… …Druck bei der Herstellung chemischer Produkte in der Chemischen Industrie ist hoch. Mit dem steigenden Wettbewerb und dem zunehmenden Kostendruck auf den… …wechselnden Produktmengen – gerade bei der Herstellung von Feinchemikalien – einen hohen Stellenwert. Die Chargengrößen und die Produktionsprozesse für solche… …auch als Mehrproduktanlagen (MPA) 1 bezeichnet werden (siehe Abbildung 1). Der Anteil der in Mehrproduktanlagen gegenwärtig hergestellten… …eingerichtete Produktion von Stoffen und Zubereitungen ab. 2. Mehrzweck- und Vielstoffanlagen in der Chemischen und sonstigen Industrie Mehrzweck- und… …Mehrproduktanlage ist neben den gewählten einzelnen Herstellungsverfahren vor allem die optimale Verschaltung der jeweiligen Anlagenkomponenten und Rohrleitungen zur… …verdeutlich die Verschiedenartigkeit der jeweiligen MPA und die damit verbundenen Stärken bzw. Schwächen des jeweiligen Anlagentyps). Die Mehrproduktchemie ist… …anlagenspezifisch wohl der Industriezweig mit einem sehr großen Gefahrenspektrum. Die Produkte werden unter Verwendung fester, flüssiger oder gasförmiger… …. Das Problem in der Beurteilung solcher Anlagen liegt nun darin begründet, dass diese Anlagen nicht maßgeschneidert – auf die besondere Problematik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …vorliegenden Berichts abgedruckt. Inhalt waren die allgemeine Beschreibung von Aufgaben und Zielsetzungen der Erhebungen im Wirkungsdauermessprogramm des Landes… …NRW sowie speziell die Schilderung der Flechtenabsterberaten, der Ergebnisse des Verfahrens der standardisierten Graskultur und der Grünkohlexposition… …bisherigen Langzeitwirkungsbeobachtungen in NRW gegeben. 5. Eintrags- und Depositionsmessungen Ein großer Teil der von Emittenten freigesetzten… …Luftverunreinigungen wird, ggf. nach zwischenzeitlicher Umsetzung während des Transportes in der Atmosphäre, ausgeschieden. Dies kann geschehen durch trockene Deposition… …, die Einträge von Anionen und Kationen zu ermitteln; darüber hinaus wird der H + -Ionen Eintrag und der pH-Wert bestimmt. Die Durchführung erfolgt… …entsprechend der Methode von Radermacher, Schwela und Prinz (1990) [1]. Um die H + -Ionenkonzentration im Regenwasser erfassen zu können, wird ein… …Regenniederschlagssammler verwendet, der eine Verdunstung des während der Expositionszeit gesammelten Regenwassers weitgehend verhindert. Eine besondere Abdeckvorrichtung für… …regenfreie Perioden ist jedoch nicht am Gerät angebracht, so dass während der regenfreien Perioden Stäube in das Messgerät eingetragen werden können. Ein auf… …dem Regenniederschlagssammler angebrachter Trichter sowie ein Sieb zwischen Trichter und Regenniederschlagssammler werden vor der Analyse mit 50 ml… …der gerätespezifischen Randbedingungen. [Der pH-Wert wurde aus dem Mittel der H +-Ionenkonzentration der Gesamtdeposition – ohne Wichtung mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Klimaänderung Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität Horst Borchert, Mainz… …Dipl.-Phys. Dr. Horst Borchert Physikdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Abbildung 1: Gleitende Jahresmittelwerte von… …Waldbereiche und stark industrialisierte Großstädte. Auf Grund seiner geographischen Lage können die Messungen der Luftschadstoffe und der meteorologischen… …Einflussgrößen als repräsentativ für Zentraleuropa angesehen werden. Eine Rückschau auf den Verlauf der Luftschadstoffe und eini ger meteorologischer Komponenten… …in den Waldund Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang… …von Schwefeldioxid (SO 2) und Schwebstaub (PMx) in den Stadtbereichen (hier gemittelt über 6 Messstandorte) und ein starker Anstieg der… …Entwicklung wird die Wintersmogverordnung, die der Abwehr von Belastungen durch SO 2, Schwebstaub, NO 2 und CO bei austauscharmen Wetterlagen dient, als nicht… …mehr erforderlich außer Kraft gesetzt. Dafür wird ein Ozon-Warnsystem als Sommersmog-System eingeführt zum Schutz der Bevölkerung und auch der Wälder… …durch Verordnung von Maßnahmen zur Reduktion der O 3-Vorläuferstoffe NO 2 und Kohlenwasserstoffe. Diese starken Veränderungen der Luftschadstoffe waren… …begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Die 110. Sitzung des LAI fand vom 27. bis 28. September 2005 in Berlin statt. Diese Sitzung war die erste nach der… …; Rechtsfragen, Umsetzung und Vollzug. Eines der wichtigsten Themen, die erörtert wurden, war die Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (CAFE) der EU bzw. der… …gerade auf den Tisch gekommene Richtlinienentwurf zur Revision der Luftqualitätsrahmenrichtlinie und der ersten drei dazu gehörenden Tochterrichtlinien… …. Hierzu muss eine Position der Länder und des Bundes erarbeitet werden. Weitere interessante Themen waren der Emissionsrechtehandel, das… …einvernehmlichen Vorschlag für die emissionsbegrenzende Klassierung der Quarzfeinstäube (kristallines Siliciumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit… …, alveolengängiger Staubanteil) nach Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft, da zwei Vorschläge – Klasse II bzw. Klasse III – auf dem Tisch lagen. Zu der Problematik hatte am 19… …. September 2005 auch ein Fachgespräch unter Einbeziehung der Industrie stattgefunden. Die Beratungen hierzu dauern noch an. 140 Immissionsschutz 4 · 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss Bayerischer Verwaltungsgerichtshof vom 30. 06. 2005 – 22 CE 05.1194 Feinstaubproblematik… …; Einstweilige Anordnung; Überschreitung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaubpartikel PM 10 des § 4 Abs. 2 der 22. BImSchV; Anspruch auf Aufstellung eines… …Aktionsplans; formelle und materielle Anforderungen an einen Aktionsplan; Unmöglichkeit der kurzfristigen Auf stellung bzw. Fertigstellung eines Aktionsplans… …Entscheidung des VG München vom 27. April 2005, Az.: M 1 E 05.1115 wurde zurückgewiesen. Aus den Gründen: Der Antragsteller wohnt in der Nähe der… …Antragstellers Streit mit der Landeshauptstadt München besteht. Nach den Messergebnissen dieser Station wurde der Grenzwert des § 4 Abs. 2 der 22. BImSchV für… …Überschreitungen vor. Der Antragsteller begehrte, 1. dem Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung aufzugeben, innerhalb von zwei Wochen einen Aktionsplan… …zur Luftreinhaltung aufzustellen, der kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen festlegt, die geeignet sind, den Zeitraum, während dessen die… …Immissionsgrenzwerte für Feinstaubpartikel PM 10 an der Landshuter Allee, 80637 München, überschritten sind, zu verkürzen, 2. hilfsweise dem Antragsgegner im Wege der… …einstweiligen Anordnung aufzugeben, den Antragsteller unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu Maßnahmen, die die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte… …für Feinstaubpartikel PM 10 an der Landshuter Allee, 80637 München, sicherstellen, zu bescheiden, 3. hilfsweise zu 2) im Wege der einstweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …... aus der Rechtsprechung Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2005 Marion Wichmann-Fiebig… …Immissionsproblem dar. Sie tragen zu den europaweit beobachteten hohen Feinstaubwerten bei, sie sind eine der Ursachen für die unverändert hohen NO 2-Konzentrationen… …und auch ein Großteil der CO 2-Emissionen stammt aus dem Verkehr. Die Europäische Kommission treibt daher ihre Gesetzgebungsvorschläge für neue… …Abgasstandards mit hohem Druck voran. Nach Abschluss einer Befragung der Automobilindustrie, von Umweltverbänden und anderen betroffenen Kreisen soll eine… …Fortschreibung der Richtlinie 98/69/EC zur Luftverschmutzung durch Personenkraftwagen und Leichte Lastkraftwagen noch vor Ende des Jahres vorgelegt werden. Für… …Dieselfahrzeuge wird der sogenannte EURO 5-Standard voraussichtlich gegenüber dem gegenwärtig für Neufahrzeuge vorgeschriebenen EURO 4-Standard eine wesentliche… …Verschärfung der zulässigen Feinstaub-Konzentration im Abgas um etwa 80 % auf 5 mg/km mit sich bringen. Dieser Wert wäre derzeit nur durch einen Partikelfilter… …einhaltbar. Unklar ist noch, ob auch die Ermöglichung von Steuererleichterungen an diesen Abgaswert gekoppelt werden soll. Die Verringerung der zulässigen NO… …, der allerdings wohl nicht vor dem Jahr 2010 vorgeschlagen würde, nicht mehr zwischen den Antriebsarten unterscheiden, sondern für alle Pkw einheitliche… …neuen Feinstaubgrenzwert sind noch nicht bekannt. Die angestrebte Reduzierung der Feinstaubemissionen würde wesentlich zu einer Verringerung der Belastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veröffentlichungen

    …und Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV) ◆ über Emissionserklärungen und Emissionsberichte (11. BImSchV) ◆ über Großfeuerungs- und… …Umweltinformationskostenverordnung, die WEA-Schattenwurf-Richtlinie sowie die Richtlinien über die Bekanntgabe von Sachverständigen in Bereichen des Immissionsschutzes. Mit der… …Einarbeitung der eingetretenen Änderungen an Gesetzen und Verordnungen sowie etlichen neuen Richtlinien wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht… …UBA veröffentlicht neue Broschüre: Kinder, Kinder! Was hat die Umwelt mit der Gesundheit zu tun? Umwelteinflüsse spielen für die Gesundheit eine… …Umwelthaftung konnte rechtzeitig zum Inkrafttreten der Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (2004/ 35/EG vom 21. 4. 2004) vorgelegt werden. Die Autoren sind… …ausgewiesene Experten im Haftungsrecht für Umweltschäden und in Fragen der Versicherung von Umweltrisiken. Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) regelt die… …der Haftungsbeschränkung, Verjährungsprobleme, Auskunftsansprüche von Geschädigten und Möglichkeiten der versicherungsrechtlichen Deckungsvorsorge… …geklärt. Der Handkommentar bietet eine hervorragende Praxishilfe für die Rechtsberatung und gerichtliche Streitklärung. Das bewährte Standardwerk orientiert… …sich dabei besonders an der Haftungsund Versicherungsrechtsprechung. Rechtsprechung und Literatur wurden bis Frühjahr 2004 berücksichtigt, teilweise auch… …darüber hinaus. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform und der Reform des Schadensrechts auf die Umwelthaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück