Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    VDI-Richtlinien

    …VDI-Richtlinienr Richtlinie VDI 3469 Blatt 1: Emissionsminderung – Herstellung und Verarbeitung von faserhaltigen Materialien – Faserförmige Stäube… …1: Bioaerosole und biologische Agenzien – Messen von Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen – Messen von MVOC in der Außenluft Richtlinie VDI 3461… …Anlagenbezogene, umweltmedizinisch relevante Messparameter und Beurteilungswerte Richtlinie VDI 4251 Blatt 1: Berichtigung 2 Erfassen luftgetragener Mikroorganismen… …Richtlinie VDI 4255 Blatt 1: Berichtigung Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen – Übersicht – Berichtigung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Presseinformationen

    …: p.lakey@mpic.de Prof. Manabu Shiraiwa Department of Chemistry, University of California Irvine, Irvine, CA 92697, USA Telefone: +1 - 949 - 824 - 5101 E-Mail…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03 - 1… …VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 62 14 - 201, Fax: 02 11 / 62 14 - 154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet… …Offenbach a.M. 27.–30.03.2017 / Offenbach a.M. concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31 / 72 54 71 - 536, Fax: 02 31 / 72 54…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Verpflichtungen. In einer wissenschaftlichen 158-seitigen Studie werden die zu erwartenden Auswirkungen des Brexit diskutiert 1 . Demnach könnten nicht so einfach… …„Dirty Man of Europe“ geben wird. Für die Redaktion, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter 1 Burns, C. A., A. Jordan, V. Gravey, N. Berny, S. Bulmer, N. Carter…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 79,– (D); Einzelbezug je Heft 1 23,– (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fordert gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG auch die Beachtung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften als solcher des… …Bevölkerung. 145 VDI-RICHTLINIEN ◆ Richtlinie VDI 3670 ◆ Richtlinie VDI 4255 Blatt 4 ◆ Richtlinie VDI 3899 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4301 Blatt 4 ◆ Richtlinie… …VDI 3950 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 3457 ◆ Richtlinie VDI 2578 ◆ Richtlinie VDI 2291 145 NACHRICHTEN ◆ ◆ ◆ Weniger Treibhausgase aus der Viehhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …immissionsschutzrechtlicher Vorgaben (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) auch, dass „andere öffentlich-rechtliche Vorschriften“ nicht entgegen stehen (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG)… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bestimmen sich nach § 6 Abs. 1 BImSchG. Danach ist die Genehmigung zu erteilen, wenn 1. sichergestellt ist, dass die sich aus § 5… …und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegen stehen. § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG statuiert damit die immis… …herausragende Stellung ein 1 . Erweist sich danach ein Vorhaben als unzulässig, bedarf es einer Prüfung der weiteren immissionsschutzrechtlichen… …gehören zu den „anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften“ im Sinne von § 6 Abs. 1 Nr. 2 die §§ 13 ff. BNatSchG (naturschutzrechtliche Eingriffsregelung)… …enthält § 12 Abs. 1 Satz 2 BWaldG, demzufolge die Erklärung zu Schutzwald insbesondere zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen in Betracht kommt. In… …der Praxis von besonderer Bedeutung sind waldrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen im Wald 8 . 1 Näher dazu… ….; Wasielewski, in: Führ (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, GK-BImSchG (1. Aufl. 2016), § 6 Rn. 30 ff. 2 Sellner/Reidt/Ohms… …, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Aufl. 2006), 1. Teil Rn. 225. 3 Siehe etwa EuGH, 26. 10. 2006, NuR 2007, 30; EuGH, 14. 9. 2006, NVwZ 2007, 61; EuGH, 10. 1… …. 2006, NVwZ 2006, 319; EuGH, 13. 1. 2005, NVwZ 2005, 311; EuGH, 7. 9. 2004, NuR 2004, 788; EuGH, 20. 10. 2005, NuR 2006, 494; siehe auch den Überblick bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt)

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr. Günter Noll, Wolf-Dieter Kalkoff, Dr. Sabine Richter
    …Emissionsfaktoren stimmen gut mit Literaturwerten überein. Weitere Emissionsfaktoren werden ausgewiesen. 1. Einleitung Die offene Verbrennung von Biomasse stellt… …weltweit eine wesentliche Quelle der Luftverschmutzung dar [1, 2]. Als Hauptschadstoffe werden in der Literatur [3] vor allem Feinstaubpartikel (PM 10, PM… …Sachsen-Anhalt (IdF) 1 in der Brandversuchsanlage des IdF unter praxisnahen Bedingungen. Für die Durchführung der Emissionsprobenahmen wurde ein Versuchsstand… …(Abbildung 1) aufgebaut, der die Erfassung der Rauchgase über eine Haube (Querschnittsfläche 1,5 m x 1,5 m) und deren Abführung über einen Kamin (Durchmesser… …der DIN EN 15259 [8]. 1 Seit 2014: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr. 112… …3-Zoll-Messöffnung 1,5 m Ø = 0,18 m 1,5 m 0,5 m 0,6 m ca. 1 m Im Versuchsprogramm wurden zwei Chargen Grünschnittgut aus den Zeiträumen Frühjahr und Herbst untersucht… …Probenahme erforderlichen Teilgasvolumenströme berechnet und entsprechend realisiert. Das Teilgasvolumen ca. 4,6 m A bbildung 1: Abmessungen Haube und Kamin… …Chlorwasserstoff (HCl) 3 4 DIN EN 1911 Gesamtstaub 6 6 DIN EN 13284 Blatt 1 Staubinhaltsstoffe: Pb, Cd, As, Cr, Cu, Ni, Zn, Co, Mn, Sb, Tl, V 6 3 DIN EN 13284 Blatt… …1 DIN EN 14385 Feinstaub: PM 10, PM 2,5 3 3 DIN EN ISO 23210 aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol (BTEX) Polyzyklische… …3 3 Brennstoff: Masse 43 33 Brennstoff: Feuchte 1 Mischprobe 1 Mischprobe Asche: dl-PCB - Gehalt 1 Mischprobe 1 Mischprobe Asche: PCDD/F - Gehalt 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ein eigenes Rechtssubjekt. Dies wird bereits in § 1 des Gesetzes deutlich, in dem der Schutz „vor… …Verwendungszweck richten. Hier wird beispielsweise unterschieden zwischen der „Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen“ (Anhang 1, Ziffer 8)… …und der Lagerung von Stoffen und Gemischen (Anhang 1, Ziffer 9). Für einige Arten von Stoffen und Stoffgemi- Erste Einschätzung von Risiken erfolgt… …erfolgt durch Meldungen während des Betriebs. Dementsprechend ist laut Anhang VI Abschnitt I Nr. 1 „jede unfallbedingte Entzündung, Explosion oder… …Verordnung über Immissionsschutzund Störfallbeauftragte aus dem Jahre 1993, zu nennen sind. Die 5. BImSchV lässt in § 1 Absatz 2 Satz 2 einen… …Bestellung aufgrund des bestehenden Risikos geboten ist. Nach § 1 Absatz 1 Satz 2 der 12. BImSchV ergeben sich bestimmte Pflichten, die von der… …kPa“ definiert.[13] Im Anhang 1 zur 4. BImSchV gibt es unter Nummer 8 die Kategorie „Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen“, die… …27 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 und 3 BImSchG ein Zusammenhang mit dem Immissionsschutzrecht hergestellt. Die Abfallentsorgungsanlagen im Sinne des KrWG… …nach der FMEA-Methode (Failure Mode and Effects Analysis = „Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse“) (Abbildung 1). [14] Für ein Risikomanagement bietet… …also nicht alle Gruppen in einer Bevölkerung berücksichtigen. 1. Eintrittswahrscheinlichkeit 2. Schadensausmaß 3. Risiko- Klassifizierung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …, Jochen Richard Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Abbildung 1: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm… …Bundesländern gerade bei kleinen Städten und Gemeinden 1 noch relativ gering. Zudem sind bei den verabschiedeten Lärmaktionsplänen die Bearbeitungstiefe und die… …werden. 1. Einleitung und Bestandsanalyse Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm nach Umgebungslärmrichtlinie in der Umgebung von… …Bekämpfung von Umgebungslärm“ [1] legt ein EU-weites Konzept fest, um die Auswirkungen des Umgebungslärms auf der Grundlage von Prioritäten zu mindern oder… …dB(A) durch Straßenverkehrslärm belastet (Abbildung 1). Für über die Hälfte der 11.000 Gemeinden in Deutschland liegen Lärmkarten vor. Viele kleinere… …BlmSchG 1 Als kleinere Städte und Gemeinden werden in diesem Aufsatz vor allem kreisangehörige Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern außerhalb bzw. am… …Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h –2,4 dB, Vergrößerung des Abstandes zwischen Quelle und Immissionsort um eine Fahrbahnbreite –1 dB oder die Reduzierung des… …Lkw Anteils von 10 % auf 1 % –3 dB. hof Lindental Seelach Rudersberg Schlechtbach Oberndorf Zumhof hof Lindental Seelach Rudersberg Schlechtbach… …Kfz-Verkehrs einsparen würde. Das Minderungspotenzial bewegt sich damit bei den Einzelmaßnahmen in einem Rahmen von 1 dB und 3 dB. Bei den häufig auftretenden… …gingen nach einem Jahr von 9 auf 4 (= –56 %) und Unfälle mit Personenschaden von 4 auf 1 (= –75 %) zurück. 132 Immissionsschutz 3 · 16 Abbildung 10 und 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …werden muss, birgt der Wärmeinseleffekt durch ein stark erhöhtes thermisches Niveau auch gesundheitliche Belastungen für den Menschen. 1. Einleitung Im… …Stadtgebiet darstellt (Abb. 1). Die angewendete Messtechnik in Form eines Eddy-Kovarianz-Systems erforderte die Auswahl einer offenen Fläche mit homogenen… …dem Parkplatz der Halle Münsterland, Messungen des sensiblen Wärmeflusses durchgeführt wurden (Abb. 1). Sie wurden mit einem Eddy-Kovarianz Messsystem… …erneut stärker ab, sodass ab 23 Uhr eine Differenz von 1 °C erreicht wird (Abb. 2a). Die relative Luftfeuchte zeigt ebenso deutliche Unterschiede zwischen… …-1 in der Stadt und 0,8 m s -1 im ländlichen Raum bewegen, steigen sie tagsüber auf durchschnittlich 2,2 m s -1 bzw. 1,7 m s -1 an. Die höchsten Werte… …1,3 m s -1 geringere Windgeschwindigkeiten vorherrschen als an der urbanen Referenzstation mit 1,9 m s -1 (Abb. 5b). Temperatur / °C 20 18 16 14 12 25… …IMMISSIONSSCHUTZ–– Der städtische Wärmeinseleffekt Windgeschwindigkeit / m s –1 Abbildung 5: (a) Der mittlere Tagesgang für die Windgeschwindigkeit in Meter pro… …der Stadt (links) mit einem Median von 1,9 ms -1 (Q1 = 1,2 ms -1 und Q3 = 2,6 ms-1) und der ländlichen Umgebung (rechts) mit einem Median von 1,3 ms -1… …(Q1 = 0,5 ms -1 und Q3 = 2,0 ms -1 ). Sensibler Wärmefluss / W M –2 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 100 75 50 25 4 3 2 1 0 Stadt (b) ländlicher Raum… …wurden im Rahmen vergangener Studien, wie beispielsweise in Madrid [27], in Chicago [1] und weiteren US-amerikanischen Städten [9] sowie in Berlin [6]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück