Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Die neue 1. BImSchV Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe Anja Behnke Anja Behnke Umweltbundesamt Am 22. März 2010… …Regelungen wird der Schad­stoffausstoß kleiner Festbrennstofffeuerungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich sinken. 1. Hintergrund der Novellierung Eine… …des gesamten deutschen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. 1 RR Nach dem integrierten Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung 2… …novellierte Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, kurz: 1. BImSchV, in Kraft. Die meisten Regelungen für Holzfeuerungsanlagen stammten aus dem… …belasteten Stoffen. Die neue 1. BImSchV nimmt diese Probleme ins Visier: Sie enthält überarbeitete Anforderungen an die Brennstoffe, strenge… …. Diese Liste wurde überarbeitet. 1 RICHTLINIE 2009/28/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie… …Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung vom 24. 8. 2007. Immissionsschutz 1 · 11 31 –– LUFTREINHALTUNG–– Die neue 1. BImSchV Unter den festen… …Pellets, die nach DINplus zertifiziert sind. Eine entsprechende europäische Norm war zum Zeitpunkt der Verabschiedung der 1. BImSchV noch nicht in Kraft… …des Immissionsschutzes schwieriger, als es auf den ersten Blick aussieht: In der 1. BImSchV entschied man sich für eine Klausel, die den Einsatz von… …Brennstoffe ist in Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich sind die Angaben des Anlagenherstellers zu den geeigneten Brennstoffen zu beachten. Nicht jede Anlage eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV): Neue Öfen erfüllen bereits alle Vorgaben Nicht jeder, der… …und mittlere Feuerungsanlagen“, auch bekannt als Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV). Antworten auf die… …heute im Handel angeboten werden, erfüllen die erste Stufe der 1. BImSchV. Um ganz sicher zu gehen, sollte man beim Kauf einer neuen Feuerstätte auf die… …RoHS-Schadstoffrichtlinie begrenzt den Quecksilbergehalt auf 5 mg (3,5 mg ab 1. 1. 2012). Markenlampen enthalten modellabhängig nur 1 bis2 mg. Werner Wiesner verweist auf die… …84 93 19-164 Internet: www.megaman.de Immissionsschutz 1 · 11 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. 1 und 2 BImSchG enthält daher eine Verordnungsermächtigung, mittels derer zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen… …. Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Die beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) sind nur anzuhören, soweit die Verordnung auf Absatz 1 oder… …Zustimmung des Bundesrates vor 1 . Auf § 34 BImSchG gestützt wurden bisher folgende Rechtsverordnungen erlassen: Die zwischenzeitlich aufgehobene Verordnung… …Verordnung über Chlor- und Bromverbindungen als Kraftstoffzusatz (19. BImSchV) vom 17. 1. 1992 (BGBl. I S. 75) 3 und die Altölverordnung vom 16. 4. 2002 (BGBl… …, was sie bei den bisher erlassenen Rechtsverordnungen auch getan hat 5 . II. Zweck 1. Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG Vorschriften nach § 34… …Abs. 1 und 2 BImSchG dienen der Verringerung von Luftverunreinigungen, die infolge des steigenden Verbrauchs von Brenn- und Treibstoffen ein… …Luftverunreinigungen hängt, neben der Art und Weise der Verbrennungsvorgänge, wesentlich von der Beschaffenheit der eingesetzten Stoffe ab 7 . Auf Grund des § 34 Abs. 1… …1 Begründung der Bundesregierung, BT-Drucks. 17/2866, S. 7. 2 Der Regelungsgehalt der 3. BImSchV geht nunmehr in der 10. BImSchV vom 8. 12. 2010 auf… …Verbrennungsprozessen eingesetzt werden 9 . Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG dürfen lediglich aus Gründen der Luftreinhaltung erlassen werden 10 , nicht etwa… …stehen insbesondere die Ermächtigungen in §§ 17, 19 ChemG zur Verfügung. Einschlägig ist vor allem die Gefahrstoffverordnung 11 . Die nach § 34 Abs. 1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Verschattung durch Wasserdampfschwaden

    Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Georg Ludes
    …Kühlturmbetrieb werden häufig anhand der „VDI-Richtlinie 3784, Blatt 1: Beurteilung von Kühlturmauswirkungen – Ausbreitung von Emissionen aus Naturzug-Kühltürmen“… …beschrieben (vgl. [1], [2]). Der offensichtlichste und für jeden wahrnehmbare Einfluss ist die Verschattung durch den sichtbaren Wasserdampfschwaden. Ein… …Ausmaß von Beeinträchtigungen im Umfeld des Kraftwerks differenziert bestimmen und kartografisch darstellen zu können. 1. Anwendungsbereich Der… …. h. die relative Feuchte unter 100 % bleibt. Das typische Tropfenspektrum in Abbildung 1 zeigt den Unterschied zwischen den Tropfen, die den… …Tropfenkonzentration [1/cm 3 ] 1000 100 10 1 0,1 Kondensattropfen Sprühtropfen 0,01 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Tropfengröße [mm] Abbildung 1… …Bereich durch Hybrid-Regelung 0 –15 –5 5 15 25 35 Lufttemperatur Umgebung ta [°C ] 6 5 4 3 2 1 Ausströmgeschwindigkeit uj [m/s] Als Integralmodell für die… …Zeitschleife 1 Stunde Strukturschema des Simulationssystems SPlaSh Simulation of cooling tower Plume and its Shadow Bodenwerte Temperatur, Feuchte Modellierung… …Landkarte hinterlegt, sondern ausschließlich ein maßstäbliches Gitter. Beispielhaft wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Wasserdampf-Quellen für einen… …Naturzug-Nass-Kühlturm 130 65 33 3,5 Kamin (nach REA) 180 11 90 15, Hybrid-Kühlturm 85 115 19 3, * Auslegungsdaten bei jahresmittleren Bedingungen Tabelle 1: Typische… …Umwelteinwirkung bzw. erheb­liche Belästigung im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes darstellen. Literatur [1] VDl-Richtlinie 3784 Blatt 1 (1986) Ausbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …Koordinator für die IED, Regierungspräsidium Freiburg Die IED [1] ist am 6. 1. 2011 in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, die… …allzu großen Überraschungen zu schützen. 1. Die Bedeutung der BVT-Schlussfolgerungen in der IED Die IED belässt die Definition der BVT unverändert. Im… …Kommentierung von BREF-Entwürfen und die Teilnahme an TWG- Sitzungen die Entwicklung des BREFs beeinflussen, vergleiche Abbildung 1. Probennehmer –… …Industrieemissionen (IED) Niederschrift (Internet) Internet Internet Internet Internet Abbildung 1: Die bisherigen Schritte zur Erarbeitung eines BREF [5]. Zukünftig… …Schlussfolgerungen [10]. Die Definition der BVT wurde durch die IED nicht verändert 1. TWG-Sitzung Bewertung und Entwurfserstellung 1. Entwurf Bewertung und… …Beginn der Revisionen: 2005 RR Bis einschließlich 2010 abgeschlossene Revisionen: 1 RR zwischen 2008 und 2010 wurde im Schnitt 1 BREF pro Jahr offiziell… …. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de SRU-Stromversorgung_185x120.indd 1 16.08.2011 14:43:07 Immissionsschutz… …. Literatur [1] RICHTLINIE 2010/75/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. November 2010 über Industrieemissionen ­(integrierte Vermeidung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Änderungen im Immissionsschutzrecht gehören in jüngster Zeit fast schon zur Tagesordnung: So wurde zum 1. 3. 2010 mit § 6 Abs. 3 BImSchG eine gesetzliche… …versagt werden darf, wenn nicht alle Immissionswerte eingehalten sind 1 . Gleichzeitig wurden die §§ 8, 8a und 9 BImSchG von Kann- zu Sollbestimmungen und… …Dienstleistungsrichtlinie auf dem Gebiet 1 Detailliert dazu Scheidler, Immissionsschutz 2010, 72 (75 ff.); ders., in Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: März 2010)… …enthalten hatte 11 . II. Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie 1. Europarechtliche Vorgaben Die Anforderungen an die Luftqualität in Europa waren bisher… …„Aktionspläne“ mehr gibt; solche hatte die Luftqualitätsrahmenrichtlinie 96/62/EG in Art. 7 Abs. 3 Satz 1 7 BGBl. I. S. 1163. 8 Richtlinie 2008/50/EG des… …(Fn. 1), § 10 Rn. 121a. 12 Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität, ABl. Nr. L 296/55. 13… …. Neu daran ist, dass gem. Art. 24 Abs. 1 Unterabsatz 1 Satz 1 der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG eine Pflicht zur Aufstellung solcher Pläne… …sieht Art. 24 Abs. 1 Unterabsatz 1 Satz 2 der Richtlinie die Aufstellung solcher Pläne nicht mehr als verpflichtend vor, sondern stellt sie in das… …Änderungen der §§ 40 und 46a BImSchG § 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG in seiner bisherigen Fassung verpflichtete die zuständige Straßenverkehrsbehörde dazu, den… …Kraftfahrzeugverkehr nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften zu beschränken 16 Näher dazu Kugler, NVwZ 2010, 279; Jarass (Fn. 1), § 47 Rn. 18 ff.; ders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Diffuse Emissionen aus Raffinerien

    TA Luft-konforme Messungen an Festdachtanks
    Dr. Matthias Bender
    …Klaus Kalkowski Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH Klaus Kalkowski Bezirksregierung Münster, Außenstelle Herten Abbildung 1: Aufbau der Probenahme… …explosionsgefährdeten Bereichen möglich. 1. Einleitung In Tanklägern und Raffinerien lassen sich aus Sicherheitsgründen klassische Messverfahren aus der… …Luft-konformer 1 /2 h-Mittelwerte ermöglicht. Da die Methode zur analyti­schen Bestimmung auf das übliche FID-Verfahren zur Gesamt-C-Messung zurückgreift, ist die… …aus Glas. Mit Hilfe einer Glaskapillare oder eines Nadelventils wird die Be­füll­geschwindigkeit in der Weise gedrosselt, dass die Entnahme von 1 /2… …Gas­pro­benbehälter zu befürchten sind, kann dies durch eine nur teilweise Befüllung mit Probe­gas vermieden werden. Der Auf­bau der Probenahme ist aus Abbildung 1… …so gewählt werden, dass dort die Konzentration auf maximal 1,5 % des Maximalwertes abgeklungen ist: t end I = e C(t) dt (1) t 0 I: Integral [mg × s/m 3… …f · I~ (3) c : Probegaskonzentration [mg/m 3 ] 273 K, 1013 hPa, feucht f : Kalibrierfaktor [ml/s] 38 Immissionsschutz 1 · 11 Der Kalibrierfaktor wird… …. Messergebnisse Abbildung 4 zeigt beispielhaft den Verlauf der kontinuierlichen Aufzeichnung einer Mess­reihe. In Tabelle 1 sind Messergebnisse angegeben, die an… …sind in der Regel als verfahrenstechnische Parameter oder über die Füllstandsmessungen zugänglich. In Abbildung 5 sind die Konzentrationen aus Tabelle 1… …von fünf unter glei­chen Bedingungen vorgenommenen Einzelmessungen lieferte eine Standardabweichung von 6,7 %. Bei f = n – 1 = 4 Freiheitsgraden kal7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …vorgestellt und es werden die Untersuchungsergebnisse präsentiert. 1. Einleitung Messungen luftgetragener Mikroorganismen wurden lange Zeit hauptsächlich aus… …ausgesetzt sind. Erst seit 2002 wird in der TA-Luft [1] in Kapitel 5, das die Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen beschreibt, eine… …Partikel vorliegen [10]. Die Anforderungen, die an die Emissions­ 24 Immissionsschutz 1 · 11 probenahme von Mikroorganismen gestellt werden, entsprechen… …Vorgaben der VDI 2066 Blatt 1 bzw. der DIN EN 13284-1 [11, 12]. Bei der Probenahme in der Abluft wird unter isokinetischen Bedingungen ein Teilvolumenstrom… …insgesamt 42 Tage bis zu einem Mastendgewicht von ca. 2600 g im Stall. Vor Mastbeginn wurden Sägespäne in einer Schichtdicke von 1 cm eingestreut. Nach jedem… …Zeiträume von Tag zu Tag unterliegen. Zur Ermittlung von Verfahrenskenngrößen wurden parallele Probenahmen (Doppelbestimmungen) durchgeführt (Abbildung 1). An… …insgesamt 18 Mess­tagen wurden jeweils zwischen 10 und 16 Einzelproben zu je 30 min genommen. Lediglich am Immissionsschutz 1 · 11 25 –– IMMISSIONSSCHUTZ––… …Messung von Mikroorganismen Abbildung 1: Doppelbestimmungen mit zwei Emissionsimpingern an ­einer Hähnchenmastanlage 18. 11. 2009 konnten aufgrund… …Druckverhältnisse im Kamin und der Abmessungen des Messquerschnittes wurde aus den Messgrößen auf Grundlage der VDI 2066 Blatt 1 der Normvolumenstrom, welcher aus dem… …Tabelle 1 sind Datum der Messungen, Masttag, Anzahl der Tiere und Großvieheinheiten (GV), Stall- und Außenlufttemperaturen sowie die ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

    Dipl.-Ing. Katja Anke
    …überschritten werden [1]. Um die Immissionssituation verbessern zu können, ist es notwendig zu verstehen, welche Effekte zu Grenzwertüberschreitungen führen. Dazu… …der NO2-Immissionsbelastung. Vor Abbildung 1: Anzahl der Überschreitungen des NO 2-Kurzzeitgrenzwertes, Anzahl der Tage mit Überschrei­tungen und Anzahl… …höhere NO2-Konzentrationen zur Folge hatte. 1. Einleitung Im Jahr 2009 wurde der einzuhaltende NO 2-Jahresmittelwert an mehr als der Hälfte der städtisch… …waren vor allem der Januar/Februar, April/Mai, Juli und das Ende des Jahres (Abb. 1). Vergleicht man den Jahresgang der Überschreitungs­häufigkeiten der… …und Februar 2008 war eine ausgedehnte ­Episode hoher NO 2-Werte zu beobachten. Für eine Analyse wurde der Zeitraum vom 20. 1. bis 2. 2. 2008 genauer… …Wissen vertrauen UTR110_Anzeige_185x68.indd 1 16.08.2011 14:39:02 142 Immissionsschutz 3 · 11 Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Verkehrsaufkommen Am… …Am ­Neckartor ein Mo Di Mi Do Fr Sa So 0–1 0 0 0 0 0 0 0 1–2 0 0 0 0 0 0 0 2–3 0 0 0 0 0 0 0 3–4 0 0 0 0 0 0 0 4–5 0 0 0 0 0 0 0 5–6 0 0 1 0 0 0 0 6–7… …3 6 5 3 4 0 0 7–8 12 12 14 7 7 0 0 8–9 10 11 7 12 7 0 0 9–10 5 7 6 4 5 0 0 10–11 3 3 3 0 1 0 0 11–12 1 3 3 1 2 0 0 12–13 0 0 3 0 1 0 0 13–14 1 2 2 3 1… …0 0 14–15 1 3 1 5 1 0 0 15–16 4 6 6 7 1 0 0 16–17 5 8 7 9 3 1 0 17–18 11 14 8 11 2 2 1 18–19 6 9 9 6 4 3 3 19–20 5 4 3 3 3 3 4 20–21 1 3 0 2 0 1 3… …21–22 0 1 0 0 0 0 1 22–23 0 0 0 0 1 1 0 23–24 0 0 0 0 0 0 0 Legende 5–6 5–6 Überschreitungen 0 keine Überschreitungen 7–8 7–8 Überschreitungen 1–2 1 -2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Hauptursache von Atemwegserkrankungen und als Vorläufersubstanzen zur Bildung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Schichten gelten (siehe Abb. 1). Der… …Verwertung von Elektroaltgeräten und damit der Nachweis der Quoten für die Haushaltsgroßgeräte (Gruppe 1) und der Haushaltskleingeräte (Gruppe 5). Hintergrund… …Wiederverwendung und die Einhaltung von Sammel- bzw. Verwertungsquoten. Bei der Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten sind seit dem 1. 1. 2007 bestimmte… …erreicht werden, ist nicht im Detail im Gesetz vorgeschrieben. Die Zielsetzung des Großversuchs der SRAG war die folgende: 1. Rückgewinnung des unlegierten… …Quoten beiträgt, jedoch durch oben genannte Verfahrensschritte 1 und 2 die Quoten gemäß ElektroG für die Gruppen 1 und 5 bereits erreicht werden Weitere… …Informationen: RR RR Regen Abbildung 1: Technologie des Blue Air Systems SRW metalfloat GmbH Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1, Leipzig-Espenhain Internet… …Beständigkeit verfügt. DMU 600/20 wandelt Relativdrücke in den Messbereichen von 0/4 bar bis 0/40 bar mit einer Genauigkeit von < ± 1 % FSO und ist für Medium-… …und Umgebungstemperaturen von – 25 °C bis 85 °C geeignet. Das Gehäuse und der G 1 /4B Prozessanschluss sind aus Edelstahl 304 gefertigt. DMU 600/20 wird… …www.euroforum.de/immissionsschutzrecht P1104749anzeige_185x254.indd 1 16.08.2011 09:49:33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück