Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Aus der Aus der LAI

    …... aus der Europäischen Union Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 132. Sitzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie International Automotive Recycling Congress, Berlin – Neue Anreize für mehr Ressourceneffizienz Jedes Jahr gehen der EU… …Mengen Rohstoffe durch illegale Exporte von Altfahrzeugen und Elektronikschrott verloren. Der Wert dieser Rohstoffe beziffert sich auf hunderte von… …Millionen EUR. Der „unbekannte Verbleib“ muss aus Sicht der Scholz Gruppe unterbunden werden. Hierzu sind Anreizsysteme zu entwickeln, die Rücknahmemengen… …einer zertifizierten Entsorgungsanlage in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das Ziel ist klar, die Absicherung der Rohstoffe und dadurch eine… …nachhaltige Erhöhung der Ressourceneffizienz. Jährlich gehen etwa 1,3 Mio. Altfahrzeuge nicht in die Wertstoffkreisläufe zurück. Überschlägig sind dies ca. 2… …Mio. Tonnen Rohstoffe, die verloren gehen. EU-weit sind dies sogar 4-8 Mio. Altfahrzeuge, wobei genaue Zahlen nicht vorliegen. „Dies ist aus Sicht der… …Politik, der heutigen Gesellschaft und vor allem der Verwerter Ressourcenverschwendung und nicht länger zu akzeptieren,“ sagte Dr. Kay Oppat, COO der Scholz… …Gruppe im Rahmen des Internationalen Automobilrecyclingkongresses am 16. März in Berlin. Die Scholz Gruppe hat bisher als eines der wenigen führenden… …Ressourceneffizienz im Bereich der Altfahrzeugentsorgung nachhaltig zu steigern, schlägt die Scholz Gruppe einen „ELV – Think Tank“ vor. Auf dieser Stakeholderplattform… …werden Automobilhersteller, Zulieferer und Recyclingunternehmen gemeinsam Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Altfahrzeuge für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung… …„Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter Fachhochschule Münster… …, Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, Lehr- und Forschungsgebiet: Immissionsschutz und Chemie Zusammenfassung Der Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik… …Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg betraf im Lauf der Zeit auch die Landwirtschaft. Die dörflich geprägte Landwirtschaft mit ihren kleinbäuerlichen… …entwickelt werden. Dies war teilweise mit vielen heftigen Diskussionen und Auseinandersetzungen verbunden. Sehr engagiert haben sich bei der Erarbeitung der… …entsprechenden Methoden die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Frühe Regelungen bzgl… …. Gerüche wurden durch die Geruchs immissions-Richtlinie von 1993 abgelöst, die nach mehrfacher Aktualisierung und Anpassung und nach der Durchführung… …entsprechender Studien ab 2008 ausdrücklich Regelungen für die Landwirtschaft enthielt. Die Ammoniak-Immissionen regelte die TA Luft von 2002. Für die in der TA… …Luft geforderte Behandlung der Stickstoff-Depositionen wurde durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz 2012 ein Leitfaden… …herausgegeben, desgleichen für Bioaerosol-Immissionen 2014 ein Leitfaden den Ländern zur probeweisen Einführung empfohlen. Derzeit läuft der Prozess der Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung – Untersuchung der Abscheidung von… …, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau Zusammenfassung Im Rahmen des Projektes „PROGREENcity“ wurde am Institut für Partikeltechnologie der… …nachgewiesen werden. Bei den Feldmessungen wurden an jedem Standort die Abscheideeffizienzen verschiedener Pflanzenarten, die an den Fassaden (Ost und Süd) der… …Mikrohäuser angebracht waren, ermittelt. Diese Messungen wurden außerdem zu verschiedenen Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) durchgeführt. Die Ergebnisse der… …Feldmessungen lassen keine eindeutige Aussage über das Feinstaubabscheidepotenzial der untersuchten Pflanzen zu, da der Bereich der Schwankungen zu groß ist… …. Nach Informationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen verursacht die Feinstaubbelastung eine Verkürzung der… …dieses Risikos noch erhebliche Anstrengungen erforderlich sind [3]. Bei der Einschätzung der Gesundheitsgefahr spielt neben der Konzentration, der… …chemischen Zusammensetzung und der Expositionszeit besonders die Partikelgröße eine entscheidende Rolle, da diese ausschlaggebend dafür ist, wie tief die… …hier für Particulate Matter, der angefügte Index beschreibt den aerodynamischen Durchmesser in Mikrometer. Der größenselektierende Lufteinlass weist für… …von Pflanzen können einen Beitrag zur Minderung der Gesamtbelastung durch Feinstaub leisten [6]. Um die Erkenntnisse zur potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Umgebungslärm Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung Andrey Yordanov Der Lärm ist als eine der größten… …und wichtigsten Umweltbelastungen der urbanen Räume vom Europäischen Parlament anerkannt worden [1]. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr sowie die… …Umweltschutzniveaus“ [1] zu erreichen und die wachsende Lärmbelastung zu begrenzen, haben das Europäische Parlament und der Rat am 25. Juni 2002 die Richtlinie… …Strategien mit Handlungsansätzen und geplanten Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Vorbeugung erarbeiten. Heute leben 74 % [3] der EU-Bevölkerung in Großstädten… …, wobei ca. 40 % davon [4] durch gesundheitsgefährdende Lärmpegel von über 55 dB(A) betroffen sind. Studien der Europäischen Umweltagentur zeigen, dass im… …Jahr 2020 mehr als 80 % [5] der EU-Einwohner urban leben werden. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Lärmkartierung und Aktionsplanung als einen… …Potenzial des Smart City Konzepts mit der Lärmkartierung und Planung zu verknüpfen und dadurch mit aktuelleren Daten zu arbeiten und die Öffentlichkeit… …stärker in den Planungsprozess einbeziehen zu können. Andrey Yordanov Doktorand an der Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie Sofia… …Wissenschaftlicher Praktikant bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin (01. 03. 2015 – 29. 02. 2016) Zusammenfassung Die Frage, ob die… …dem Smart City Konzept und die nachhaltige Herangehensweise zu einer Optimierung der Fünfjahresturnusmethodik der Lärmkartierung und Aktionsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 85. Umweltministerkonferenz in Augsburg Staatsministerin Scharf: Schulterschluss beim Klimaschutz /… …Umweltministerin Ulrike Scharf heute zum Abschluss der zweiten Umweltministerkonferenz 2015 in Augsburg. „Der Klimawandel verändert das Gesicht der Welt. Die Länder… …und der Bund sind sich einig: Wir brauchen bei der Weltklimakonferenz in Paris ein verbindliches und ambitioniertes Klimaabkommen. Verbindlich und… …bekommt, um die Klimaschutz-Anstrengungen der Staaten regelmäßig nach oben zu verbessern. Dadurch werden die Selbstverpflichtungen der Staaten alle 5 Jahre… …überprüft und bleiben nicht nur Papiertiger.“ Der deutsche Minderungsbeitrag soll bis zum Jahr 2030 mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 betragen. Für Bayern… …E-Mobilität hohe Bedeutung. Scharf: „Die E-Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Straßenverkehr der Zukunft. Das Ziel, 1 Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf die… …Straßen zu bringen ist gut. Aber es ist noch weit entfernt. Der Markt braucht neuen Schwung. Hier ist der Bund in der Pflicht.“ Im Mittelpunkt stehen dabei… …: der Ausbau von Strom-Tankstellen, Maßnahmen in den Kommunen und die hohen Anschaffungskosten. Scharf: „Wir wollen, dass die teuren Autos billiger werden… …Firmenwagen bis zum Familien-Auto. Die E-Mobilität soll in der Lebenswirklichkeit der Menschen ankommen.“ Der Bund wird bis Ende des Jahres ein Maßnahmenbündel… …. Daneben sprechen sich die Umweltminister für eine Verbesserung der Naturschutzförderung durch die EU aus. Dazu müssen auch die bestehenden Förderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Grundsatzurteile zur Zumutbarkeit von landwirtschaftlichen Gerüchen OVG Nordrhein-Westfalen 8 A 1760/13 – Urteil… …vom 01. Juni 2015 Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat mit Grundsatzurteilen vom heutigen Tag die Klagen von Anwohnern gegen drei gewerbliche… …Geflügelmastanlagen auf dem Gebiet der Stadt Geldern bzw. der Gemeinde Weeze abgewiesen und zugleich die stattgebenden erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts… …Genehmigungen geklagt und geltend gemacht, die zu erwartenden Geruchsimmissionen überstiegen das ihnen zumutbare Maß. In der mündlichen Urteilsbegründung hat der… …bedeute, stark vereinfacht gesagt, dass die Gerüche nicht häufiger als 15 % der Jahresgesamtzeit von Anwohnern wahrnehmbar sein dürften. Je nach den… …Geruchsimmissionen über 15 % der Jahresgeruchsstunden hinzunehmen seien, komme es maßgeblich auf die Ortsüblichkeit derartiger Gerüche, auf die Siedlungsstruktur und… …die historische Entwicklung an. Bei der Prognose der Geruchsbelastungen seien Gerüche, die von eigener Tierhaltung ausgingen, unberücksichtigt zu lassen… …. Anderenfalls könnten Anwohner durch eigene Tierhaltung Vorhaben in der Nachbarschaft mit Verweis auf selbstverursachte Gerüche verhindern. Nur in seltenen, ganz… …besonders gelagerten Fällen könnten auch Werte von über 25 % der Jahresgeruchsstunden noch zumutbar sein; dies könne dann der Fall sein, wenn das neue… …Vorhaben – z. B. durch Ersetzung eines alten Stalls – zu einer Verbesserung der Gesamtgeruchsbelastung führe. In den zu entscheidenden Fällen erwiesen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Historische Einigung bei Pariser Klimakonferenz: Ein Erfolg für Europa… …und die Welt Nach der Einigung auf ein verbindliches und globales Klimaschutzabkommen in Paris haben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der… …Verhandlungsführer der EU, Kommissar Miguel Arias Cañete, die historische Bedeutung des Vertrags betont. Die EU, eine treibende Kraft im Vorfeld und während der… …Pariser Konferenz, habe ihre Kernziele erreicht, sagte Arias Cañete in Brüssel. Die Einigung aller 195 beteiligten Staaten der Pariser UN-Klimakonferenz ist… …das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft. „Heute hat die Welt eine Rettungsleine bekommen, eine letzte Chance, künftigen… …Europa. Und noch viel wichtiger: sie ist ein großer Erfolg für die Weltgemeinschaft“, so der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel… …Klimaschutzziele der einzelnen Länder überprüft werden und ambitionierter als von der Wissenschaft gefordert gefasst werden. Zudem verpflichten sich die Länder dazu… …, regelmäßig sich gegenseitig und der Öffentlichkeit darüber zu berichten, wie sie bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele voranschreiten. ◆ Solidarität: Die… …Paris (COP21) haben die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU in Brüssel ihre Entschlossenheit bekräftigt, die öffentlichen Mittel für die… …Klimawandel gefährdeten Länder bereitgestellt. Dabei ist die Europäische Kommission durch ihre internationalen Entwicklungsfonds einer der wichtigsten Geldgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 131. Sitzung der LAI am 27./28. April 2016 in… …Bonn 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016 in Berlin Amtschef- und Umweltministerkonferenz 57. ACK und 86. UMK vom 15. bis 17. Juni 2016 in… …ganzen Tiefe Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mitteilungen der Industrie Batterien und Recycling in Deutschland Die Rücknahme von Batterien und ihr Recycling sind in… …zurück. Für das Recycling von Altbatterien sind drei Stufen zu betrachten: 1) Rückgabe und Erfassung der Altbatterien 2) Transport der Altbatterien zu den… …Verwertungseinrichtungen und Behandlungsanlagen 3) Verwertung der Materialien Recycling von Blei-Batterien als Vorbild Fahrzeugbatterien, wie sie in Pkw, Lkw, Bussen, Zügen… …und Kunststoff hergestellt und gelten als das Produkt mit der höchsten Verwertungsquote. Die Batteriezellen bestehen bis zu 80 Prozent aus recycelten… …getrennt oder nach der Säureabtrennung als Ganzes verarbeitet. In Krautscheid beschreitet Johnson Controls den zweiten Weg. Die flüssige Säure wird aus den… …Unternehmen weltweit der größte Aufbereiter von Bleibatterien. Batteriehersteller Hoppecke betreibt als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland am… …Ausschmelzen nach Stoffklassen – unter anderem Blei, Kunststoff, Säure – getrennt, ein anderer Weg, als ihn Johnson Controls beschreitet. „Der… …verantwortungsvolle und schonende Umgang mit einer knappen natürlichen Ressource wie Blei ist für uns selbstverständlich“, sagt Dieter Henke, Leiter der Metallhütte… …zurück. Bei Blei liegt die Recycling-Quote bei fast 99 Prozent. Das metallische Blei wird nach einem Raffinationsprozess in der Metallhütte wieder der… …der Metallhütte. Quelle: Startklar – Medieninformationsdienst für Batterie-Technologien | Ausgabe 04/2015 Befeuert Ihr Wissen Das Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück