Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Anpassung der TA Luft

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– EDITORIAL–– Die Anpassung der TA Luft Die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur… …Reinhaltung der Luft – TA Luft)“ ist seit vielen Jahren DIE Grundlage zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und zur Vorsorge gegen schädliche… …Bundesumweltministeriums und vor Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Der Erlass der ersten TA Luft basierte damals noch auf der Gewerbeordnung… …mit verschärften Emissionsstandards für genehmigungsbedürftige Anlagen und diesmal auch mit Vorschriften für Altanlagen. Die letzte Novellierung der TA… …Luft war im Jahr 2002. Dabei ging es insbesondere um die Umsetzung der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der… …Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) und der Luftqualitätsrahmen-Richtlinie. Zudem wurde der Stand der Technik an die Definition der Besten Verfügbaren Technik (BVT)… …angepasst. In der Zwischenzeit hat sich der Immissionsschutz kontinuierlich weiterentwickelt und es sind weitere Anforderungen auf EU-Ebene hinzugekommen, wie… …BVT-Schlussfolgerungen, die Industrieemissions-Richtlinie, die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging), um nur wenige Regelungen zu nennen. Neben der… …Schadstoffkomponenten umzugehen ist, die in der bisherigen Fassung der TA Luft kaum Erwähnung finden, in den letzten Jahren aber deutlich an Relevanz zugenommen haben… …Bundesumweltministerium beschlossen, die TA Luft anzupassen mit dem Ziel in der laufenden Legislaturperiode eine neue TA Luft zu verabschieden. Erste Arbeitsentwürfe zur TA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Funktionsprüfung und Kalibrierung Qualitätssicherung in der Emissionsermittlung Auswertung der Emissionen In einer Reihe von Verordnungen zum… …Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sind für bestimmte Anlagen kontinuierliche Ermittlungen und Auswertungen der Emissionen… …, herstellen, vertreiben, konfigurieren und warten. Insbesondere sollen neben den technischen und rechtlichen Aspekten auch die Verantwortlichkeiten der… …Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 165 LUFTREINHALTUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

    Detlef Wagner
    …Reihe von Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sind für bestimmte Anlagen… …kontinuierliche Ermittlungen und Auswertungen der Emissionen geregelt. Für die beabsichtigte Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft werden… …die Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung den aktuellen Anforderungen der europäischen Gesetzgebung sowie der neuen technischen… …Verantwortlichkeiten der Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 1… …Bundesimmissionsschutzgesetz [3] sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft [4] eine kontinuierliche Ermittlung und Aufzeichnung der Emissionen geregelt. Die… …technischen Anforderungen an die Messeinrichtungen sind im Teil 3 der Normenreihe DIN EN 15267 [5] zusammen mit den Prüfvorschriften festgelegt. Ergänzende… …Regeln zum Betrieb der Messeinrichtungen sind in der bundeseinheitlichen Praxis zur Ermittlung der Emissionen (BEP) [6] geregelt. In dieser Vorschrift… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft zu aktualisierenden Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung dar. Sie befindet sich zum Zeitpunkt… …der Verfassung dieses Aufsatzes im Notifizierungsverfahren bei der europäischen Kommission. Eine Veröffentlichung ist für den Herbst 2016 zu erwarten… …. Bei der Überarbeitung wurden die grundsätzliche Struktur und die Vorschriften zur Auswertung der Emissionen nicht geändert. Die wesentlichen Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    TA Luft Novellierung – Überregulierung oder sinnvolle Anpassung an europäisches Recht?

    Dr. Jörg Hellhammer
    …Dr. rer. nat. Jörg Hellhammer Haltern am See Abstract: Die anstehende Novellierung der TA Luft [1] stößt auf Grund ihrer großen Bedeutung für den… …erster, kurzer Überblick über den Stand der Novellierung gegeben und soweit möglich auf Probleme hingewiesen und Änderungs- und Anpassungswünsche… …aufgeführt werden. 1. Einleitung Die anstehende Anpassung der TA Luft [1] an die Anforderungen, die das europäische Recht in Form der IED- Richtlinie [5] und… …der BVT-Merkblätter stellt, soll noch in dieser Legislaturperiode vollzogen werden. Aus der angekündigten punktuellen Anpassung der TA Luft wurde dann… …doch eine alle Bereiche der TA Luft betreffende Novellierung. Dieser Artikel beschränkt sich auf einige wenige Punkte, die aus Sicht der Industrie… …besonders wichtig sind, da die dort geplanten Anpassungen der TA Luft für den Betreiber längere Genehmigungsverfahren mit sich bringen und in den Anlagen hohe… …vorliegenden Entwurfs der TA Luft [2] fällt auf, dass der Anwendungsbereich um die GIRL (Anhang 7), um Naturschutzbelange (eutrophierenden und versauernden… …, die Zusatzbelastung und als Summe aus beiden die Gesamtbelastung bestimmt. In dem Entwurf der TA Luft [2] gibt es vier Begriffe, die Vorbelastung, die… …Zusatzbelastung, die Ge samtbelastung und die Gesamtzusatzbelastung. Während sich die Definition für die ersten drei Begriffe nicht geändert hat, ist der neue… …Begriff Gesamtzusatzbelastung folgendermaßen definiert. „Die Gesamtzusatzbelastung ist der Immissionsbeitrag der durch die gesamte Anlage hervorgerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

    Dr. Ralf Both
    …oder Tierhaltungsanlagen auf die Anwohner in benachbarten Wohngebieten einzuschätzen als auch bei der Planung von Neubaugebieten, um die bereits… …Konfliktsituationen erst gar nicht entstehen zu lassen. Diese Vorgehensweise hat sich in der nunmehr über 20-jährigen Anwendung der GIRL bewährt. Die GIRL wird… …bundesweit auch von den Gerichten als einheitlicher Maßstab zur Bewertung von Geruchsimmissionen herangezogen. Auch hier gilt dies sowohl im Fall der Klage… …eines Anwohners z. B. gegen die Genehmigung eines Betriebes, der Gerüche emittiert, als auch im Fall der Klage eines Anlagenbetreibers gegen einen… …. Die Vielzahl der Verfahren in denen eine Bewertung der Geruchsimmissionssituation erforderlich ist, wie z. B. Genehmigungsverfahren von Betrieben… …erforderlich. Die GIRL ermöglicht, unabhängig von den jeweiligen Einzelinteressen eine objektive Beurteilung der Geruchsimmissionssituation. Vor diesem… …Hintergrund ist es die logische Konsequenz aus über 20 Jahren Erfahrung mit der Anwendung der GIRL, dass diese in eine neue Fassung der TA Luft integriert wird… …. Sie erlangt dadurch einen höheren Grad der Verbindlichkeit und einen einheitlichen rechtlichen Status in Deutschland. Derzeit ist beabsichtigt, die GIRL… …als Anhang 7 in die TA Luft aufzunehmen und im eigentlichen TA Luft- Text entsprechende Verweise anzubringen. Die GIRL in der Fassung vom 29. 02. 2008… …(mit Ergänzung von 10. 09. 2008) wurde weitgehend unverändert in den Anhang 7 der geplanten TA Luft übernommen. Folgende Änderungen oder Ergänzungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aktuelles zum Thema Bioaerosole

    Dr. Andrea Gärtner, Frank Geburek, Andreas Gessner, Dirk Heller
    …Bewertung von Bioaerosolemissionen und -immissionen erarbeitet. Der Beitrag stellt den derzeitigen Stand der vorliegenden VDI-Richtlinien, den LAI-Leitfaden… …„Bioaerosole“ sowie geplante Änderungen der TA Luft zu diesem Thema vor. Ergänzend werden aktuelle Untersuchungsergebnisse des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Herkunft, die sowohl natürlicherweise in der Umgebungsluft vorkommen als auch anthropogen freigesetzt werden können. Hierzu zählen Bestandteile von Pflanzen… …im Zusammenhang mit Anlagen zum Halten oder der Aufzucht von Nutztieren in den Blickpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gelangt. Aufgrund des… …Strukturwandels in der Landwirtschaft werden vermehrt größere Ställe beantragt und genehmigt, so dass von den dadurch verursachten Immissionen immer mehr Menschen… …können. Daher besteht ein dringender Bedarf, Bioaerosol-Emissionen aus Anlagen, deren Ausbreitung sowie die Belastung der Umgebungsluft beschreiben und… …weitgehend zu erreichen. Basierend auf den in VDI-Richtlinien beschriebenen Vorgehensweisen wurde von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz… …menschliche Gesundheit durch Bioaerosole vorgenommen werden kann. Im Folgenden wird der Stand der vorhandenen Regelungen kurz beschrieben. Ergänzend werden… …die Gesundheit der im Umfeld einer Anlage lebenden Personen auswirken. Ungeachtet der Schwierigkeiten bei der Quantifizierung eines gesundheitlichen… …Risikos ist deshalb eine Begrenzung der Bioaerosol-Belastung von im Umfeld der Anlagen lebenden Personen geboten. Nach den Nrn. 5.4.7.1 (Anlagen zum Halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene Messstelle nach § 29b BImSchG

    Michael Robert
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Neue Anforderungen an Messstellen durch Anpassung der TA Luft Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene… …Messstelle nach § 29b BImSchG Michael Robert Messunsicherheit die festgelegte Emissionsbegrenzung nicht einhält. Die Bestimmung der Messunsicherheit soll nach… …der VDI 4219 (Ausgabe August 2009) erfolgen. Des Weiteren ist zu prüfen, ob die Anforderungen der Nummer 5.3.2.2 erfüllt worden sind. Eine Überprüfung… …bedarf es nicht, wenn das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit die festgelegte Emissionsbegrenzung nicht überschreitet. Einhaltung… …Dipl. Chem. Michael Robert ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Abstract Die noch im Entwurf befindliche Anpassung der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) stellt nach § 29b BImSchG bekanntgegebene Messstellen vor einige Herausforderungen. Hierzu zählen… …insbesondere neben der Neufassung der Grenzwertdefinition auch für viele genehmigungspflichtige Anlagen (IED-Anlagen) die Verkürzung der Überwachungsfristen auf… …ein Jahr. Zusätzlich enthält die Neufassung der TA Luft (wie schon die TA Luft 2002) für einige Stoffe Grenzwertfestlegungen, für deren Ermittlung es… …, aktuelle Grenzwerte sicher zu überwachen. Die wesentlichen Teile der Geruchsimmissionsrichtline (GIRL) sind zukünftig ebenso Bestandteil der Neufassung der… …TA Luft wie auch erstmals die Messung von Bioaerosolen. Hinsichtlich der Punkte Messung und Überwachung ergeben sich für nach §29b BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Die angepasste TA Luft in der Praxis Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei… …der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen Uwe Hartmann und Nicole Borcherding Die Überarbeitung der TA Luft ist im Besonderen… …aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT)) und wegen weiterer Regelungen… …der EU erforderlich. In diesem Zusammenhang sind darüber hinaus neben den Änderungen im Kapitel 5 der TA Luft, in dem der Vorsorgeaspekt des BImSchG… …geregelt wird, auch Änderungen bei den Schutzpflichten zu erwarten (Kapitel 4). Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und im Immissionsteil der TA… …Luft (2016) können durch Änderungen des Beurteilungssystems (Bagatellregelungen, Beurteilung eines Vorbelastungswertes als gering, Irrelevanz der… …Gesamtzusatzbelastung, Beurteilung der Immissionsgesamtbelastung anhand der Immissionswerte) entstehen. Durch die Aufnahme von Immissionswerten von Stoffen und… …Stoffgruppen, die bisher in der TA Luft (2002) nicht geregelt sind, sind Vorschriften zur Immissionsmessung zu beachten. Ggf. sind Anpassungen bei der… …Immissionsprognose erforderlich. Darüber hinaus können neue Stoffe/Stoffgruppen Auswirkungen auf erforderliche Schornsteinhöhen haben. Durch Überarbeitungen der… …Methoden zur Ermittlung von Immissionen (Immissionsmessung, Immissionsprognose) und zur Ermittlung der Schornsteinhöhe können sich trotz gleichbleibender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …durch ihre schädliche Wirkung zu einem immer wichtigeren Thema in der heutigen Zeit geworden. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in… …Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in… …definiert. Darauf folgt die Beschreibung der Abscheidung dieser Luftschadstoffe durch Pflanzen. Abschließend werden die Themenbereiche miteinander verknüpft… …gewonnen. Nicht zuletzt die Stickstoffoxidberichterstattung ist immer mehr in den Fokus geraten. Da der Bereich der Luftverschmutzung vielfältig betrachtet… …werden kann, wird der Schwerpunkt bei diesem Artikel, neben der Definition der notwendigen Grundlagen, auf einem möglichen Ansatz zur Verringerung der… …Partikeln in der Luft liegen. Im Vordergrund, als möglicher Lösungsansatz, stehen mit Pflanzen begrünte Dächer. In einem künftigen Forschungsprojekt sollen… …die verschiedenen Bereiche der Thematik näher untersucht werden, um die beschriebenen Wissenslücken zu schließen. 2. Definition von Gründächern und… …extensiven Dachbegrünung werden in der Regel Kräuter und Bodendecker genutzt [1], ein Beispiel ist Abbildung 1 zu entnehmen. Das Gegenteil von solch einer… …möglich. Im Prinzip sind der Gestaltungsfreiheit, wie auch beim „bodendirekten“ Garten, wenig Grenzen gesetzt. Bei Intensivbegrünungen wird ein hoher… …Anspruch an den Schichtaufbau gestellt [1]. Es gibt eine Form, die sich zwischen der extensiven und der intensiven einordnen lässt, die so genannte einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Anschluss an Fernwärmeversorgung aus Klimagründen erleichtert BVerwG 10 CN 1.15 –… …Urteil vom 08. September 2016 Vorinstanz: OVG Magdeburg 4 K 180/12 – Urteil vom 10. April 2014 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich mit der… …Satzung nicht immer ein aufwändiges Gutachten über die klimatischen Auswirkungen der Maßnahme einholen müssen. Der Entscheidung liegt ein Rechtsstreit… …zwischen der Stadt Halberstadt und einer lokalen Wohnungsbaugenossenschaft zu Grunde. Die Stadt beschloss am 27. September 2012 eine Satzung, mit der für… …. Die Wohnungsbaugesellschaft stellte dagegen einen Normenkontrollantrag und bestritt, dass mit dem Anschluss der Grundstücke an die Fernwärmeversorgung… …können von einer Bestimmung nach Landesrecht, die sie zur Begründung eines Anschluss- und Benutzungszwangs an ein Netz der öffentlichen Fernwärme- oder… …festgestellt sei. Die Stadt habe es vor dieser Anordnung unterlassen, den dafür erforderlichen gutachtlichen Vergleich der zu erwartenden CO 2-Emissionen mit und… …ohne Anschlusszwang an die Fernwärmeversorgung durchzuführen. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Revision der Stadt stattgegeben und festgestellt, dass… …EEWärmeG kann ein gutachtlicher Vergleich der zu erwartenden CO 2-Emissionen mit und ohne Anschluss- und Benutzungszwang nicht ** § 8 Nr. 2 GO – Inhalt der… …, Kanalisation, Straßenreinigung, Fernwärmeversorgung und ähnliche der Gesundheit der Bevölkerung dienende Einrichtungen (Anschlusszwang) und die Benutzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück