Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 1 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …Luftqualität“ im ­Umweltbundesamt Die Luftqualität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stetig und deutlich verbessert. 2024 ist das erste Jahr, in dem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …Ländern in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat, haben Luftschadstoffe weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung… …Partikelanzahl Konzentration hat, gefolgt von der PN-Klasse 0,3–0,5 µm mit 25 % und der PN Klasse 0,5– 1,0 µm mit 3 %. Die PN-Klassen 1,0–2,5 µm, 2,5–5,0 µm und… …der Partikelzusammensetzung abhängt, muss unter anderem überprüft werden, welchen Einfluss die relative Luftfeuchte auf die Partikelmessdaten hat. Daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …wertvolle Unterstützung beim Aufbau des Umweltmessnetzes sowie der Bereitstellung des Zugangs zur städtischen Infrastruktur aussprechen. Ihr Engagement hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Nutzung kalibrierter elektrochemischer Zellen und optischer Partikelmessung zur Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit

    Matthias Vogt, Jens Dickau, Michael Düsterwald
    …Vergleichsmessungen mit unterschiedlichen Äquivalenz-Referenzverfahren. Einleitung Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im September 2021 ihre globalen… …Luftqualitätsleitlinien aktualisiert, worauf hin die EU ebenfalls die Grenzwerte angepasst hat, welche zum 1. 1. 2030 in Kraft treten werden. Zur Einhaltung der Grenzwerte… …Umweltsysteme verantwortlich und hat mehrere Projekte mit umweltsensitiven Steuerungen in Deutschland umgesetzt. Abb. 1: Darstellung und Funktion eines… …Sensor-Genauigkeit hat. An diesem Beispiel kann festgestellt werden, dass der Vaisala Partikelmessung in allen Fällen die Anforderungen für indikative Messungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf die Luftqualität an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg

    Marc Golder, Miriam Chacón Mateos, Tobias Weiland, Ulrich Vogt, u.a.
    …fundierte Maßnahmen für Umwelt- und Gesundheitsschutz abzuleiten. Einleitung Die Qualität der Luft, die wir täglich atmen, hat einen erheblichen Einfluss auf… …von COVID-19). Dem gegenüber stand eine NO 2-Konzentration von 47 µg/m 3 . Diese Belastung hat über die Jahre abgenommen, so wurden für das Jahr 2021 43… …Verflüssigung des Verkehrs zu einer Verbesserung der Luftqualität an der Schlossstraße geführt hat, was sich unter anderem in einer Absenkung der NO 2-Belastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Bundesregierung bringt schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien auf den Weg

    …Bundesregierung hat am 24. 06. 2025 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU)…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen

    Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung
    …der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen

    Neuer Ansatz zur satellitengestützten Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit
    …Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat… …Prozess in der atmosphärischen Chemie konnte bislang nur durch aufwendige Flugzeugmessungen erfasst werden. Die Nutzung von Satellitendaten hat große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    25 Berliner Hauptstraßen betroffen: Deutsche Umwelthilfe prüft rechtliche Schritte gegen Abschaffung von Tempo 30

    …Senat hat am 17. 6. 2025 ein Paket aus neuem Luftreinhalteplan und Lärmaktionsplan beschlossen, mit dem Tempo-­ 30-­Geschwindigkeitsbeschränkungen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ölraffinerie PCK Schwedt: Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Ausnahmegenehmigung wegen zu hoher Schadstoffbelastung vor

    …Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Widerspruch gegen die Ausnahmegenehmigung für die Ölraffinerie PCK Schwedt eingelegt und zugleich ein gerichtliches… …erteilt worden. Ob die Raffinerie die Grenzwerte für Schwefeldioxid-Emissionen vom 1. Januar bis einschließlich zum 24. Juni 2024 überschritten hat, bleibt… …unklar, da das LfU diesen Zeitraum nicht gemessen hat. Seit dem 25. Juni galt die Genehmigung für einen dreifach erhöhten Ausstoß von 600 mg/Nm 3 pro Tag… …, der jetzt erneut deutlich vergrößert werden soll. Die DUH hat nicht nur Widerspruch eingelegt, sondern zur praktischen Wirkung auch ein gerichtliches… …Eilverfahren beantragt. Da das LfU die sofortige Vollziehung der aktuellen Ausnahmegenehmigung angeordnet hat, entfaltet der Widerspruch keine aufschiebende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück