Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Ing. Christiane Schneider, PD Dr. Rainer Vogt
    …Umsetzung bereits eine beträchtliche Verbesserung der Luftqualität bewirkt hat. Der starke Rückgang der NO x-Konzentration an verkehrsbelasteten Stationen in… …den letzen Jahren hat jedoch nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der NO 2-Konzentration geführt [1]. An lokal hochbelasteten Verkehrsmeßstellen… …, die Konzen tration von NO und NO2 nimmt in ver schiedenem Maß ab und die Ozonkonzentration steigt häufig an. Diese Studie hat das Ziel, die möglichen… …Chemieboxmodell Das Chemieboxmodell von AVISO hat den Rechenkern der Gasphase des EURAD-Modells [6] und wurde von AVISO für die Anforderungen der straßennahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Naturschutzausgleich im Industriestaat – eine Fehlentwicklung

    MDgt. Dr. Gustav W. Sauer
    …hat, wird im laufenden Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung in Schleswig-Holstein der Faktor 3 angesetzt. Nebenbei: Dieser absehbare Zeitverzug… …Industrieansiedlungen zunächst in den Stadtstaaten verbleibt, die Lasten aber das föderale Umland zu tragen hat. Und endlich würde sich der Naturschutz selbst als den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …Zeit strömende Energie. Sie hat die Einheit W/m 2 und ist proportional zur Luftdichte, zur Schallgeschwindigkeit und proportional zum Quadrat von… …neue Anlage), so hat der Unterschied der Pegel einen mittleren Wert von 4,0 dB. Der Unterschied im Pegel zwischen Transrapid und ICE entspricht demnach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Verkehrslärm und dessen Lästigkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Bestimmung dieses Schienenbonus hat. Dazu wurde zusätzlich zu den bisher in der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Aus der LAI/Personalien

    …Funktion hat er über einen langen Zeitraum, von 1974 bis 1995, das UBA aufgebaut, zu einer angesehenen wissenschaftlichen Behörde gemacht und die… …Umweltpolitik an maßgeblicher Stelle mitgestaltet. Heinrich von Lersner wurde im Juli 2010 80 Jahre alt. Heinrich von Lersner hat die schwierige Gratwanderung… …Querschnittsaufgabe ist. Ihm war es immer wichtig, dass der Biologe im selben Haus arbeite wie der Ingenieur, der Jurist oder der Ökonom. Als Chef hat er stets das… …die EU gefragt. Auch auf OECD-Ebene laufen Bestrebungen, zu einer Vereinheitlichung der Definition zu kommen. Neben der Definition hat die Entwicklung… …einer geeigneten Messmethodik Priorität. In diese Richtung sollen Beratungen des zuständigen Ausschusses aufgenommen wer den. Ferner hat die LAI empfohlen… …verankert hat. Gorbatschow wurde für sein internationales Umweltschutzengagement geehrt. Die Auszeichnung ist mit 500.000 Euro der höchstdotierte Umweltpreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Ablehnung stoßen. Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 10. August 2010 – 1 KN 218/07 – einen Normenkontrollantrag von… …eingehalten werden. Dadurch sahen sich die Antragsteller gegenüber dem früheren Zustand stärkerem Lärm ausgesetzt. Der 1. Senat hat entschieden, dass die… …Berechnungen, welche die Stadt Soltau hat anstellen lassen, nicht zu beanstanden sind. Gesicherte Erkenntnisse darüber, die Schreie der Achterbahnnutzer hätten… …Mehrheit der Ratsmitglieder wiederholt Jahreskarten des Heide-Parks entgegengenommen und benutzt hat. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat… …das Netz eines Energieversorgers einzuspeisen. Der Senat hat den gegen die sofortige Vollziehung der Nutzungsuntersagung gerichteten Antrag des… …Antragstellers abgelehnt. Zur Begründung hat der Senat ausgeführt: Mit der Errichtung der Solarenergieanlage sei zu der landwirtschaftlichen Nutzung der Reithalle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …der Kommission, kann diese Klage einreichen. Entsprechende Mahnschreiben gehen auch nach Tschechien, Österreich, Polen und in die Slowakei. Zwar hat die… …Euro Stromkosten im Jahr und der Umwelt 15 Millionen Tonnen CO 2. Einfach ist das Prinzip, das sich Thomas Alva Edison 1879 ausgedacht hat: Ein… …2010 ist Schluss mit den 75-Watt-Lampen. Was der Handel auf Lager hat, darf noch in den Einkaufskorb. Nachschub vom Hersteller gibt es seit dem 1… …Energie-Agentur (dena) hat vorgerechnet: Wer eine 60-Watt-Glühlampe gegen eine 11-Watt-Energiesparlampe tauscht, spart über deren Lebensdauer hinweg beim heutigen… …Strompreis rund 100 Euro und hat es genauso hell. Was er von einer Energiesparlampe erwarten darf, erfährt der Käufer künftig viel genauer. Die EU-Verordnung… …, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz gesetzt hat. Gleichzeitig sparen sie den Verbrauchern Geld.“ Auf Fernsehgeräte entfallen nach Berechnungen der EU-Kommission fast… …. Allerdings könnte der Energieverbrauch von Produkten der Klasse „A“ mit neuen Technologien um die Hälfte gesenkt werden. Die EU hat beschlossen, die Skala für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veröffentlichungen

    …den 60er Jahren hat sich die Zahl der jährlichen Großkatastrophen in etwa verdoppelt. Umso mehr ist es an der Zeit, dieser Entwicklung Rechnung zu… …München 2010, 499 S. Das Recht der Erneuerbaren Energien hat sich dynamisch entwickelt, während das den Wärmemarkt betreffende normative Recht bislang eher…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltinformationen

    …Kältemittel hat Kohlendioxid neben dem geringeren Treibhauspotential im Vergleich zu Tetrafluorpropen weitere Vorzüge: Es ist nicht brennbar, weltweit günstig… …verfügbar und hat eine gute Kälteleistung. Zudem entstehen bei CO 2 keine Abbauprodukte wie bei fluorierten Kältemitteln. Neue Untersuchungen, die die… …Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Auftrag des UBA durchgeführt hat, bestätigen Risiken beim Einsatz von Tetrafluorpropen. So kann sich im… …feuchten Holzes senkt nicht 200 Immissionsschutz 4 · 10 nur den Wirkungsgrad der Anlage, auch die Schadstoffemissionen steigen. Zum anderen hat auch der Ofen… …, resümiert MdB Ulla Burchardt, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Bereits 2002 hat der Ausschuss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Entstaubung Lepolöfen durch Intensiv-Filter Das Team von Intensiv-Filter Austria hat den Auftrag zur Entstaubung zweier Lepolöfen… …Erarbeitung der Richtlinie hat zum Ziel, die Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Kehrfahrzeugen im kommunalen Bereich zu verbessern. So könnten durch… …Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig und dem Europäischen Gerichtshof hat die DUH Grundsatzentscheide erwirkt. Diese ermöglichen es betroffenen Bürgern, wirksame… …verzeichnen. Die EU- Kommission hat im Mai 2010 zum ersten Mal einen CO 2-Grenzwert auch für schwere Nutzfahrzeuge als Ergänzung zur be stehen den EURO-Norm… …Mainz 05 ist erster klimaneutraler Verein der Fußball-Bundesliga. Mit Unterstützung des nachhaltig ausgerichteten Energieversorgers ENTEGA hat Mainz 05… …Trikotsponsor der Mainzer, hat den Verein seitdem auf seinem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Nachdem das Ökoinstitut e.V. Darmstadt anhand eines sogenannten… …CO 2-Fußabdrucks detailliert aufgezeigt hat, wie viel Kohlenstoffdioxid (CO 2) Mainz 05 verursacht, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Vermeidung und… …modernisiert, so dass seitdem deutlich weniger Strom als bisher verbraucht wird. Im Januar 2010 hat Mainz 05 zudem einen „Klimawart“ eingestellt, dessen Aufgabe… …geführt, dass der CO 2-Ausstoß des Vereins vermindert bzw. teilweise vermieden werden konnte. Um die Klimaneutralität final zu erreichen, hat Mainz 05 die… …und gro ßer Sympathieträger in der Region, sondern zugleich ein Vorbild für ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Mainz 05 hat in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück