Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz?

    …Environment Assembly auch bald echte Taten im Umweltschutz folgen würden. Das Reformpaket von Nairobi wurde im Februar 2013 angestoßen. Und siehe da: Man hat… …Bundesumweltministeriums hat der Internationale Umweltschutz seinen gebührenden Platz; hier geht es vor allem auch um den Klimaschutz. Aber man verfolgt zum Glück nicht nur… …, dass der Internationale Umweltschutz 2013 Fahrt aufgenommen hat – möge ihm auch in Zukunft, allen Unkenrufen zum Trotz, viel Erfolg beschieden sein … Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …◆ Wohnungsbauvorhaben ◆ Lärmminderungspflichten Das BVerwG hat mit Urteil vom 29. November 2012 seine Rechtsprechung zur TA Lärm konkretisiert. Nach… …mit Schallschutzfenstern zu lösen, die sich öffnen lassen. Im Urteil vom 29. November 2012 hat das BVerwG außerdem seine Rechtsprechung bekräftigt, dass… …Geruchsimmissionen zeigt: Zwanzig Jahre nach erstmaliger Veröffentlichung der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) hat sich diese als Bewertungsgrundlage für… …Geruchsimmissionen sowohl in der Verwaltungspraxis als auch bei den Verwaltungsgerichten etabliert. Dies hat zu einer Vereinheitlichung der Beurteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer Leitlinien

    PD Dr. rer. nat. habil. T. A. J. Kuhlbusch, Dr. rer. nat. U. Quass, Dr.-Ing. Uta Sager, Tanja Leppik-Bork
    …urbane Messnetze ein Ziel. Das vorgeschlagene Modellierungsprojekt hat den Schwerpunkt in der Entwicklung von (urbanen) Immissionsmodellen und Werkzeugen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Zur Bedeutung des BImSchG und der TA Lärm im Baugenehmigungsverfahren

    Ein Rechtsprechungsüberblick mit Anmerkungen
    Dr. Hanns-Christian Fricke
    …Rechtsprechungsüberblick mit Anmerkungen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Hanns-Christian Fricke hat das BVerwG mit diesem Urteil für Recht erkannt, dass… …TA Lärm nicht vorgesehen sind (im Folgenden 1.). Zum anderen hat das BVerwG in dieser Entscheidung seine Rechtsprechung bekräftigt, dass… …hat seine Rechtsprechung zur TA Lärm fortentwickelt. Die neue Rechtsprechung konkretisiert insbesondere, welche Schallschutzmaßnahmen im… …TA Lärm konkretisiert hat, sehr zweifelhaft. 7 Um die Problematik nachvollziehbar zu machen, seien nachfolgend zunächst die wesentlichen Aussagen der… …erreichen lassen. Das BVerwG hat das Verfahren an das OVG Münster zurückverwiesen, da das Gericht auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen der… …. Bedeutung der Lärmminderungspflichten Das BVerwG hat im Urteil vom 29. November 2012 darauf hingewiesen, dass etwaige Lärmminderungspflichten eines… …anzunehmen sein. 35 Der Betreiber einer emittierenden Anlage, der einen Standort in einer gegenüber Immissionen schutzbedürftigen Umgebung gewählt hat, ist… …hinausgehende Maßnahmen in Betracht. Zwar hat das BVerwG bisher offen gelassen, ob sich das behördliche Ermessen auf Null reduziert, wenn demjenigen, der sein… …behandeln sind. 38 Nach Nr. 6.9 TA Lärm besteht bei der Überwachungsmessung eine Messtoleranz von drei Dezibel. Dies hat seinen Grund darin, dass es für den… …Grundlage einer bestandskräftigen Genehmigung getätigt hat, als wenn ihm im Genehmigungsstadium Auflagen erteilt werden. 39 Der Messabschlag nach Nr. 6.9 TA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zum Umgang mit Geruchsimmissionen

    Dr. Katharina Mohr
    …seit einigen Jahren auf die Geruchsimmissions- Richtlinie zurück. Die Etablierung dieser Orientierungshilfe hat die Entscheidungsfindung erleichtert. Die… …zumutbare Grenze an Geruchsimmissionen insgesamt überschritten würde. Bei der Abwägung der widerstreitenden Belange hat die Planungsträgerin daher mit dieser… …hier als unbegründet hat. Denn das Planungsgebiet war aus seiner Sicht räumlich so eingegrenzt, dass nur eine bestimmte Anzahl an „Geruchsimmittenten“… …kleine Dorfbereiche zum Großteil aus Dorfrand bestehen können. Anmerkung: Das Verwaltungsgericht hat mit seiner Entscheidung die ständige Rechtsprechung… …als Orientierungshilfe 12 Die GIRL hat sich bei Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung bewährt. herangezogen wird, kann weder der Bauherr noch… …Nachbarn. Die dargestellten Entscheidungen zeigen zweierlei: Bei der Bewertung von Geruchsimmissionen in Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung hat… …Immissionsschutz 4 · 13 Aus dem richtigen Holz geschnitzt Das Forstrecht hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Änderungen erfahren. Neben der Verschiebung der… …können komfortabel mit aktuellen Vorschriften verglichen werden. So sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an Messstellen und Sachverständige

    Eine Betrachtung des neuen § 29 b BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …bzw. einen „Sachverständigen“ (bei § 29a BImSchG) zu beauftragen hat. Die Auswahl der (Mess)Stelle bzw. des Sachverständigen steht dabei nicht im freien… …Behörde des Landes voraus, § 29b Abs. 2 Satz 1 BImSchG. Gem. § 12 Abs. 1 der 41. BImSchV hat der Antragsteller dem Antrag die Unterlagen beizufügen, die zum… …BImSchG). Maßgebend ist das Land, in dem der Antragsteller seinen Geschäftssitz hat, § 12 Abs. 2 Satz 1 der 41. BImSchV. § 12 Abs. 2 Satz 4 der 41. BImSchV… …gegenständliche Beschränkungen nur in Betracht, wenn der Antragsteller selbst seinen Antrag auf einen bestimmten Prüfbereich beschränkt hat (vgl. § 12 Abs. 2 Satz 2… …bestimmten Prüfbereich beantragt hat; siehe dazu § 12 Abs. 2 Satz 2 der 41. BImSchV. Nr. 3 ermöglicht es schließlich, eine Regelung zu treffen, wonach die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Leserbriefe / Personalien

    …hat auf vielen Gebieten Pionierarbeit geleistet. Zu seinen ersten größeren Studien in seinem neuen Aufgabenbereich gehörte eine… …Regelungen hat. Dies führt dazu, dass nach der gegenwärtigen Rechtslage keine einheitliche Betrachtung so unterschiedlicher Lärmquellen wie Fluglärm… …übernommen hat. Die umweltmedizinisch-toxikologische Beurteilung von Außen- und Innenraum-Luftverunreinigungen blieb wie seine Tätigkeit als Sachverständiger… …etablieren. Verdient gemacht hat er sich auch sehr um die Risikokommunikation mit der Bevölkerung. Absolute wissenschaftliche Klarheit… …hat die DBU von Anfang an beschäftigt, das ist DBUeigen.“ So richtig, wichtig und unerlässlich es sei, hier engagiert weiter zu arbeiten, so notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aus der LAI

    …Feuerungsanlagen unter der Ökodesignrichtlinie hat die EU-Kommission Entwürfe zu Durchführungsmaßnahmen für Feuerungsanlagen formuliert. Alle diese Richtlinien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass anerkannte Umweltverbände die Einhaltung der Vorschriften über Luftreinhaltepläne gerichtlich geltend machen können… …stärksten belasteten Straßenzügen gleichwohl auf absehbare Zeit nicht eingehalten. Auf die Klage eines Umweltverbandes hat das Verwaltungsgericht das beklagte… …. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Sprungrevision des Landes zurückgewiesen und die Entscheidung des Verwaltungsgerichts im Ergebnis bestätigt. Nach… …Umweltinformationen BVerwG 4 CN 3.12 – Urteil vom 18. 7. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung… …geschützten Arten“ verfügbar seien. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat den Bebauungsplan wegen eines beachtlichen Verstoßes gegen § 3 Abs. 2 Satz… …2 BauGB für unwirksam erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Rechtsauffassung der Vorinstanz bestätigt. Das Bekanntmachungserfordernis des § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Nachrichten

    …Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 2013. Die Europäische Union hat das Jahr 2013 zudem zum Jahr der Bürgerinnen und Bürger erklärt. Damit will sie die in der EU… …Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) an zwei Beispielen. Im Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm hat das BfS über mehrere Jahre die öffentliche Beteiligung an… …Asse, die es 2009 als Stilllegungsprojekt übertragen bekommen hat. Einst als Vorzeigeprojekt gefeiert, war das gesellschaftliche Umfeld um die Asse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück