Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Fachzeitschrift „Immissionsschutz“ – Rückblick und Ausblick

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dr. Eckehard Koch
    …also mit großen Schritten auf das 30-jährige Jubiläum zu. Viel hat sich in den letzten Jahren getan. Rein äußerlich wurde die „Immissionsschutz“ farbig… …Immissionsschutz nicht an Bedeutung verloren hat, sondern auch weiterhin eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft bleiben wird. Wie schon im Editorial 1/2016… …. stellen, um Verbesserungen im Immissionsschutz zu erzielen.“ Die Zeitschrift „Immissionsschutz“ hat sicherlich durch ihre Artikel das Wissensspektrum… …erweitert und zu Problemlösungen beigetragen. Dadurch ist sie in der Fachwelt anerkannt und hat einen sehr guten Ruf. Dies ist natürlich besonders Ihnen unter… …Verlagsleiter betreut und den ESV im September 2023 verlassen hat; die Aufgaben wurden an Herrn Sven Clever in gute Hände übergeben. Das entstandene… …Ländern, nicht nur in der EU, Luftreinhaltung betrieben wird und was wir in Deutschland ggf. ­daraus lernen können. Ein solcher Vergleich hat u. E. große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Synthetische Wetterdaten für Ausbreitungsrechnungen – standortgenau, verifiziert und mit hoher Auflösung

    Heinz-Theo Mengelkamp
    …und Simulation mit 83.2 % für Stundenwerte hoch und erwartungsgemäß gleich blieb, hat die Korrektur eine deutliche Reduktion des Bias bewirkt (Tabelle 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Dreidimensionale Betrachtung des Stadtklimas von Stuttgart

    Ergebnisse von sechs Jahren Stadtklimaforschung
    Ulrich Vogt, Abdul Samad
    …Luftfeuchtigkeit am frühen Morgen zurückzuführen. Das hygroskopische Wachstum hat zu einer Überbewertung der morgendlichen PM-Konzentrationen geführt. Die relative…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    WEA und RED III: ein Vorbild für alle größeren BImSchG-Anlagen

    Walter Frenz
    …Gesamtübersicht hat, wie sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mitgliedstaaten entwickelt, und kann dann „Empfehlungen“ geben, denen sich allerdings… …Deutschland schwerlich verschließen kann. 5 Dieses hat mit seiner hohen Wirtschaftskraft tendenziell einen hohen Beitrag zu leisten – entsprechend der… …ermöglichen, weil schon eine gebietsbezogene Prüfung stattgefunden hat. Damit werden die bisher in der EU-NotfallVO enthaltenen Inhalte perpetuiert. Gerade für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

    Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben – Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang
    …könnte dann abgeschieden und gespeichert werden. Dieses so genannte Waste-CCS (WACCS) hat für die Umwelt zudem den Vorteil, dass für den dort verbrannten… …Bauwirtschaft hervorzurufen, sollte die Technik dort nicht priorisiert werden. Die EU hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral zu werden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak­ Emissionen aus dem Stall

    Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern.
    …Jahresverlauf.“ Einen hohen Einfluss auf die Bildung von Schadgasen hat die Temperatur der Gülle: „Durch Absenken der Gülletemperatur auf unter 15 °C können die in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Deutsche Umwelthilfe zum EU-Parlamentsbeschluss für strengere Luftqualitätsgrenzwerte: „Weichenstellung für Saubere Luft – Steffi Lemke muss WHO-Empfehlungen jetzt auf europäischer und nationaler Ebene durchsetzen!“

    …Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab 2035 gestimmt hat. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sagt dazu: „Das Europäische Parlament hat heute die Weichen für Saubere Luft in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte, um bis 2050 verschmutzungsfrei zu sein

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte, um bis 2050 verschmutzungsfrei zu sein Das Parlament hat am 13…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Luftverschmutzungswerte in ganz Europa immer noch nicht auf einem sicheren Niveau, insbesondere für Kinder

    …Rahmen des Null-Schadstoff-Aktionsplans des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission für 2030 das Ziel gesetzt, die Zahl der vorzeitigen… …Todesfälle durch PM2,5 (einem wichtigen Luftschadstoff) um mindestens 55 % gegenüber der Anzahl von 2005 zu verringern. Zu diesem Zweck hat die Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungsleitung-Leitung darf weiter gebaut werden

    …Betrieb der Gasversorgungsleitung „Ostsee-Anbindungs-Leitung (OAL) Seeabschnitt Lubmin bis KP 26" anzuordnen, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig… …unüberwindbare Hindernisse entgegenstehen, hat der Antragsteller nicht dargelegt. Schließlich hat der Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich die Belange des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück