Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Internationale Entwicklungen – ein Blick über den Tellerrand

    Die Redaktion
    …gewissermaßen über den Tellerrand zu blicken. Das Jahr Ende 2006 bis Herbst 2007 hat diesbezüglich wieder einiges Berichtenswerte mit sich gebracht: Deutschland… …nachhaltige Energiepolitik und die Biodiversität, vor allem den Schutz der Wälder. Die EU- Ratstagung Umwelt vom 20. Februar in Brüssel hat den Klimaschutz… …Lebensqualität für die Bevölkerung zu verbessern, von der Vermeidung von Marktverzerrungen innerhalb der EU gar nicht zu sprechen. Die Bundesrepublik hat darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …unterbinden sollen. Dass die Unzuverlässigkeit eines Betreibers im Rahmen der Genehmigungserteilung unberücksichtigt zu bleiben hat, war bislang jedenfalls… …hat sich die Bahn auf die Diskussion zum Thema Luftqualität in Deutschland eingestellt und geeignete Methodiken entwickelt, um die vom Schienenverkehr…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Feinstaubreduzierung durch Moose

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Marko Sabovljevic
    …Moospflanzen sind dicht mit kleinen Blättchen besetzt. Ein Moosblättchen (Ober- und Unterseite) hat eine durchschnittliche Oberfläche von 6 mm 2 . Auf eine 1cm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Muss die Unzuverlässigkeit von Betreibern immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden?

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …eines Betreibers im Rahmen der Genehmigungserteilung unberücksichtigt zu bleiben hat, war bislang jedenfalls weitgehend unbestritten. Im Jahre 2006… …der Zukunft 14 . Die Behörde hat im Rahmen ihrer Prognose diesbezüglich nur zu prüfen, ob der den Antrag stellende Betreiber deswegen einen Anspruch auf… …die Geneh migung hat, weil schädliche Umwelteinwirkungen in Einwirkungsbereich der geplanten Anlage durch Inbetriebnahme derselben nicht entstehen 15… …. Sie hat also die voraussichtlichen zukünftigen Immissionsverhältnisse in diesem Bereich zu ermitteln und einem unzulässigen Anlagenbetrieb durch… …Genehmigung bei einem Wechsel des Anlagenbetreibers nicht (mehr). Wie noch zu sehen sein wird, hat der Gesetzgeber die Wertungen der Gewerbeordnung für eine… …Antragsstellers. Hier kommt es in erster Linie auf die individuellen Fähigkeiten zur Vornahme bestimmter Handlungen an. Der Gesetzgeber hat zwar in den letzten… …Betrieb hat 35 . Es muss dann aber auch erst einmal etwas in einer Genehmigung festgelegt worden sein, gegen das verstoßen werden kann. Mithin kann eine… …des Immis sionsschutzrechtes ist. Hat er etwa die erforderlichen Unterlagen oder Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt oder erbracht, wird schon die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Wirkung einer ganztägigen Straßensperrung anlässlich der Tour de France auf die Konzentrationen von PM10, NO/NO2 und CO an der Verkehrsmessstation Karlsruhe

    Dr. Werner Scholz, Dr. Jutta Holst
    …. Kohlenmonoxid CO Aus gesundheitlicher Sicht hat Kohlenmonoxid heute praktisch keine Bedeutung mehr, da die gemessenen Konzentrationen weit unterhalb des… …. Tab. 1). Dies bedeutet, dass bei PM 10 die innerstädtische Zusatzbelastung durch lokale Quellen einen vergleichsweise eher geringen Anteil hat im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …, Berlin Die Deutsche Bahn hat für den Bereich Schienenverkehr ein Instrument zum Berechnen und Darstellen von streckenbezogenen Luftschadstoffemissionen… …bewährt hat sich das Programm bei Anfragen zur Luftreinhalteplanung und dem Erstellen von Emissionskatastern. 1. Einführung Das… …und an vielen Stellen Forschungsarbeit geleistet wird. Um die Auswirkungen des Schienenverkehrs abschätzen zu können, hat die Deutsche Bahn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Position der Bundesregierung Beschlüsse vom 3. Mai 2007 – 1 BvR 1847/05 und 14. Mai 2007 – 1 BvR 2036/05 – Das Bundesverfassungsgericht hat am 1. Juni 2007… …gehalten hat. Auch der Normenkontrollantrag des Landes Sachsen-Anhalt, die Verfassungswidrigkeit einer Regelung des Zuteilungs geset zes 2007 zu erreichen… …36.07 Die bayerische Landeshauptstadt München hat Verkehrsbeschränkungen zur Verringerung gesundheitsschädlicher Feinstaubpartikel-Immissionen mit… …unzutreffender Begründung abgelehnt. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im September 2007 entschieden. Der Kläger verlangte die Verurteilung der… …die Revision des Klägers hin hat das Bundesverwaltungsgericht dieses Urteil aufgehoben. Wie das Bundesverwaltungsgericht bereits in seiner Entscheidung… …vom 29. März 2007 (BVerwG 7 C 9.06 – Immissionsschutz Heft 3-2007) festgestellt hat, war der Freistaat Bayern verpflichtet, einen Aktionsplan… …beispielsweise eine Umleitung des LKW-Durchgangsverkehrs in Betracht. Da der Verwaltungsgerichtshof offen gelassen hat, ob an der Wohnung des Klägers die Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: September 2007
    …Umweltschutzes angestrebt wird.“ Zwar hat sich die Luftqualität in den vergangenen zehn Jahren verbessert, doch gerade in dicht besiedelten Regionen der EU sind… …die Entwicklung zu behindern oder die Lebensqualität einzuschränken. Die Globale Allianz hat fünf Schwerpunkte: Sie fördert die Anpassung an den… …Allianz hat die Kommission 50 Millionen Euro bis 2010 vorgesehen. Tatsächlich werden aber wesentlich mehr Mittel erforderlich sein. Die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veröffentlichungen

    …Landesamt für Umwelt und Geologie, Postfach 3209, 65022 Wiesbaden Das HLUG hat im September 2007 neue Faltblätter herausgegeben: ◆ Feinstaub: Eigenschaften… …: Telefon 0611/6939-111, Telefax -113, E-Mail: vertrieb@hlug.de Auch zu einem anderen Thema hat das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie neue… …Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine zentrale Bedeutung für die Erstellung und Aktualisierung des… …Lexxion Verlagsgesellschaft mbh Berlin 2007, 333 Seiten Der Verband der Chemischen Industrie hat bereits im vergangenen Jahr die wichtigsten geltenden… …. Mit den beiden Bänden hat der VCI ein hervorragendes Informationsangebot erstellt, das man uneingeschränkt empfehlen kann. Martin Beckmann… …dass Lang einen gewissen Bedarf richtig gesehen hat. Was die GIRL insgesamt betrifft, sieht der Rezensent im Einklang mit vielen Gerichten und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten

    …sollen zukünftig vom Fahrverbot in Umweltzonen ausgenommen werden. Auf Antrag des Bundeslandes Hessen hin hat der Bundesrat beschlossen, historische…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück