Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 11 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich

    …, der einen Überblick über die Arbeit der EU zur Erreichung der Null-Schadstoff-Ziele für 2030 gibt. Die Kommission hat auch ihren vierten Bericht über… …Pestizideinsatzes und der Kunststoffabfälle auf See beigetragen hat. Die Verschmutzung ist jedoch nach wie vor zu hoch, insbesondere durch schädlichen Lärm, die… …Null-Schadstoff-Überwachung und den Ausblick. Die Luftqualität hat sich auch in ganz Europa verbessert, unterstützt durch regulatorische Entwicklungen und Emissionsreduktionen… …, was zu einem deutlichen Rückgang der vorzeitigen Todesfälle geführt hat. Dennoch ist die Zahl der Todesfälle durch verschmutzte Luft nach wie vor zu… …entscheidender Bedeutung, um die Null-Schad­stoff- Ziele für 2030 gemäß dem Null-Schadstoff-­ Aktionsplan zu erreichen. Auf legislativer Ebene hat die EU bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Deutsche Umwelthilfe kritisiert nach neuen alarmierenden Abgasmessungen: Bundesverkehrsministerium duldet weiterhin rechtswidrige Stickoxid Grenzwertüberschreitungen

    …des Dieselskandals hat die DUH aktuell Wohnmobile und Autos mit bis zu 16-facher Überschreitung des Stickoxid-Grenzwerts im Realbetrieb gemessen. „Wir… …vonseiten des KBA hat die DUH rechtliche Schritte eingeleitet. Besonders erschreckend sind die Messergebnisse eines Euro-6-Wohnmobils auf Fiat Ducato Basis… …16-fache. Für den Carthago Chic E-Line I 64 XL QB (Fiat Ducato Chassis) gilt ein Grenzwert von 125 mg/km, real gemessen hat die DUH allerdings 1.996 mg NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein… …Departement Umweltwissenschaften hat eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Die Partikel werden dabei direkt aus der Luft in… …. Die bisherigen Analysen von Feinstaub über die Filterablagerung hat somit ein verzerrtes Bild geliefert. „Weil der Messfehler bei der verzögerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich

    …enthält. Dabei hat das Land die Rechtsauffassung des Gerichts zur Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit von Dieselfahrverboten zu beachten. Damit hat die… …Klage der Deutschen Umwelthilfe Erfolg. Zur Begründung hat der Vorsitzende Richter Peter Roitzheim in der mündlichen Verhandlung ausgeführt: Die Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Verwaltungsgericht Wiesbaden, 4.K.757/11, Urteil vom 10. Oktober 2011 Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat in einem nach erfolgter mündlicher Verhandlung verkündeten… …für zulässig und begründet erklärt. Das Gericht hat insbesondere die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Das Gericht folgt der… …gegen Vorbescheid und erste Teilgenehmigung für Trianel-Kraftwerk in Lünen hat Erfolg OVG Münster, 8 D 58/08.AK Urteil vom 2. Dezember 2011 Der 8. Senat… …des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 1. Dezember 2011 den Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für das… …. 11. 2011) aufgehoben. Er hat damit der Klage des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) stattgegeben. Durch das Urteil des Europäischen… …nachträgliche Änderungen des Vorbescheids ausgeräumt worden oder im Ergebnis nicht begründet. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze… …Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz 174 Immissionsschutz 4·2019 NACHRICHTEN & PRESSE hat Deutschland die Chance auf weitere wichtige Fortschritte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen Das Bundesverfassungsgericht hat… …SRU in seinem Umweltgutachten 2020 empfohlen hat, sollte Deutschland als führendes Industrieland seine CO 2-Emissionen daher auf maximal 6,7 Mrd. Tonnen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Bundeskabinett beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Fahrverboten

    Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren
    …Hardware-Nachrüstung weiter einfahren Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Damit werden bundesweit einheitliche Regeln… …Luftqualitätsgrenzwert für NO 2 von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel bereits aufgrund der Fördermaßnahmen, die die Bundesregierung schon beschlossen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1… …hat gemäß Paragraph 3 des Einrichtungserlasses den Auftrag, die jeweilige Situation der Umwelt und deren Entwicklungstendenzen darzustellen. Er soll…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Neues SC-Stadion: VGH wird seinen Beschluss prüfen

    …RECHT & NORMUNG Ulm: Betrieb von Pizzaofen mit Holzfeuerung bleibt untersagt Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Beschluss vom… …. Senat des VGH hat zur Begründung seines Beschlusses im Wesentlichen ausgeführt, die Behauptung des Gastwirts, die Rußpartikelimmissionen seien…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück