Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lebensqualität bei Tempo 30 in Berlin?

    …–– EDITORIAL–– Lebensqualität bei Tempo 30 in Berlin? „Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen… …vor und nach Anordnung von Tempo 30“ lautet der Beitrag von Dr. Annette Rauterberg-Wulff, in dem es nicht um die primär vom Land Berlin beabsichtigte… …Lärmentlastung auf betroffenen Straßen geht, sondern um die wegen der reduzierten Geschwindigkeit verbesserte Luftqualität. Etwa 17 % der Berliner… …Möglichkeit, die Entwicklung der Luftqualität längerfristig auszuwerten. An drei ausgewählten Straßenabschnitten liegen Messstationen des Berliner… …Luftgütemessnetzes (BLUME). Es ergaben sich eindeutige, positive Effekte für die Entwicklung der Luftqualität für Stickstoffdioxid (NO 2), Feinstaub (PM10) und… …verbesserungswürdig ist. So ist die Scharnweberstraße in Reinickendorf in Hinblick auf Flug- und Straßenlärm, Belastung der Luft – zum Beispiel mit Feinstaub –… …entspricht. Die Messung der Energiedaten erfolgt weitgehend automatisiert. Sie werden an 400 Messstationen digital erfasst, analysiert und aufbereitet. Wir… …freuen uns, wenn Sie zu einem dieser oder der anderen Themen Ihr Feedback geben: Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter Immissionsschutz@ESVmedien.de… …Messungen überhaupt erst möglich. Ein 65 cm breiter Roboter hat beispielsweise an der BAB A44 in der Nähe von Düsseldorf Tunnelmessungen seitlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und… …im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein Emissionsmodell entwickelt… …, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen abbildet. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung für die Gebäude in… …den Modellgebieten wurde in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Die derart ermittelten Jahres-Emissionszeitreihen liegen in stündlicher… …auf diesen Berechnungen wurde das Arbeitsblatt BIOMIS entwickelt. Hiermit kann für Wohngebiete ein Basisfall anhand der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und parametrisierten Ausbreitungsrechnungen

    Michael Struschka, Winfried Juschka, Dr.-Ing. Wolfgang Bächlin, Christine Sörgel, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf… …Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart M. Sc. Winfried Juschka Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der… …Mitarbeiterin im Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Dipl.-Phys. Alfred Trukenmüller Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgebiet II 4.1 „Grundsatzfragen der… …Luftreinhaltung“ im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach Ehemaliger Abteilungsleiter der Abteilung Reinhaltung der Luft am… …Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart Die emissions- und immissionsseitigen Auswirkungen einer verstärkten… …Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein… …Emissionsmodell entwickelt, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen abbildet. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung… …für die Gebäude in den Modellgebieten wurde in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Die derart ermittelten Jahres-Emissionszeitreihen liegen… …Bebauungsstruktur. Aufbauend auf diesen Berechnungen wurde das Arbeitsblatt BIOMIS entwickelt. Hiermit kann für Wohngebiete ein Basisfall anhand der bestehenden… …Feuerungszusammensetzung vorab abgeschätzt werden. 1. Einleitung Die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub bleibt auch neun Jahre nach ihrem Inkrafttreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen vor und nach Anordnung von Tempo 30

    Dr. Annette Rauterberg-Wulff
    …–– Luftreinhaltung–– Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner… …angeordnet. Hohe Luftbelastungen spielten wegen der umstrittenen Wirkung auf die Luftqualität bisher als Anordnungsgrund nur eine nachrangige Rolle. Anhand von… …Daten zur Luftqualität konnte nun an drei Hauptverkehrsstraßen die reale Wirkung von Tempo 30 auf die Entwicklung der Luftbelastung durch Stickstoffdioxid… …niedriger. Bezogen auf die 3-Jahresmittelwerte vor der Anordnung von Tempo 30 entspricht dies relativen Verminderungen von ca. 17 % bei NO2 und 5 % bei PM10… …: Als Maßnahme zur Reduzierung der Lärmbelastung unbestritten, doch nützt dies auch der Luftqualität oder wird sie dadurch sogar noch schlechter? Diese… …Frage wird seit Jahren diskutiert und soll hier aus dem Blickwinkel der tatsächlich an Hauptverkehrsstraßen in Berlin beobachteten Effekte auf die… …Straßenschluchten führen dazu, dass in Berlin etwa 97.400 Menschen Lärmpegeln (LDEN) von über 70 dB(A) ausgesetzt sind [1]. Daher wurde in Berlin seit Ende der 1990er… …tageszeitlichen Beschränkungen. Dies entspricht etwa 17 % des Berliner Hauptverkehrsstraßennetzes [2]. Hohe verkehrsbedingte Luftbelastungen dienten dabei neben der… …Lärmbelastung und Verkehrssicherheit nur als zusätzliches Argument. Eine Modellierung der Wirkung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Motoremission ist… …Partikelemissionen des Motors. Partikelemissionen durch Abrieb und Aufwirbelung sind im HBEFA gar nicht enthalten. Zwar ist bekannt, dass diese Emissionen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, Bremen, beschäftigt seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der Umweltbehörde des Landes Bremen In letzter… …Zeit ist von den Umweltthemen der Lärmschutz stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt [1]. Dies betrifft vor allem den Eisenbahnlärm infolge… …Oktober 2013 wird in Fachkreisen die praktische Anwendung der VDI-Richtlinie 3722 diskutiert, die erstmals die zusammenfassende Bewertung von… …Verkehrsgeräuschen (Straße und Schiene) beschreibt [4]. Der Koalitionsvertrag der amtierenden deutschen Bundes­regierung, der am 27. November 2013 geschlossen wurde… …, hat dem Thema Lärm eine ganze Seite gewidmet [5]. Die Forderungen der von Lärm betroffenen Menschen sind nicht neu. Zu den ältesten Bürgerinitiativen… …, die sich mit Umweltthemen befassen, gehörte die „Interessengemeinschaft zur Bekämpfung des Fluglärms e. V.“, die im April 1965 von Bürgern aus der… …Umgebung des Flughafens Frankfurt gegründet wurde [6]. Mit der europäischen Umgebungslärmrichtlinie wurden neue Hoffnungen bei lärmgeplagten Menschen geweckt… …. Seitens der Politik gibt es Forderungen nach einer zusammenfassenden Bewertung bei Straßen- und Schienenverkehrslärm, deren Umsetzung sich jedoch schwierig… …gestaltet. Das Spannungsdreieck Zwischen Gesetz und Politik sowie den Betroffenen besteht ein Spannungsfeld, weil der Gesetzgeber nicht nur verbindliche und… …Planungen und Genehmigungen. Politische Zielsetzungen wie etwa die Ausweisung von Wohnraum im Innenstadtbereich der Ballungsräume, die als lärmbelastet gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Energiemanagement erschließt Sparpotenziale

    An DIN EN ISO 500001 führt für viele Unternehmen kein Weg vorbei
    Innocenzo Caria
    …Energieverbrauch, Energieeinsatz und Energieeffizienz erreicht werden. Der Artikel liefert einen kurzen Aufriss der Kerninhalte des internationalen Standards wie z… …Managementsystems erwartet werden können. Hohe Energiekosten und Wettbewerbsfähigkeit – das ist eines der Topthemen in diesen Monaten. Die Politik ist dabei, das… …gesamte Energiesystem umzubauen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Energiemanagementsysteme boomen: Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der… …Zertifikate dem jüngsten ISO-Survey zufolge weltweit mehr als verdoppelt. In Deutschland wurden u. a. wegen der Vorgaben der Besonderen Ausgleichsregelung 2013… …bereits 2.477 EnMS zertifiziert, 119 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Laut einer Umfrage der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur… …(dena) bewerten 87 Prozent der Unternehmen das Thema als sehr wichtig oder wichtig. Die Zahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwei Jahren nach… …eigenen Angaben investiert haben, stieg um zehn Prozentpunkte auf 68 Prozent, wie eine Umfrage der dena unter 251 produzierenden Unternehmen zeigte. Diese… …Entwicklung setzte sich 2014 fort: Zwei Drittel der befragten Unternehmen wollen in den nächsten Jahren in Energieeffizienz investieren. Trotzdem: Bisher… …energieintensive Unternehmen, während KMU den Aufwand eher scheuen, obwohl der sich wegen der enormen Einsparpotenziale meist innerhalb weniger Jahre rechnet. So… …könnten KMU z. B. bis zu 20 Prozent der Energie bei Druckluft- und Pumpenanwendungen einsparen. Auf eine ähnliche Größenordnung kommen Beleuchtung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Messen auf Rädern – ein mobiles System zur Aufnahme von Luftschadstoffdaten

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger, Fee Käufer, u.a.
    …Installation eines Messcontainers z. B. aus Platzgründen nicht möglich ist, wurde ein mobiles Messsystem (Messroboter) entwickelt. So können Längsprofile der… …. Darüber hinaus können diese orientierenden Messungen in der Nähe von starken Emissionsquellen Hinweise auf den optimalen Standort zur Aufstellung von… …aufgrund der Mindestmessdauer der Luftschadstoffgeräte für Einzelwerte eine möglichst lange Messdauer pro zurück gelegter Strecke gewährleisten zu können… …. Darüber hinaus musste die notwendige Stromversorgung unabhängig von der Tunnelversorgung sein und durfte nicht zu einer Konzentrationserhöhung der… …Verkehrsbeeinflussung auf dem seitlichen Notgehweg eines Tunnels fahren, der gemäß Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln RABT 2006 [3]… …garantieren. Der Roboter kann bis zu zwei 19´´-Geräte, Staub- und Nanopartikelmesstechnik sowie einen Spannungswandler aufnehmen. Zur Anwendung kam der Roboter… …Schadstoffkonzentration entlang eines Abschnittes einer innerstädtischen Bundesstraße während der verschiedenen Vegetationsperioden eines Jahres aufgenommen. Im Folgenden… …Kolbeneffekt insbesondere an den Ausgangsportalen und können im Bereich der Ausfahrtströge zu hohen Konzentrationen bis hin zu temporären… …Grenzwertüberschreitungen führen. Der Einfluss des Windes, der auf die Tunnelein- oder Tunnelausfahrt steht, kann diesen Effekt verstärken oder aber auch vermindern (s… …. Abbildung 1). Mit dem Messroboter können Daten der Konzentration von Stickoxiden und Partikeln sowie meteorologischer und Strömungs-Paramater erhoben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Termine Europäische Union VO (EG) Nr. 692/2008 – Durchführung der VO (EG) Nr. 715/2007 über die Typgenehmigung… …von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) Stand: 14. Januar 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober… …2015 in Naumburg/Saale 132. Sitzung der LAI am 28./29. September in Berlin (Termin noch unter Vorbehalt) Ausschuss Anlagenbezogener…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Umweltbericht 2015: Zustand der Umwelt besser, aber viel bleibt zu tun EU-Bürgerinnen und –Bürger… …der heute (Dienstag) veröffentlichte „Bericht über den Zustand und die Perspektiven der Umwelt in Europa“ der Europäischen Umweltagentur. Der… …Umweltbericht erscheint alle fünf Jahre und bietet eine Bewertung der europäischen Umwelt anhand umfassender regionaler, nationaler und internationaler Daten… …Kreislaufwirtschaft, der EU-Biodiversitätsstrategie und zur Luftqualität. In Deutschland hat sich der Zustand der Umwelt seit der deutschen Wiedervereinigung deutlich… …verbessert, jedoch besteht insbesondere in Sachen Klimaschutz, Schadstoffbelastung der Umwelt und bei der nachhaltigen Nutzung von Energie und Ressourcen… …Handlungsbedarf, so der Bericht. Er verweist insbesondere auf die andauernde Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon in Deutschland… …. Zudem müsse der Ausdehnung deutscher Ballungsräume Grenzen gesetzt werden: zwischen 2009 und 2012 wurden pro Tag durchschnittlich 74 Hektar mit neuen… …und Fischerei, erklärte: „Ich betrachte den Bericht 2015 über den Zustand der Umwelt als ‚Startblock‘ meiner Amtszeit. Der Bericht zeigt eindeutig auf… …, dass die EU- Umweltmaßnahmen Vorteile bringen. Außerdem schaffen die Maßnahmen Arbeitsplätze. Das beachtliche Wachstum der grünen Wirtschaft selbst in… …dafür sorgen, dass wir auch 2050 noch gut und innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten leben werden.“ Hauptergebnisse des Berichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück