Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Veröffentlichungen

    …(Hrsg.) Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser Erich Schmidt… …Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand der Böden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Bodenschutz ist… …seit vielen Jahren die zuverlässige Arbeitshilfe für alle, die über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein müssen oder darüber zu entscheiden haben… …naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Böden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze… …Boden nach der EURichtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtline) um die „Leitlinien der Europäischen Kommission“ vervollständigt. Ein weiterer Beitrag… …in Band 3 ergänzt die Beiträge zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Aufnahme des „Strategiepapiers zur Begrenzung der… …Flächeninanspruchnahme in ländlichen Räumen“, das von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Nachhaltige… …, Anwendung und Produkte Erich Schmidt Verlag Berlin, 436 Seiten Empirische Erhebungen belegen, dass derzeit in der betrieblichen Umweltschutzpraxis – jenseits… …Standardsoftwareprodukte für den betrieblichen Umweltschutz einheitlich dar: Überblick über Standardsoftwareprodukte für den betrieblichen, Umweltschutz Kategorisierung der… …im Unternehmen, Darstellung der Softwareprodukte und deren Eigenschaften in 2-dimensionalen Tabellen für ein problemadäquates Führen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Presseinformationen

    …Presseinformationen 2015 Das Jahr des Lichts – im Zeichen der LED Die Top 10 Fakten zur neuen Trend-Technologie LED LEDs revolutionieren derzeit die… …Lichtes“, das u. a. die Themen „Sparen von Licht“ und „energieeffiziente Licht-Technologien“ in den weltweiten Fokus rückt. Zudem wurde der Nobelpreis für… …Energieeffizienz: LED-Lampen sind Meister im Energiesparen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe kann mit dieser Technologie bis zu 90 Prozent der Energie… …LED-Lampen also über Jahrzehnte hinweg im Einsatz, was der Umwelt zu Gute kommt, da weniger Abfall bzw. Elektroschrott entsteht. 3. Hohe Kosteneffizienz… …: Aufgrund der Stromersparnis und einer langen Lebensdauer amortisieren sich die etwas höheren Anschaffungskosten bei einer durchschnittlichen Nutzung nach… …empfiehlt es sich nicht, diese nach kurzem Betrieb anzufassen, da aufgrund der hohen Wärmeabstrahlung die Gefahr von Hautverbrennungen besteht. LED-Lampen… …Entwicklung der LEDs ist längst noch nicht abgeschlossen. Neben verbesserter Lichteffizienz und sinkenden Preisen eröffnen z. B. organische Leuchtdioden (OLEDs)… …ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. 9. Gute Umweltverträglichkeit: Schon bei einer Brenndauer von 1.000 Stunden im Jahr reduziert sich der CO2 Ausstoß um… …Fax: +49 (0)30 60 98 01 439 Internet: redaktionsbuero@lightcycle.de Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich Der zu hohe Eintrag von… …Stickstoffstrategie nötig“, fordert Prof. Karin Holm-Müller, die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten

    …„Multi-Scale“-Modelle die Grenzen zwischen verschiedenen Arten der Simulation verschwimmen lassen. Vorhersagen sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Methodik… …, vieler chemischer Disziplinen und zunehmend auch in den Lebenswissenschaften. Ein großer Teil der Mathematik, die den Wärme- und Massentransfer beschreibt… …praktische Lösungen für viele ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen warten, bis Computer in der Lage waren, „gewaltsam“ Lösungen zu liefern („numerische… …Methoden“). Seither haben die Fortschritte bei Rechenleistungen und in der Mathematik sowohl sehr komplexe zeitunabhängige Optimierungen ermöglicht wie etwa… …Control). Universal-Simulatoren Über Jahrzehnte waren Bibliotheken mit numerischen Methoden auf Groß- und Minirechnern für jeden zugänglich, der sich auf das… …Gelegenheitsanwender eigneten. In den frühen 80er Jahren hielt der PC dank der ersten Tabellenkalkulationen -VisiCalc und Lotus 1-2-3 - Einzug in den Alltag der… …. Mit der Open-Source-Modellierungs-Sprache Modelica zum Beispiel kann der Nutzer Gleichungsblöcke aufstellen und verknüpfen, die etwa einzelne… …Wolfram SystemModeler und SimulationX (ITI, Deutschland). Nach neuesten Berichten bringt die Open-Source-Umgebung Scilab/Xcos bei der Modellierung einer… …Brennstoffzelle 80 bis 90 % der Leistung der kommerziellen Software MATLAB/Simulink, die mehrere Tausend Euro kostet[1]. Wie häufig bei Open-Source-Software verfügt… …auf Hochleistungsrechner-Cluster eingesetzt werden. Dabei nutzen sie oft sowohl die Grafikkarte als auch die Zentraleinheiten der einzelnen Server. Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Presseinformationen

    …Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes… …Referenzjahr 1990. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Der Trend weist endlich wieder in die richtige Richtung. Ein Großteil der Minderung war 2014 auf… …der Kohleverstromung. Es ist besser, jetzt einen sanften, sozialverträglichen Strukturwandel einzuleiten, als später abrupte Brüche zu riskieren.“… …UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland ist erfreulich, wir dürfen in unseren Bemühungen um eine… …kohlenstoffärmere Wirtschaftsweise aber nicht nachlassen. Der milde Winter und der dadurch geringere Heizenergieeinsatz können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir… …bei der energetischen Gebäudesanierung nicht wesentlich vorangekommen sind. Die immer noch steigenden Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und… …Emissionen vor allem aus der Braunkohleverstromung zeigen, dass wir hier zusätzlichen Handlungsbedarf haben.“ Wichtigste Ursache für den Emissionsrückgang ist… …der geringere Einsatz fossiler Brennstoffe. Dieser wiederum ist zu einem großen Teil auf die milde Witterung und den damit verbundenen geringeren… …Heizenergieeinsatz in Gebäuden und Haushalten zurückzuführen. 

 Besonders stark ist der Rückgang bei Erdgas und Steinkohle: Der Einsatz von Erdgas verursachte 12,9… …Prozent, der Einsatz von Steinkohle 8,2 Prozent geringere Kohlendioxidemissionen; die durch den emissionsstärksten Brennstoff Braunkohle verursachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Blendung durch Totalreflexion an großen Solaranlagen

    Dr. Helmut Sinkwitz
    …Die Strahlungsenergie der reflektierten Strahlung kann heute gegenüber dem direkten Sonnenstrahl bis auf etwa 5 % reduziert werden. Eine… …Beeinträchtigung Dritter kann damit immer noch verbunden sein. Die Hersteller von Solarmodulen bemühen sich im Sinne der Verbesserung des Wirkungsgrades weiterhin um… …die Verringerung des Reflexionsgrades. Anders verhält es sich im Fall der Totalreflexion. Dr. Helmut Sinkwitz Physikoberrat Diplom­physiker… …dichteren in optisch dünnere Luftschichten dicht über erwärmten Oberflächen statt. Die reflektierte Strahlungsenergie ist damit vom Reflexionsgrad der… …Schiene zu erfassen, abschirmende Maßnahmen zu ergreifen oder die jeweilige Ausrichtung der Solarmodule in geeigneter Weise zu ändern. Totalreflexion an… …erinnere sich dabei an die vermeintlichen Wasserflächen, die vor einem auf der Straße erscheinen und wie ein Spiegel wirken. Im Fall der Totalreflexion wird… …Solarmodulen Ab einem bestimmten Grenzwinkel wird über erwärmten Oberflächen das Licht beim Übergang von der kühleren und damit dichteren Luftschicht an der… …Absorptionskoeffizienten der erhitzen Oberfläche, beim Übergang von der kühleren zur aufgeheizten Luftschicht gespiegelt wird. Dieser Effekt kann bei kritischen… …Gefahrenquelle darstellen. Auch bei kurzzeitiger Blendung kann der Autofahrer oder Lokführer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren (s. Abb. 2). Aber in welcher… …kritischen Zeiten und Winkelverhältnisse zu erkennen. Im Folgenden wird zunächst der Winkel der reflektierten Strahlen aus dem Sonnenstand sowie der Neigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Presseinformationen Bundesverband Erneuerbare Energie Der neue BEE Die Weichen für den neuen BEE sind gestellt: Als Dachverband… …gestärkt und nunmehr offen für Unternehmen als stimmberechtigte Mitglieder, geht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mit gebündelter Kompetenz in die… …Herausforderungen der nächsten Jahre. „Die Erneuerbaren sind der Kern der Energieversorgung und wir sind der Verband, der die Transformation des Energiesystems… …entschlossen und kennen die Anforderungen im Prozess der Energiewende ebenso wie die Chancen.“ Mit Beschluss der BEE-Mitgliederversammlung vom 17. Juni 2015 wird… …die Zusammenarbeit der Erneuerbaren-Verbände vertieft. Zugleich können Unternehmen ihre Expertise aus der Praxis noch stärker in den Verband einbringen… …. Der neue BEE arbeitet verstärkt an den spartenübergreifenden, systemischen Fragestellungen, die sich mit wachsendem Ausbau der Erneuerbaren ergeben… …Charakter der Energiewende erhalten“, so Brickwedde. „Die nachhaltige Energieversorgung findet vor Ort statt und bildet das Fundament für Erfolg und Akzeptanz… …dieses modernen Systems.“ Mit wachsenden Marktanteilen übernehmen die Erneuerbaren immer mehr die Gesamtverantwortung. Der BEE werde dafür im engen… …Schulterschluss mit den Spartenverbänden Lösungen für die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen erarbeiten. „Wir sind die Gestalter der Energiewende. Dafür… …verbinden wir uns mit allen, die progressiv mit uns die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung der Zukunft gestalten wollen.“ Die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Veröffentlichungen

    …ER EnergieRecht praxisbezogen die wesentlichen Entwicklungen im Energiewirtschafts- und Energieumweltrecht dar. Aufgrund der enormen Umwälzungen bei… …der Energieversorgung ist die Vielfalt der Themen nur noch schwer zu überschauen. ER EnergieRecht setzt die entscheidenden Schwerpunkte. Fachbeiträge… …aus der Feder praxiserfahrener Experten informieren Sie konzentriert über aktuelle Themen. Zusätzlich legen exponierte Persönlichkeiten des… …Ausgabe eine komprimierte Darstellung der laufenden Gesetzgebungsvorhaben, der maßgeblichen Gerichtsentscheidungen sowie der wesentlichen Entwicklungen auf… …Behördenebene. ER EnergieRecht erscheint unter www. ERdigital.de auch als eJournal. Neben allen Inhalten der Zeitschrift bietet es Zugriff auf das Heft-Archiv mit… …allen bisher erschienenen eJournals und eine Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Die Datenbank wird… …und Technikrechts Das Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts setzt sich seit jeher mit zahlreichen aktuellen Themen auseinander. Der Band 2015 bietet… …renommierte Autoren gewonnen werden, die sich eingehend mit der Materie beschäftigt und diese ausführlich aufbereitet haben. Ein spannendes wie sensibles Thema… …ist der Umweltschutz in bewaffneten Konflikten sowie speziell das Umweltrecht im Kosovo. Dabei wird auch auf die Umweltverschmutzung in Kriegsgebieten… …Planungsrecht des Stromleitungsbaus, mit der Kreislaufwirtschaft als Rechtsprinzip des Umweltrechts, mit der Gefahrenabwehr zum Vorsorgeprinzip bis zur Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Energiemanagement erschließt Sparpotenziale

    An DIN EN ISO 500001 führt für viele Unternehmen kein Weg vorbei
    Innocenzo Caria
    …Energieverbrauch, Energieeinsatz und Energieeffizienz erreicht werden. Der Artikel liefert einen kurzen Aufriss der Kerninhalte des internationalen Standards wie z… …Managementsystems erwartet werden können. Hohe Energiekosten und Wettbewerbsfähigkeit – das ist eines der Topthemen in diesen Monaten. Die Politik ist dabei, das… …gesamte Energiesystem umzubauen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Energiemanagementsysteme boomen: Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der… …Zertifikate dem jüngsten ISO-Survey zufolge weltweit mehr als verdoppelt. In Deutschland wurden u. a. wegen der Vorgaben der Besonderen Ausgleichsregelung 2013… …bereits 2.477 EnMS zertifiziert, 119 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Laut einer Umfrage der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur… …(dena) bewerten 87 Prozent der Unternehmen das Thema als sehr wichtig oder wichtig. Die Zahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwei Jahren nach… …eigenen Angaben investiert haben, stieg um zehn Prozentpunkte auf 68 Prozent, wie eine Umfrage der dena unter 251 produzierenden Unternehmen zeigte. Diese… …Entwicklung setzte sich 2014 fort: Zwei Drittel der befragten Unternehmen wollen in den nächsten Jahren in Energieeffizienz investieren. Trotzdem: Bisher… …energieintensive Unternehmen, während KMU den Aufwand eher scheuen, obwohl der sich wegen der enormen Einsparpotenziale meist innerhalb weniger Jahre rechnet. So… …könnten KMU z. B. bis zu 20 Prozent der Energie bei Druckluft- und Pumpenanwendungen einsparen. Auf eine ähnliche Größenordnung kommen Beleuchtung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umweltinformationen

    …Stromkosten anfallen. Auf der Intensivtagung „Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ der Umweltakademie Fresenius am 7. Mai 2015 in Dortmund wurden die… …wichtigsten Fakten zur veränderten Rechtslage vorgestellt. Zentral bei der Novelle des EEG sind die Themen Eigenversorgung und die Besondere Ausgleichsregelung… …(BesAR). Dr. Markus Ehrmann (Köchling & Krahnefeld) brachte auf der Veranstaltung der Umweltakademie Fresenius Licht ins Dunkel. Demnach wurde im Rahmen der… …Stromerzeugung und Stromverbrauch bestehen und der erzeugte Strom durch geeignete Messeinrichtungen erfasst werden. Bei Neuanlagen der konventionellen… …Stromerzeugung zur Eigenversorgung beträgt die zu zahlende Abgabe 100 Prozent der EEG-Umlage. EEG-Anlagen und hocheffiziente KWK-Anlagen bezahlen 40 Prozent der… …2014 in Anspruch nehmen. Bestandsanlagen sind generell von der EEG-Umlage ausgenommen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Als Bestandsanlage… …Stroms durch ein Netz ist nur dann erlaubt, wenn ein Verbrauch im „räumlichen Zusammenhang“ mit der Stromerzeugungsanlage vorliegt. Die derzeitige… …ihrer Strom- und Handelsintensität in Anbetracht der Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien gefährdet wäre. Derzeit sind 68 privilegierte Branchen… …. Eigenbeitrag sind 15 Prozent der EEG-Umlage vorgesehen. Um zu hohe Belastungen zu vermeiden, wurde folgende Deckelung festgelegt: Senkung auf vier Prozent der… …Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die zu zahlende EEG-Umlage für Strom, der von stromkostenintensiven Unternehmen selbst verbraucht wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, 33. Auflage mit Stand 1. Mai 2015, 1214 S. In Nr. 4/2014 der… …2020, darüber hinaus noch weitere spezielle Verordnungen. Der Kommentar ist wie immer ausdrücklich zu empfehlen. Freilich ist er seit vielen Jahren… …bekannt und in den Kreisen der Immissionsschützer allgemein verbreitet. Im Grunde fehlt er auf keinem Schreibtisch, dessen Inhaber in irgendeiner Art und… …Weise mit dem Immissionsschutz zu tun hat. Dem Herausgeber bzw. Verfasser der Kommentare ist für seine engagierte Arbeit ausdrücklich zu danken, und man… …sind namentlich das Vorsorgeprinzip, das Präventionsprinzip, das Nachhaltigkeitsprinzip, das Verursacherprinzip, das Prinzip der gemeinsamen, aber… …: http://www.esv.info/978-3-503- 16374-8 Felix Hornfischer Dominik Kupfer Christian Popp Udo Weese Kooperatives Management der Lärm- sanierung Kooperationsmöglichkeiten von… …Belastung der Menschen durch Verkehrslärm ist eines der drängendsten Umweltprobleme in der Europäischen Union und in Deutschland. Zugleich sind das Straßen-… …und Schienennetz feste Bestandteile der modernen Gesellschaft und garantieren Wohlstand und persönliche Freiheit. Der darauf beruhende Konflikt zwischen… …dem Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung und den Auswir- kungen des gesellschaftlich und wirtschaftlich erforderlichen Verkehrsaufkommens ist bislang… …Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gemeinsam mit Fachleuten aus dem Bereich des Immissionsschutzes ein Konzept entwickelt, wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück