Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 4 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de… …Abgasreinigungsverfahren Ermittlung und Bewertung von Gerüchen Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik Grundlagen… …der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in… …der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken Immissionsschutz aktuell Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der… …Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Termin / Ort 01.–04. 12. 2025 / Essen 09.–12. 06. 2026 / Konstanz 30.11.–03. 12. 2026 / Essen 03.–04. 12. 2025 /… …21.–22. 04. 2026 / Mannheim 11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt 18.–19. 11. 2025 / Salzburg Umweltinstitut Offenbach Tel.: 069 / 81 06 79… …für Organisationen nach ISO 14064 Betriebliche Auswirkungen des BImSchG und der Störfallverordnung Die Industrieemissionsrichtlinie (IED)… …Störfallbeauftragte Umweltrecht für Quereinsteiger Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft – Grundlagenseminar Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen… …Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Windenergie — Arten- und Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der… …Planungs- und Genehmigungspraxis Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis — Vertiefungsseminar Beschwerdemanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Was plant die neue Bundesregierung zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes?

    Ein Blick in den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“
    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Welche Ziele hat sich die Koalition im Umwelt- und Klimaschutz… …ernüchtert: weder Umwelt-, Natur- noch Klimaschutz werden dort erwähnt – ein Indiz dafür, dass diese Themen wohl nicht zu den zentralen Prioritäten der neuen… …Betrachtung offenbart der Vertrag eine Mischung aus wohlklingenden Zielen, industriepolitischen Belangen und Leerstellen, die Zweifel an einem echten… …Fortschritt in der Umwelt- und Klimaschutzpolitik aufkommen lassen. Grundsätzlich bekennt sich die neue Koalition zum Pariser Klimaabkommen und zum Ziel der… …Risiken vertieft zu adressieren. Auch beim Thema Wasserstoff dominiert die „Technologieoffenheit“: Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft soll „alle Farben“… …wie ein roter Faden durch den Vertrag. Für energieintensive Branchen wird der Carbon-Leakage-Schutz gestärkt, notfalls durch kostenfreie Zuteilung von… …Festhalten an klimaschädlichen Subventionen – etwa der Pendlerpauschale – schwächen das Ziel einer ambitionierten Verkehrswende erheblich. Doch der… …überarbeitet und vereinfacht werden. An dieser Stelle spricht der Vertrag ausdrücklich vom „werden“ statt vom „wollen“ – interessant, da die TA Luft erst vor… …Umständen ausgesetzt werden. Was genau mit der geplanten „Verschlankung“ des Umweltinformationsgesetzes gemeint ist, bleibt hingegen unklar… …vier Jahre werden zeigen, wie viel von den Ankündigungen der Koalition Realität wird – und welchen Stand wir dann im Umwelt- und Klimaschutz tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 02■25 FACHBEITRÄGE Windkraftausbau zwischen Ampelende und ­EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit 52 Walter Frenz… …Immissionsschutzrechtliche Erleichterun­gen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch ­Elektrolyseure 58 Alfred Scheidler Potenziale der Abfall- und Reststoff­biomasse… …­Genehmigung von Elektroly­seuren durch ➤ Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen ➤ Schneller zur Genehmigung dank neuem… …, Klima, Luftqualität: Aktualisierte ­Qualitäts­standards für Erholungsorte Europäische Union 85 ➤ Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-­Zielen für… …2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich ➤ Kommission fordert Estland zur ordnungs­gemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße… …rechtswidrig ➤ Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig VDI-Richtlinien & Normen 88 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 89 MARKTPLATZ Aus der… …Industrie 90 ➤ Emissionen durch Fütterung in der Tierhaltung mindern Veröffentlichungen 91 Aus der LAI 91 TAGUNGSBERICHT 21. Müller-BBM Fachgespräche 92…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit

    Walter Frenz
    …FACHBEITRAG WALTER FRENZ Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit… …Public, ­Aachen Univ.-Prof. für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University Der Windkraftausbau legte gewaltig zu, wenn auch nicht genug… …und dem Clean Industrial Deal vom 26. 02. 2025? Dabei darf nicht vergessen werden, welchen klimaschutzrechtlichen Hintergrund der Windkraftausbau hat. I… …. Essenzielle Bedeutung für den ­Klimaschutz auf der Basis des BVerfG-­ Klimabeschlusses 1. Grundlegung Die ehemaligen Ampel-Koalitionsparteien sahen für die… …Realisierung des Klimaschutzes den Ausbau der erneuerbaren Energien als essenziell an, weshalb sie ihn zu einem zentralen Projekt in ihrer Regierungsarbeit… …bewältigen vermögen. Das BVerfG sah die Freiheitsrechte der ­jüngeren Generationen dadurch verletzt, dass die bislang getroffenen normativen Festlegungen nicht… …künftige Generationen zu erreichen. 3 Dementsprechend wurde noch vor der Bundestagswahl 2021 das KSG angepasst, vor allem durch ein Vorziehen des Ziels der… …Klimaneutralität auf 2045, eine Anhebung des Reduktionsziels bis 2030 von 55 % auf 65 % sowie der Festlegung von Eckpunkten über 2030 hinaus. Grundlage des BVerfG… …sind die zu erwartenden Freiheitsbeeinträchtigungen, um die Umweltstandards zu erfüllen, die aus der Erfüllung des Klimaschutzgebotes aus Art. 20a GG… …resultieren. Dementsprechend ist der BVerfG-Klimabeschluss in den abgeleiteten Standards auf das Umweltstaatsziel bezogen. Er konkretisiert das Verbot einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Immissionsschutzrechtliche Erleichterungen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure

    Alfred Scheidler
    …Scheidler ist Leitender Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist… …er Mitautor des Werks Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: November 2024). Die in der vorzeitig zu Ende gegangenen 20. Legislaturperiode… …angestrebte Forcierung der Energiewende führte zu einer kaum noch überschaubaren Vielzahl von Gesetzesänderungen, die zum Ziel haben, den Ausbau erneuerbarer… …am 16. 11. 2024 in Kraft getretene Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) führte zu Erleichterungen beim… …Genehmigungsverfahren. Zudem ergaben sich mit Wirkung zum 30. 10. 2024 Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. I. Einleitung und Überblick Ein Elektrolyseur ist… …Sauerstoff (O) zerlegt. Wenn der dafür notwendige Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, handelt es sich bei dem gewonnenen Wasserstoff um sogenannten… …grünen Wasserstoff. 1 Insofern können Elektrolyseure eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien spielen… …Zeiträume speicherbar. Als stofflicher Energieträger lässt sich Wasserstoff prinzipiell auch über große Distanzen transportieren und kann so den Ort der… …Erzeugung stärker vom Ort des Verbrauchs entkoppeln. 2 Diese Vorteile des (grünen) Wasserstoffs und sein Potential, zum Gelingen der Energiewende beizutragen… …Bundesrates (zur Erleichterung bei der Genehmigung von Elektrolyseuren) vom 24. 11. 2023, ­BR-Drucks. 591/23 (Beschluss). Erleichterungen für die Zulassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …FACHBEITRAG ROBERT WAGNER Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland Dr. rer. nat… …. Robert Wagner Senior Consultant bei AnyChar & Partner, von 2007 – 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der AG Geoökologie am FB… …Geowissenschaften der FU Berlin Tiefgreifende Senkungen der CO 2-Emissionen und weiterer Treibhausgase sollen den Anstieg der globalen Erwärmung verringern. Trotz der… …. Technische Senken sind beispielsweise die Abscheidung von CO 2 aus der Verbrennung (BECCS) oder die Herstellung von Pflanzenkohle (PyCCS). Wenn nachhaltig… …erzeugte Biomasse zur Verbrennung verwendet wird, können so Negativ-Emissionen erzeugt werden. Dabei soll der Fokus auf Abfall- und Reststoffen liegen. Bei… …der Bereitstellung von Energie und Pflanzenkohle durch BECCS und PyCCS kann ein aktiver Beitrag zur Entfernung von CO 2 aus der Atmosphäre von bis zu 40… …. Problematische Aspekte der BECCS-Technologien sind ihr hoher Energiebedarf, Restemissionen durch Leckage bei Transport und Speicherung von CO 2 sowie… …Flächenkonkurrenzen an Land durch die Nutzung von nicht Abfall- und Reststoffbiomassen. Im Vergleich zu BECCS besitzt PyCCS einen ökologischen Mehrwert bei der Nutzung… …des Pyrolyseproduktes Pflanzenkohle bei Anwendung z. B. in Landwirtschaft und urbanen Räumen. 1 Einleitung Die Kohlendioxidkonzentration in der… …Atmosphäre steigt weiterhin an und die Auswirkungen auf unser Klima sind global und regional unübersehbar. Die Eingrenzung der durch die Verbrennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Klimaziele bis 2030 erreichbar

    Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten – weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken
    …Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau… …erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen… …Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die… …Jahresemissionsgesamtmenge sogar mit 81 Mio. t CO 2-Äq. übererfüllt werden. Das gelingt aber nur, weil durch die fortschreitende Energiewende die Emissionen in der… …Energieerzeugung überproportional sinken und so die Zielverfehlungen der Sektoren Verkehr und Gebäude nach Klimaschutzgesetz (KSG) ausgleichen. Es bestätigt und… …starken Rückgang der Emissionen aus der fossilen Energiewirtschaft um rund 17,6 Mio. CO 2-Äq. zurückzuführen – und das trotz des vollständigen Ausstiegs aus… …der Kernenergie im Jahr 2023. Maßgeblich dafür war der starke Anstieg der erneuerbaren Energien beim Bruttostromverbrauch in Deutschland mit einem… …Anteil von rund 54 Prozent. Der weitere ­Ausbau der erneuerbaren Energien und ein schnelles Ende der Kohleverstromung sind die zentralen Pfeiler für die… …und auch bis zum Jahr 2030 bleibt der Sektor Verkehr weit entfernt von seinen Zielen. Im Jahr 2024 trägt er rund 143,1 Mio. t CO 2-Äq. zu den… …Gesamtemissionen bei, ein Rückgang von nur rund 1,4 Prozent gegenüber 2023 und damit rund 18 Mio. t über seinem Ziel. Der Sektor verfehlt auch die kumulierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Umweltaussagen zu Fernbusreisen: Bundesgerichtshof bestätigt Entscheidung des Umweltbundesamtes

    Grundsatzfragen im grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt
    …grenzüberschreitenden Verbraucherschutz nun höchstrichterlich geklärt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Umweltbundesamt (UBA) im Einsatz gegen irreführendes… …Greenwashing Recht gegeben. Mit seinem Beschluss vom 20. Februar 2025 bestätigte der BGH die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Dessau-Roßlau. Dieses… …aussagekräftig und transparent sein. Zugleich überprüfte und bestätigte der BGH erstmals die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von EU-Verbraucherschutzbehörden… …. UBA-Präsident Dirk Messner sagt zum BGH-­ Beschluss: „Für das Gelingen der Verkehrswende ist es wichtig, dass Verbraucher*innen ihre Mobilitätsentscheidungen… …anhand seriöser Informationen treffen können. Dass der BGH die Entscheidung der Vorinstanz in vollem Umfang bestätigt, hat Signalwirkung für Werbung mit… …können, dass diese auch stimmen. Die jüngste Entscheidung stärkt zudem die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten erheblich. Der BGH legt an die… …Arbeit der ­Verbraucherschutzbehörden vernünftige und pra­xisgerechte Maßstäbe an. Das ist eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit.“ Die Entscheidung… …ist der Schlusspunkt eines Verfahrens, welches das Umweltbundesamt (UBA) gegen ein deutsches Fernbusunternehmen geführt hat. Ausgangspunkt des… …UBA dem Unternehmen bereits im Januar 2023 untersagt, gegenüber Verbraucher*innen in Belgien mit der Aussage zu werben, Fernbusse seien die… …umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Das UBA beanstandete auch die CO 2-Kompensation, die das Unternehmen den Reisenden als Zusatzleistung anbot. Der Fernbusanbieter gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

    Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich
    …Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Für… …Feinstaub ist es bereits das siebte Jahr in Folge. Für Stickstoffdioxid (NO 2) wurde 2024 der Jahresmittelgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft… …(µg/m 3 ) nach aktueller Datenlage erstmalig an allen Stationen eingehalten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Bundesländer und des… …die positive Entwicklung der letzten Jahre fort. Dass wir im vergangenen Jahr alle Grenzwerte einhalten konnten, ist kein Selbst­läufer, sondern… …Ergebnis gezielter Luftreinhaltemaßnahmen auf Ebene der EU, des Bundes, der Länder und Kommunen. Insbesondere mit der Abgasnachbehandlung, z. B. durch… …Partikelfilter und schärferen Abgasnormen, konnte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehrsbereich erzielt werden. Maßnahmen wie die… …Grenzwerte 2024 alle eingehalten wurden, bedeutet nicht, dass es keine weiteren Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität bedarf. Die geltenden… …Luftverschmutzung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zum Schutz der Gesundheit deutlich niedrigere Richtwerte. Mitte Dezember 2024 ist die überarbeitete… …Zielwerte europaweit bindend. So werden unter anderem für das Jahresmittel der NO 2-Grenzwert von aktuell 40 auf 20 µg/m³ und der Feinstaub- Grenz­wert PM 2,5… …annähern werden, führt jede Verbesserung der Luftqualität zu einer Reduktion des Gesundheitsrisikos für die Gesamtbevölkerung“, so Messner. Die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner starten Internetportal
    …. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der öffentliche Zugang zu verlässlichen und aktuellen Daten von entscheidender Bedeutung und ein… …bedeutendes Anliegen der Umweltpolitik. Umweltbezogene Informationen sind eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Das Portal umwelt.info… …Angebot und eine zielgruppenspezifische Aufarbeitung der Inhalte unterstützen die breite Ausrichtung des Portals. umwelt.info ist eines von 18… …Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Das Datenportal ermöglicht eine menschen- und maschinenlesbare Weiternutzung von Daten aus der gesamten… …deutschen Umwelt- und Naturschutzinformationslandschaft. Auch bei der zukünftigen Weiterentwicklung stehen Nutzende mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen im… …ist eine Eigenentwicklung des UBA und alle technischen Entwicklungen des Teams sind auf der Plattform Open CoDE frei zugänglich, was die digitale… …Souveränität in der öffentlichen Verwaltung stärkt. n Quelle https://www.umweltbundesamt.de/presse/presse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück