Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …... aus der Europäischen Unionr Informationen ... aus der Rechtsprechung Beteiligung von Naturschutzverbänden bei Beeinträchtigungen von sog… …Abweichungsentscheidung zugelassen oder durchgeführt werden soll. Der klagende Naturschutzverein begehrte die Feststellung, dass die beklagte Bundesrepublik Deutschland… …verpflichtet ist, vor Durchführung militärischer Tiefflugübungen über dem Gebiet der Colbitz-Letzlinger Heide eine FFH-rechtliche Verträglichkeitsprüfung… …Colbitz-Letzlinger Heide ist ein sog. FFH-Gebiet und beherbergt nach Angaben des Klägers während der Brutzeit zahlreiche Vogelarten, deren Bruterfolg durch die… …können. Ein Beteiligungsrecht schon im Rahmen der Verträglichkeitsprüfung hatte es verneint. Das Bundesverwaltungsgericht hat die vorinstanzliche… …Entscheidung bestätigt. Das Beteiligungsrecht von Naturschutzvereinigungen nach § 63 Abs. 2 Nr. 5 BNatSchG knüpft an das Ergebnis der vorangegangenen… …etwaige Fehler der Verträglichkeitsprüfung geltend machen. Der Zweck der Verbandsbeteiligung wird dadurch nicht verfehlt, effektiver Rechtsschutz bleibt… …gewährleistet. Eine Beteiligung an der Verträglichkeitsprüfung ist auch nach Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention oder Art. 6 Abs. 3 der FFH-Richtlinie nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Personalien

    …Personalien Professor Manfred Pütz gestorben Am 21. März 2015 ist der Gründer und erste Schriftleiter dieser Zeitschrift Professor Dr. Manfred Pütz… …. Manfred Pütz wurde am 25. August 1933 in Bleialf in der Eifel geboren. Nach dem Abitur in Bottrop studierte er Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen. An der… …auch zu dauerhaftem Erfolg verholfen. Darüber hinaus hat er sich für die Weiterbildung der für den Umweltschutz in Verwaltung und Industrie… …Verantwortlichen eingesetzt und mit dem Haus der Technik in Essen ein noch heute bestehendes Fortbildungsprogramm entwickelt. Manfred Pütz hinterlässt Ehefrau… …, Tochter, Söhne und Enkel. In der Todesanzeige heißt es: „Du warst unsere Mitte.“ Das Andenken an ihn wird sicher nicht nur in seiner Familie lebendig… …. Friedrich Pott. Er war Psychologe, Arzt und seit 1980 Professor für Hygiene an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Zentrum seines wissenschaftlichen… …Wirkens stand die Frage nach der Kanzerogenität faserförmiger Stäube. Die bekannte und oft zitierte Kanzerogenitätsstudie mit 19 granulären Stäuben an… …Ratten wurde von Pott und Roller in der Zeit von Juli 1995 bis Mai 1998 im Medizinischen Institut für Umwelthygiene an der Heinrich-Heine-Universität… …Düsseldorf durchgeführt. Primäre Ziele der Untersuchungen waren wie auch in weiteren Interpretationen, Unterschiede zwischen durch die Verleihung der… …Bezeichnung Professor. Beruflich war Professor Pütz zunächst in der Gewerbeaufsichtsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er war Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Füllstandmessgerät TankControl 10 Das neue Füllstandmessgerät TankControl 10 von AFRISO wurde zur… …Auswertegerät mit graphischer Anzeige sowie einer Tauchsonde mit Druckmesszelle. Der Füllstand wird täglich erfasst, gespeichert und umgerechnet. Dadurch lassen… …sich nicht nur die aktuellen Verbrauchswerte gut kontrollieren, sondern auch Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der letzten 5 Jahre folgern. Der… …Anwender erhält somit aufgrund der archivierten Daten die Chance, auf Brennstoff- Preisschwankungen kontrazyklisch zu reagieren und die eigene… …(Liter, m 3 , % oder Füllhöhe), das Datum der letzten Betankung und die voraussichtliche Reichweite des bestehenden Vorrates. In Verbindung mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten

    …stärken die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger“ - Mehr Transparenz bei der Genehmigung umweltrelevanter Anlagen: Landesregierung… …das Umweltministerium auf dem NRW-Umweltportal Daten zu aktuell laufenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren der Bezirksregierungen… …Prozesse müssen für sie transparent sein. Mit der Veröffentlichung dieser Daten gehören wir bundesweit zu den Vorreitern und machen einen wichtigen Schritt… …können Anlagen sein, Französisches Modell hat Vorbildcharakter – auch für deutsche Städte, die vielfach hinterher hinken Die in der Kampagne „Rußfrei fürs… …Frankreich. Nach Fahrverboten im vergangenen Jahr, haben die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Stadtrat jetzt einen ganzen Katalog an Maßnahmen zur… …Senkung der hohen Stickoxid- und Feinstaubbelastung vorgelegt. Diese reichen deutlich weiter als vergleichbare Initiativen deutscher Städte und enthalten… …erhebliche Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger haben können. Neubauten oder Veränderungen an solchen Anlagen werden vorab von der Behörde im Rahmen eines… …Auslegung der Genehmigungsunterlagen einsehbar. Jetzt werden auch Informationen über die Neuerrichtung oder Änderung von umweltrelevanten und damit… …genehmigungsbedürftigen Anlagen lich positive Vorschläge für eine Verbesserung der Pariser Luft. Viele deutsche Städte, die mitunter ihre Machtlosigkeit bei… …. Initiativen zur verstärkten Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und zur Steigerung der Lebensqualität hätten dadurch eine besondere Ausstrahlung. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Presseinformationen

    …Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes… …Referenzjahr 1990. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Der Trend weist endlich wieder in die richtige Richtung. Ein Großteil der Minderung war 2014 auf… …der Kohleverstromung. Es ist besser, jetzt einen sanften, sozialverträglichen Strukturwandel einzuleiten, als später abrupte Brüche zu riskieren.“… …UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland ist erfreulich, wir dürfen in unseren Bemühungen um eine… …kohlenstoffärmere Wirtschaftsweise aber nicht nachlassen. Der milde Winter und der dadurch geringere Heizenergieeinsatz können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir… …bei der energetischen Gebäudesanierung nicht wesentlich vorangekommen sind. Die immer noch steigenden Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und… …Emissionen vor allem aus der Braunkohleverstromung zeigen, dass wir hier zusätzlichen Handlungsbedarf haben.“ Wichtigste Ursache für den Emissionsrückgang ist… …der geringere Einsatz fossiler Brennstoffe. Dieser wiederum ist zu einem großen Teil auf die milde Witterung und den damit verbundenen geringeren… …Heizenergieeinsatz in Gebäuden und Haushalten zurückzuführen. 

 Besonders stark ist der Rückgang bei Erdgas und Steinkohle: Der Einsatz von Erdgas verursachte 12,9… …Prozent, der Einsatz von Steinkohle 8,2 Prozent geringere Kohlendioxidemissionen; die durch den emissionsstärksten Brennstoff Braunkohle verursachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Umweltinformationen

    …Konzept zur Reduzierung der Gewässerbelastung ein, an dem das Umweltbundesamt (UBA) derzeit arbeitet. Eine mögliche Maßnahme in diesem Konzept ist der… …Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig für das Umweltbundesamt zeigt nun: Die Abwasserabgabe sollte dazu gezielt fortentwickelt werden… …Mikroverunreinigungen in der Abwasserverordnung notwendig. Die Konzentrationen von bestimmten Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelwirkstoffe in Flüssen, Seen und… …Reinigungsstufe) in den kommunalen Kläranlagen der Größenklasse 5 – das sind Anlagen, an die mehr als 100.000 Einwohner angeschlossen sind – darin ein Baustein. Die… …der Größenklasse 5 leisten kann. Die Forscher raten zu einer aus der Abwasserabgabe gespeisten Förderung der vierten Reinigungsstufe, da dies das beste… …Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweise. Die Studie schlägt vor, 75 Prozent der jährlichen Investitionskosten einer vierten Reinigungsstufe für einen Zeitraum von 15 Jahren bei… …Kläranlagen der Größenklasse 5 zu bezuschussen. Mit der neuen Studie liegt nun eine erste fundierte Machbarkeitsstudie für die Finanzierung der vierten… …heranzuziehen, halten die Forscher für angemessen. „Es spricht viel dafür, großtechnische Lösungen am Gewässerzulauf als eine der volkswirtschaftlich günstigsten… …Optionen in Betracht zu ziehen“, erläutert Erik Gawel, UFZ-Ökonom und Leiter der Studie. Die Beschränkung auf Groß-Kläranlagen sichert dabei die… …Kosteneffizienz, weil über sie bereits rund 50 Prozent der gesamten Schadstofffracht behandelt werden können. Somit ergreifen „einige“ Kläranlagen-Betreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Lufttechnik in der Industrie Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Feinstaub –… …Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Neue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der Luftqualität – UMTK 2015 Gerüche in der Umwelt 2015 Termin/Ort… …(02 01) 84 06-6 / Duisburg (0 20 65) 770-0, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de Thema Planspiel: Die Umweltüberwachung in der behördlichen… …Immissionsschutz 2 · 15 99 Veranstaltungskalenderr Aktuelle immissionsschutzrechtliche Fragestellungen bei der Genehmigung und Überwachung von Kraftwerken Anzeige-… …der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten –… …Fortbildung für Umweltschutzbeauftragte TA Lärm – Fortbildung Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten – Fortbildung Termin/Ort 01.–04. 09… …Umweltmanagement Fortbildung Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Termin/Ort… …. 2015 Fachkundelehrgang für Immissionsschutzbeauftragte ACHEMA – Weltforum und 31. Internationale Leitmesse der Prozessindustrie vom 15.–19. 06. 2015 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Austal 2000 und in eigener Sache

    …–– EDITORIAL–– Austal 2000 und in eigener Sache Wie im letzten Editorial beschrieben, hat mit diesem Heft ein Wechsel in der Redaktion dieser… …zurück – nun ist diese beim Verlag direkt angesiedelt. Der Erich Schmidt Verlag dankt den beiden Herren für Ihr Engagement beim Einwerben erstklassiger… …von Immissionsschutz, Luftreinhaltung bis hin zu Fragen der Energieversorgung weiter entwickelt hat. Die in den letzten Jahren erschienenen Beiträge… …wissenschaftlich. Aus diesem Grunde befasst sich Prof. Dr. Rainer Schenk mit der Frage der Validierung von AUSTAL 2000, das in Deutschland, der Europäischen Union… …sowie darüber hinaus als Modell zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen und genutzt wird. Schenks zentrale Aussage lautet: Der… …zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind mit diesem Modell nicht erfüllt bzw. verletzt. Wie so oft ist der Kritik an einem… …komplexen Modell ein Austausch an Argumenten vorausgegangen. Aufgabe der Zeitschrift Immissionsschutz soll es sein, Meinungsvielfalt und unterschiedliche… …Betrachtungsweisen darzustellen. Wir freuen uns, wenn Sie zu diesem oder einem der anderen Themen Ihr Feedback geben: Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei­tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Universität Karlsruhe, Karlsruhe Prof. Dr. S. Specht, München 4 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Alfred Scheidler Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und… …, sondern dem des Bodenschutzrechts, insb. wenn die Voraussetzungen für das Vorliegen eines „Altstandorts“ erfüllt sind, so dass eine Altlast im Sinne der… …Legaldefinition des § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG gegeben ist. Der Beitrag nimmt eine Untersuchung des Begriffs „Altstandort“ nach Inhalt und Reichweite vor und geht… …Zusammenhang mit Berichtspflichten und weiteren Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung ist nicht nur die Berechnung von Immissionen von Interesse, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und sein Bezug zum Immissionsschutzrecht

    Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und sein Bezug zum… …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler II. Der Begriff des Altstandorts 1. „Altstandort“ als Teil der Altlastendefinition Neben „Altablagerungen“… …ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab, daneben Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule. Solange Industrieanlagen noch… …des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen (§ 1 Satz 1 BBod­ SchG). Zur Erfüllung der sich aus dem BBodSchG ergebenden Pflichten kann die zuständige… …der zuständigen Behörde in Anspruch genommen werden kann [3]. Nach der Legaldefinition in § 2 Abs. 5 BBodSchG sind Altlasten Altablagerungen (Nr. 1) und… …ihrerseits werden in § 2 Abs. 5 BBodSchG ebenfalls definiert. Trotz dieser Definitionen und trotz der Kollisionsnorm in § 3 BBodSchG, der den Anwendungsbereich… …, Produktionsrückstände, nicht mehr verbrauchte Rohstoffe, Abbruchmaterial (aus dem Abbruch der Anlage herrührend) oder Abfälle fallen. Eine nähere Betrachtung des Begriffs… …„Altstandort“ als Definitionsmerkmal des Oberbegriffs „Altlast“ kann Aufschluss über diese Frage geben. Der die Altstandorte definierende § 2 Abs. 5 Nr. 2… …, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf. 2. Grundstücke stillgelegter Anlagen a) Der Begriff des Grundstücks Teilweise wird die… …Auffassung vertreten, dass der Grundstücksbegriff im zivilrechtlichen Sinne [6], also grundbuchmäßig [7] gemeint sei. Danach würde ein Altstandort bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück