Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Veröffentlichungen

    …Umweltund Technikrecht der Universität Trier Redaktion: Prof. Dr. Peter Reiff Erich Schmidt Verlag Berlin 2013, 366 S. Das vorliegende Jahrbuch enthält… …Umweltschutzbeauftragte“ (Kotulla) und „Energiewende 2011 und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft – zugleich ein Beitrag zur europarechtlichen Zulässigkeit“… …der Rechtsprechung (Gärditz, Macefat), Unternehmen in Bergbau und Abfallwirtschaft (Frenze), Schadstoffanreicherungen in Böden (Ekardt) und der… …Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut (Keich). Der „Bericht“ in dem Werk beschreibt die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahre 2012… …Berlin 2013, 388 S. Die Verfasserin greift ein besonders praxisrelevantes Konfliktfeld auf: die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel. Nach der… …, SUP und FFH-Verträglichkeitsprüfung auseinander. Hintergrund ist, dass die in den Gesetzen formulierten rechtlichen Anforderungen in der Praxis nicht… …verbleiben Unsicherheiten und Risiken hinsichtlich der möglichen Umweltauswirkungen. Das Vorgehen der Autorin – die Arbeit wurde im Sommersemester 2013 an der… …Berlin 2013, 392 S. Das Werk kann als die erste umfassendere Untersuchung der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie angesehen werden. Mit den… …potenziellen Folgen der immissionsschutzrechtlichen Änderungen durch die neue Richtlinie für die deutsche Wirtschaft befasste sich ein von der Deutschen… …Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in der vorliegenden Publikation veröffentlicht werden. Die Analyse richtet sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Wäldern mit Lagrange’schen Ausbreitungsmodellen: Vergleich unterschiedlicher Berechnungsmethoden

    Dr. Winfried Straub, Dr. Heike Hebbinghaus, Andreas Sowa, Dr. Sabine Wurzler
    …. Heike Hebbinghaus LANUV NRW Andreas Sowa LANUV NRW Dr. Sabine Wurzler LANUV NRW Stickstoff- und Säureeinträge aus der Luft können sich negativ auf… …im Naturschutzrecht verbindliche Vorgaben für eine einheitliche Vorgehensweise. Zur Ermittlung der trockenen Deposition wäre ein Ansatz… …landnutzungsabhängiger Depositionsgeschwindigkeiten in den Ausbreitungsmodellen der TA Luft (AUSTAL2000, LASAT) angemessen. Ein solcher Ansatz kann beispielsweise mit dem… …belastbare und konservative Alternative als Ermittlungsstandard untersucht. 1. Einleitung Stickstoff- und Säureeinträge aus der Deposition von NO, NO 2, NH 3… …Vorgehensweise. Als praktikabel hat sich die Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Anlehnung an den Anhang 3 der TA Luft [1] erwiesen. Die TA Luft gibt… …jedoch nur für die trockene Deposition von Ammoniak (NH 3) eine Depositionsgeschwindigkeit (1,0 cm/s) an, die zudem unabhängig von der Landnutzung ist. Für… …Stickoxide (NO, NO 2) und Schwefeldioxid (SO 2) werden in der TA Luft keine Depositionsgeschwindigkeiten angegeben. Daher sollte an dieser Stelle auf die… …Depositionsgeschwindigkeiten der VDI- Richtlinie 3782 Blatt 5 [2] zurückgegriffen werden. Während die Depositionsgeschwindigkeiten für NO und NO 2 in [2] unabhängig von der… …Landnutzung sind, weisen sie für SO 2 und NH 3 teilweise deutliche Unterschiede in Abhängigkeit der Landnutzung auf, insbesondere im Vergleich Mesoskala zu Wald… …(vgl. Tab. 2-1). Das Standardmodell der TA Luft (AUSTAL2000) sieht hingegen keine Vorgabe ortsabhängiger Depositionsgeschwindigkeiten vor. Daher ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zum Umgang mit Geruchsimmissionen

    Dr. Katharina Mohr
    …in dem Moment, in dem ein Nachbar sich von Geruchseinwirkungen tatsächlich belästigt fühlt. Oft gehen Nachbarn schon im Vorfeld der Realisierung eines… …werden. Viele Streitigkeiten landen vor den Verwaltungsgerichten, wie die Fülle an gerichtlichen Entscheidungen der letzten Jahre zu dieser Problematik… …der Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen für die Nachbarschaft dargestellt. 1. Einleitung In den vergangenen zwei Jahren, aus denen die nachfolgend… …einem anderen, weiteren Gesichtspunkt Rechnung tragen: Die Veröffentlichung der Geruchsimmissions-Richt linie (GIRL) 1 und die Empfehlung der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (seinerzeit noch 1 GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen in der Fassung vom… …29. Februar 2008 und einer Ergänzung vom 10. September 2008 mit Begründung und Auslegungshinweisen in der Fassung vom 29. Februar 2008 (zweite ergänzte… …und aktualisierte Fassung) der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI). Länderausschuss für Immissionsschutz [LAI]), die GIRL… …anzuwenden, sollte möglichst einer bundesweiten Vereinheitlichung bei der Bewertung von Geruchsimmissionen dienen, wenn auch die GIRL auf Bundesebene keine… …verbindliche Wirkung entfaltet. Viele Gerichtsentscheidungen sprechen dafür, dass eine Vereinheitlichung bei der Bewertung von Geruchsimmissionen mittlerweile… …erreicht worden ist. Es gibt aber weiterhin noch einzelne Gerichte, die bei ihren Entscheidungen von der GIRL abweichen, sei es, dass wesentlich höhere als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Nachrichten

    …Konzept sieht vor, dass nicht mehr nur der Lärm an einzelnen Streckenabschnitten betrachtet wird, sondern Mehrfachbelastungen durch Straße und Schiene… …zusammen untersucht werden. Es löst sich damit vom einzelnen Verursacher und wendet sich der Gesamtsituation des Lärms von Straße und Schienen zu, wie er… …entsprechend der Verursachungsanteile abzuleiten. „Im Sinne der betroffenen BürgerInnen ist es wichtig, dass die Lärmsanierung verbindlich gesetzlich geregelt… …in einem Gebiet zu ermitteln. Entsprechend des Sanierungsbedarfs können dann Sanierungsgebiete festgelegt werden. Der Bedarf und die Dringlichkeit der… …Lärmsanierungsgebiete ergeben sich aus der Höhe der Gesamtbelastung und der Anzahl der Betroffenen. Diese Vorgehensweise soll in die Lärmaktionsplanung eingebettet werden… …, die bei den Städten und Gemeinden angesiedelt ist. Schritte wie die Analyse der Lärmsituation und die Mitwirkung der Öffentlichkeit können für beide… …ein gemeinsames Sanierungsprogramm. Wird keine Einigung erzielt, soll eine Lärmsanierungsbehörde auf Basis der geleisteten Vorarbeiten über das… …verteilt werden. So sollen die Kosten der Maßnahmen entsprechend den Verursacheranteilen der Infrastruktur (Straßen, Schienenwege) zugeordnet werden. Diese… …ergeben sich aus den jeweiligen energetischen Beiträgen an der Gesamtlärmbelastung eines Gebietes. Die Maßnahmen des gemeinsamen Sanierungsprogramms werden… …stehende Finanzierung. Sanierungsgebiete wie auch die Umsetzung der Sanierungsprogramme können entsprechend den vorhandenen Mitteln regelmäßig nach ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Ermittlung von diffusen Emissionen für Tagebaue und Steinbrüche einschließlich vergleichende Untersuchungen sowie Plausibilitätsbetrachtungen

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …werden hinsichtlich der Zuverlässigkeit von Angaben zu Feinstaubemissionen insbesondere für Steinbrüche der Kalksteinindustrie zunehmend höhere… …Anforderungen gestellt. Darüber hinaus ist ihre sichere Ermittlung für die energie- und stoffwandelnde Industrie von ebensolcher Bedeutung. In der Vergangenheit… …Handwerkszeug ständig verbessert. Dennoch kann beobachtet werden, dass die vorhandenen Berechnungsverfahren, wie z. B. die derzeit gültige „Theorie der… …Staubabtragung für Schüttungen“ nach Kahnwald aus dem Jahre 1977 für diffuse Quellen der Stein- und Braunkohlenindustrie zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen… …für sie nach dem PRTR Leitfaden [1] eine Meldepflicht. Die Meldepflicht bezieht sich u.a. auf die Bekanntgabe der jährlichen Feinstaubemissionen. Für… …werden in der VDI Richtlinie 3790, Blatt 3, [9] direkte und indirekte Verfahren empfohlen. Es kann erwartet werden, dass die direkten Verfahren mit einem… …Abbauflächen zu hoch aus. Die indirekten Verfahren basieren auf der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen. Man führt eine Variationsrechnung durch und bestimmt… …auf diese Art und Weise den Emissionsterm. Insofern festgestellt wird, dass der Emissionsterm flächenverteilt von den Windbewegungen abhängig ist, ist… …die Berechnung des Emissionstermes so den direkten Methoden mit hinzu zu rechnen. Allerdings ist in einem solchen Fall vor der eigentlichen… …flächenverteilte Geschwindigkeitsverteilungen, mit denen der Staubaustrag zu bestimmen ist. Eine solche Möglichkeit der Emissionstermberechnung ist in der VDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Wie sieht die neue Mobilität aus? Gesünder und billiger: Kombiangebote im Verkehr Der ökologische Umbau unserer Mobilitäts- und… …, Radfahren sowie Nutzung von ÖPNV und Bahn spart bares Geld. Uwe Brendle, Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamtes: „Für die Senkung von… …Treibhausgas- und Schadstoffemissionen reicht es nicht, Autos technisch effizienter zu machen. Mindestens genauso wichtig ist der Ausbau des Rad-und Fußverkehrs… …im Verkehrsbereich aber nicht merklich verringert. Der überwiegende Teil der CO 2-Emissionen im Personenverkehr entsteht in eher ländlichen Regionen… …zentrale Rolle bei der Neuausrichtung von Verkehrskonzepten spielt der Radverkehr. Damit mehr Menschen aufs Rad umstei- gen, müssen einerseits die… …Bedingungen des Radverkehrs deutlich verbessert werden. Andererseits müssen die Angebote des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV), des Car-Sharing und der… …Radverkehr richtig miteinander kombiniert werden. Die Angebote der Verkehrsmittel müssen dafür entsprechend leistungsstark und gut ausgebaut sein. Das führt… …Verkehr“ neue Belege. Letztere Studie zeigt: durch den Ausbau des ÖPNV wird nicht nur dessen Verkehrsanteil gesteigert, sondern auch der des Rad- und… …Fußverkehrs. Kern einer nachhaltigen Verkehrspolitik sind dabei umweltorientierte Preise und Gebühren für Auto, Bus und Bahn. Das heißt, dass Gebühren aus der… …Regionalplanung sowie Investitionen in eine „Stadt der kurzen Wege“ ergänzen die Preisinstrumente. Fazit der Studie: der ökologische Umbau unserer Mobilitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Presseinformationen

    …oder 40 auf Hauptverkehrsstraßen führt nicht zwangsläufig zu einer Verminderung der Fahrzeugemissionen und damit zu einer Verbesserung der Luftqualität… …, so Präsidentin Margareta Barth. Ob ein Tempolimit von 30 oder 40 km/h auf Hauptverkehrsstraßen im Vergleich zu Tempo 50 zu einer Verringerung der… …Luftschadstoffbelastung führt, hängt von verschiedenen Randbedingungen ab. Eine Verstetigung des Verkehrsflusses führt in der Regel zur Reduzierung der… …Tempo 30 und 40 unter realen Verkehrsbedingungen auf ebenen Hauptverkehrsstraßen in Stuttgart nicht zu einer Minderung der motorbedingten Emissionen im… …Geschwindigkeitsbeschränkung – trotz Zunahme der motorbedingten Emissionen – die Emissionen durch Aufwirbelung von Straßenstaub sowie von Reifen-, Bremsen und Straßenabrieb… …vermindern und damit insgesamt die Belastung der Luft mit Feinstaub PM10 verringern. Die Abschlussberichte der beiden Untersuchungen stehen auf den… …Internetseiten der LUBW unter der Adresse http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ servlet/is/23231/ zum Download zur Verfügung: Vermessung des… …Abgasemissionsverhaltens von zwei Pkw und einem Fahrzeug der Transporterklasse im realen Straßenbetrieb in Stuttgart mittels PEMS-Technologie. Ersteinschätzung der Wirkung… …von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen auf die NOx- und PM10-Emissionen. Ergänzende Informationen: Maßnahmen zur Senkung der Luftschadstoffbelastung an… …Immissionsbelastung von Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird vermehrt eine Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Presseinformationen

    …Presseinformationen 30 Jahre Medienübergreifende Umweltbeobachtung in Baden-Württemberg Signale aus der Natur dienen als Frühwarnsystem und… …Erfolgskontrolle „Konsequente Umweltpolitik lohnt sich. Das zeigen die Erfolge, die sich in den langfristigen Untersuchungen der LUBW Landesanstalt für Umwelt… …, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg widerspiegeln“, erklärte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der… …Veröffentlichung des Berichtes ‚Signale aus der Natur‘. „Der Bericht verdeutlicht aber auch, dass wir uns aktuellen Herausforderungen, zum Beispiel dem Klimawandel… …und seinen Auswirkungen, auch weiterhin mit vollem Einsatz stellen müssen. Mit der Medienübergreifenden Umweltbeobachtung war die LUBW vor 30 Jahren… …Vorreiter in Deutschland und nimmt noch heute eine Spitzenposition ein. Dieses Instrument der Umweltbeobachtung dient zugleich als Frühwarnsystem wie auch als… …beeinflussen die Lebensräume und das Artengefüge. Die LUBW erfasst und bewertet im Rahmen der Medienübergreifenden Umweltbeobachtung (MUB) die Veränderung von… …Ökosystemen wie Wald, Grünland und Fließgewässer. Auch Umweltveränderungen in Siedlungsbereichen werden untersucht. Aufgrund der langjährigen Messreihen kann… …beispielsweise der Erfolg des Verbotes von schwefelhaltigen Brennund Kraftstoffen nachgezeichnet werden sowie der damit verbundene Rückgang des sauren Regens… …Pflanzen, werden mit chemisch-physikalischen Ergebnissen aus den einzelnen Messnetzen der LUBW verknüpft. Dieser bereichsübergreifende und langjährige Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Umweltinformationen

    …von Neufahrzeugen mit Abgasstandard Euro 6 im Jahr der Luft Handwerksunternehmen werden zukünftig bei der frühzeitigen Anschaffung leichter… …Nutzfahrzeuge mit dem neueren, umweltfreundlicheren Abgasstandard Euro 6 unterstützt. Auf Initiative des Umweltministeriums wird das Effizienzkreditprogramm der… …NRW.BANK, das günstige Kreditmittel zur Förderung der betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienz bereitstellt, jetzt erweitert: In Verbindung mit einem… …geschaffen werden, bereits frühzeitig auf den umweltfreundlicheren Abgasstandard zu setzen, um so die Schadstoff-Belastung in der Luft zu reduzieren. Damit die… …bis zum 31. August 2014. NRW-Umweltminister Johannes Remmel begrüßt die Aktion im Jahr der Luft: „Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für die… …. Die Aktion wurde gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (Dach organisation der NRW-Handwerkskammern), Vertreterinnen und Vertretern des… …Kraftfahrzeuggewerbes und der NRW.BANK vorbereitet. Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid entstehen hauptsächlich in Folge von Verbrennungsprozessen wie zum… …Beispiel in Fahrzeugmotoren. Mit dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität startete das Umweltministerium bereits 2010 einen Dialogprozess mit dem… …fahren dürfen. Während im Bereich der Pkw bereits über 90 % der Fahrzeuge eine grüne Plakette erhalten können, liegt der Anteil bei den leichten… …Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen beispielsweise im Ruhrgebiet erst bei etwa 70 %. Der Euro 6-Standard ist somit zukunftsweisend und bietet Handwerksunternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an Messstellen und Sachverständige

    Eine Betrachtung des neuen § 29 b BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …BImSchG Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Mit Wirkung zum 13. 4. 2013 wurde § 29b BImSchG neu in das Bundes-Immissionsschutzgesetz… …. Einleitung Für die effektive Durchsetzung der materiellen Immissionsschutzanforderungen ist die Ermittlung der Emissionen und Immissionen, die von einer Anlage… …ausgehen, von besonderer Bedeutung, denn erst wenn festgestellt ist, welche Emissionen der Betrieb einer Anlage verursacht, kann auch beurteilt werden, ob… …Anlagensicherheit, die nur durch sicherheitstechnische Prüfungen und die Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse… …, dass die Ermittlungen nach behördlicher Anordnung durch den Anlagenbetreiber zu veranlassen sind, der hierzu eine „Stelle“ (bei §§ 26, 28 und 29 BImSchG)… …bzw. einen „Sachverständigen“ (bei § 29a BImSchG) zu beauftragen hat. Die Auswahl der (Mess)Stelle bzw. des Sachverständigen steht dabei nicht im freien… …Belieben des Anlagenbetreibers. Vielmehr kommen nur solche Stellen bzw. Sachverständige in Betracht, die zuvor von der zuständigen Behörde bekanntgegeben… …BImSchG, der durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen vom 8. 4. 2013 2 eingefügt wurde. Konkretisierend dazu wurde auf der… …. 4 der Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur Änderung der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück