Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veröffentlichungen

    …Bände, Verlag Reckinger Siegburg Das Werk hat eine sehr lange Tradition und ist daher allen Fachleuten, die im Immissionsschutz arbeiten, ob… …ist ein unabhängiges Verbrauchermagazin rund um die Themen Umwelt und Energie und hat es sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten Fragen zu Umwelt- und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Biosprit – Irrweg oder Chance?

    …die Befürworter. Schließlich hat die EU ja einen Vorschlag gemacht, mittels Zertifizierung eine nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Deutschland, Umweltschutz und „die Welt“

    …hat sich in der Tat im letzten Jahr erneut einiges getan, was hier natürlich nur in Ausschnitten angesprochen werden kann. Wenn wir sehr weit in die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Amazone-Standorten, liegen auch in Hude Entwicklung und Produktion zusammen. Das Konzept hat sich bewährt, wie die jährliche Umsatzsteigerung im deutlich zweistelligen… …. Natürlich können wir uns nicht unsichtbar machen, aber die Minimierung sämtlicher Emissionen hat hohe Priorität bei allen Erweiterungs- und… …Reiskirchen-Lindenstruth www.weiss.info Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Sterr-Kölln & Partner zunehmend in der Beratung von Kommunen tätig Am 15. und 16. Mai hat… …Bürgermeister vor Ort überzeugen: Frisch gemolkene Milch hat eine Temperatur von etwa 32 °C, zur Lagerung muss die Milch aber auf 4 °C abgekühlt werden. Statt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen hat sich Tempo 30 – gegebenenfalls beschränkt auf die Nachtstunden – als tragfähiger Kompromiss zwischen Wohnfunktion und… …ÖPNV um. Neben Zufahrtsbeschränkungen in die Innenstädte hat sich vor allem auch eine stringente Parkraumbewirtschaftung als geeignetes Instrument… …. Umgekehrt hat die technische Lärmminderung beim Fahrzeug meist keine Auswirkungen auf die Luftreinhaltung. 15… …. 3.3.2 Bebauung Die Art und Weise der Bebauung hat erheblichen Einfluss auf die Ausbreitung von Lärm und Luftschadstoffen: Für den Lärmschutz ist der… …der betrachteten Handlungsmöglichkeiten positive Effekte sowohl auf die Luftreinhaltung als auch auf die Lärmminderung in Städten hat. Viele wirken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?

    Dipl.-Oectroph. Sandra Chung
    …aus Sicht der Umweltwirkung positive Bewertungen hat, von mir eine niedrige Zahl zugeordnet. Beispiel: Ist bei einer Haltungsform „kein… …Masthähnchen im geschlossenen Stall hat ein „mittleres Emissionspotential“, also den Wert 3. Die baulich- technischen Merkmale waren zum Teil „emissionsmindernd“… …einen Wert von 9. Der Staub hat einen Wert von 7; die Lachgasemissio nen haben einen Wert von 8; die Methanemissionen einen Wert von 7. Da es keine… …Auslauf ist mit Naturboden bedeckt und hat Einrichtungen zum Schutz vor Sonne, Regen und Greifvögeln integriert. Im Stall existieren eine Zwangslüftung mit… …(vgl. Tab. 5). Nährstoffeinträge im Boden sind „gering“. 5. Auswertung Bei der Auswertung der Ergebnisse hat sich gezeigt, dass in den meisten Fällen die… …geringen Anzahl von Krankheiten und hat auch im Vergleich zu den anderen Verfahren eine niedrige Gesamtsumme (vgl. Tabelle 4a). Der Liegeboxenlaufstall mit… …Stallbeschaffenheit unterschiedliche Werte). Die Käfighaltung mit belüftetem Kotband hat die niedrigsten Ammoniakemissionen, ist jedoch mittlerweile verboten. Der… …Emissionen von Ammoniak, Methan und auch dem Geruch auszuschließen. Durch Gewinnung von Wärme und Strom hat die Biogaserzeugung den positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung

    Dr. Andrea Versteyl
    …Emissionswerten geführt hat, nicht ermittelt werden kann, sollten die Anlieferungen der Lieferanten, die im fraglichen Zeitraum ebenfalls angeliefert haben… …weite ren Lieferungen ausgeschlossen werden, bis er sicher wieder die geforderte und verein barte Ersatzbrennstoffqualität liefern kann. Dieses hat er in… …Schadens durch eine nicht klar abgegrenzte Verschmutzung verursacht wurde, muss dem Betreiber nachgewiesen werden, dass er den Schaden verursacht hat… …Europäischen Kommission eingelegt. Vor einem nationalen Obergericht hat die Rechtsschutz vorschrift des URG allerdings bereits Bestäti gung gefunden 18 . Als… …verletzung verlangt und der nationale Gesetzgeber habe keine allgemeine Popularklage schaf fen wollen. Das OVG Münster hat hingegen im Hinblick auf die… …folgendermaßen zusam menfassen: Die Genehmigungsbehörde hat keine Befugnis, ohne entsprechenden Antrag des Antragstellers Emissionsgrenzwerte unterhalb der 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …Kostenaufwand, den nach der Kostenregelung des § 30 BImSchG grundsätzlich der Anlagenbetreiber zu tragen hat. Für Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen… …Pflichtenverstoß des Betreibers erkennen lässt. Liegt kein Pflichtenverstoß vor, so hat der Betreiber einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage einen Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Berücksichtigung einer Abluft fahnenüberhöhung bei Tierhaltungsanlagen

    Markus Hölscher, Andreas Sowa
    …Ammoniakimmissionen) hat. 2. Abluftfahnenüberhöhung Eine kontinuierlich wirksame Abluftfahnenüberhöhung kann nur berücksichtigt werden, wenn die Quellen aufgrund ihrer… …Emissionsquellen mit Abluftfahnenüberhöhung auf die ermittelten Immissionszusatzbelastungen (Geruch- und Ammoniakimmissionen) hat. Dies vor allem im Hinblick, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aufgaben rund um die Zusammenstellung der Fachbeiträge übernehmen. Der Vorstand des Bundesverband Boden e.V. (BVB) hat in seiner Person einen würdigen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück