Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2022 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2013 (4)
  • 2012 (9)
  • 2011 (7)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …, der die in Art. 23 beschriebe nen Anforderungen in Verbindung mit Anhang XVA erfüllt. ◆ Über den Status der Umsetzung von 14 Richtlinien der… …Luftqualitätsrichtlinie dar, die bereits 2008 in Angriff genommen werden muss. Weitere Elemente einer flexibleren Anwendung der Einhaltung der Grenzwerte finden sich in den… …LUFTREINHALTUNG EU-Luftqualitätsrichtlinie Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen Prof… …Rahmen der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung Clean Air For Europe (CAFE) ist Ende 2007 sowohl vom Europaparlament als auch vom Ministerrat eine… …Novelle der bestehenden europäischen Richtlinien zur Luftqualität beschlossen worden. Es ist damit zu rechnen, dass die novellierte Richtlinie mit ihrer… …Veröffentlichung im Mai 2008 in Kraft tritt. Der CAFE-Prozess, der die Grundlage der Richtlinie bildet, wird kurz umrissen. Das Schwergewicht des Beitrags liegt in… …der Vorstellung und Erläuterung der neuen Elemente der Richtlinie und daraus abgeleiteter Anforderungen. Die neuen Elemente betreffen insbe sondere… …Regelungen der besonders wirkungsrelevanten Feinstaubfraktion PM2.5, die Bedin gungen, unter denen eine Verlängerung der Einhaltefristen von Grenzwerten… …erreicht werden kann, eine Präzisierung der Gültigkeitsbereiche der Grenzwerte, sowohl Vorschriften zur Sen kung des Messaufwands als auch neue Anforderungen… …an die Beurteilung der Luftqualität und schließlich die Aufhebung der bisherigen Unterschiede zwischen Luftreinhalte- und Aktions - plänen. Auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …wird, unter Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, näher beschrieben. Weiterhin wird näher auf die Be sonderheiten der Umsetzung der IVU in… …Lärmbelästigungen durch Windenergieanlagen 36 INFORMATIONEN AUS DER EUROPÄISCHEN UNION ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Luftqualitätsrichtlinie (LQ-RL) Richtlinie über Industrieemissionen… …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Können die NO2-Luftqualitätsgrenzwerte im Jahr 2010 eingehalten werden? ◆ Luftqualitätsrichtlinie ◆ NO2-Konzentration ◆ NOx-Emissionen ◆ Primäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …einer Verlängerung der Einhaltefrist um maximal 5 Jahre, was nach der neuen Luftqualitätsrichtlinie [2], die 2008 in Kraft treten wird, unter bestimmten… …. Zudem hat die Kommission im Zusammenhang mit den Verhandlungen zur neuen Luftqualitätsrichtlinie eine Erklärung abgegeben, in der sie emissionsmindernde… …Einhaltefrist, an vielen Orten der Grenzwert bei Umsetzung der schon heute beschlossenen Maßnahmen nicht eingehalten werden können. Zur Erreichung des NO… …Stickstoffdioxidbelastungen (NO2) wider. Diese haben nur geringfügig abgenommen, an einigen Messstellen sind die Konzentrationen sogar angestiegen. Der ab dem Jahr 2010… …Ursache der hohen NO2-Belastung sind die NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs, die bei der Verbrennung von Treibstoff entstehenden. Kraftfahrzeuge emittieren… …Diesel-Pkw, in den letzten Jahren an. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass trotz des weiteren Rückgangs der NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs die zeitgerechte… …. Einleitung Ab dem Jahr 2010 sind in der EU zwei, bereits im Jahr 1999 festgelegte Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) einzuhalten [1]: ◆ Der… …im Jahr überschritten werden. ◆ Der Jahresmittelwert ist auf 40 μg/m 3 begrenzt. Unter bestimmten Bedingungen ist nach der voraussichtlich im Sommer… …Überschreitung des künftigen Ein- Stunden-Wertes in Deutschland bisher nur an wenigen Stellen festgestellt wurde, wird heute insbesondere der künftige… …Jahresgrenzwert an vielen verkehrsnahen Messstellen überschritten. Minderungen der NO 2-Konzentrationen sind somit notwendig, um die Grenzwerte im Jahre 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …... Rechtsprechung Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2008 Luftqualitätsrichtlinie (LQ-RL)… …abgelehnt. Die Kommission hat sich jedoch bereit erklärt, zeitgleich mit der Veröffentlichung der neuen Luftqualitätsrichtlinie eine Erklärung zu den… …von der EU- Kommission bei der Umsetzung von Umweltauflagen bekommen. Auf diese Weise sollen sie Energie und Ressourcen effizienter nutzen. Die… …Gesamtkompromiss konnte im Rahmen der 2. Lesung im Europäischen Parlament (EP) gefunden werden. In drei informellen Trilogen von Oktober bis November 2007 einigten… …Hauptelementen: PM 10 – Regelungen: Die bisherigen PM 10-Werte (Jahresgrenzwert- und Tagesgrenzwert) aus der Richtlinie aus dem Jahre 1999 bleiben unverändert… …. Fristverlängerung für PM 10-Grenzwerte: Der Zeitpunkt für die Einhaltung der PM 10-Grenzwerte wird auf höchstens drei Jahre nach Inkrafttreten der neuen Richtlinie… …zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC = IVU), vollständig umgesetzt und alle zweckdienlichen Maßnahmen zur… …Reduzierung ergriffen haben, sowie begründen, wie die Einhaltung der Grenzwerte vor Ablauf der neuen Frist erreicht werden soll. Die Richtlinie ent hält eine… …Liste der dafür in Frage kommenden Maßnahmen. Der Unterschied zwischen Luftreinhalte- und Aktionsplan ist aufgehoben; es gibt zukünftig nur noch… …. Jahresgrenzwert: 25μg/m 3 , Einhaltung ab 1. 1. 2015. Indikativer Jahresgrenzwert: 20 μg/m 3 ab 2020. Im Jahre 2013 soll von der Kommission im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Rahmen der Beratung des Kommissionsvorschlags für eine neue Luftqualitätsrichtlinie auf allen Ebenen der EU geführt. Die Lösungsvorschläge reichen von… …Umgebungslärmrichtlinie ◆ Umgebungslärm ◆ Lärmminderungsplanung ◆ Lärmkarten ◆ Lärmaktionspläne ◆ Geräusche Zur Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie wurde mit Gesetz… …10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg Beitrag aus Heft 4/2006 36 AUS DER ACK/UMK Revision der Luftqualitätsrichtlinie ◆ ◆ Instrumente zur verstärkten… …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Luftqualitätsrichtlinie eingesetzt, vor allem müsse hierbei der Fokus auf die Quellen der Emissionen gerichtet werden. Auch wurde beschlossen, die Instrumente zur Nutzung… …solare Wärme könnte knapp 30% und die Biomasse rund 20 % des aktuellen Wärmebedarfs abdecken. Dennoch gibt es bei der Umsetzung – insbesondere bei der… …Luftqualitätsrichtlinie 1 Die Umweltministerinnen und -minister, -senatorin und -senatoren der Länder betonen erneut, dass wesentliche Grundlagen der… …Luftqualitätsrichtlinie noch nicht belastbar wissenschaftlich geklärt sind. In Vorbereitung der nächsten zu erwartenden Revision der Luftqualitätsrichtlinien im Jahre 2013… …in vielen Städten Europas die praktische Einhaltbarkeit der genannten Grenzwerte in den durch die Luftqualitätsrichtlinie vorgegebenen Zeiträumen nicht… …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 38. ACK / 67. UMK vom 25. bis 27. Oktober 2006 in Berlin fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …sozialen Interessen abgewogen werden. Nur so könne die Akzeptanz der Bevölkerung als eine notwendige Voraussetzung für den dauerhaften Schutz unserer Umwelt… …und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Die Umweltminister der Länder haben sich im Gegensatz zum Bund für die Revision der… …der erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu verstärken. Im Wärmemarkt werden enorme Potentiale durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesehen: Die… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder erklären, dass die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zur Förderung von Nachrüstsystemen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz – Feinstaub 2005/2006

    Dipl. Umw. Begoña Hermann, Dr. Michael Weißenmayer
    …überarbeiteten Luftqualitätsrichtlinie vom 23. November 2005 engagierte Ziel- und Grenzwerte für die „particle matters (PM)“ vorsieht. 3. Ursachen der… …Luftqualitätsrichtlinie und der 1. Tochterrichtlinie 2 (1999/30/EG) betreffend Feinstaub 3 in deutsches Recht umgesetzt. Damit traten Immissionsgrenzwerte – zu nächst mit… …erfolgen kann. Die jeweils zuständigen Behörden tragen die Verantwortung für die Festlegung und die Umsetzung der Maßnahmen, u. a. wie folgt: ◆ Die Kommunen… …gesundheitsschädliche Wirkung von Feinstaub < 10 µm (= PM10) Korndurchmesser durch die Zusammenstellung von Studienergebnissen durch die WHO ins Blickfeld der… …Öffentlichkeit gerückt. Seit 01. 01. 2005 darf der EU-Tagesmittelwert von maximal 50 µg/m 3 nur noch an maximal 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. In… …der Überschreitung“ wurden zwischenzeitlich drei weitere Aktionspläne erstellt, vier weitere befinden sich in Vorbereitung. Aufgrund verschiedener… …Kommunen das Problem zu lösen ist. Vielmehr muss auf der Grundlage einer systematischen Analyse der verfügbaren Daten zunächst versucht werden, den… …potenziellen Ursachen näher zu kommen. So konnte an der Messstation Ludwigshafen-Heinigstraße eher rege Bautätigkeiten in der Innenstadt als Hauptur sache für… …zahlreiche Überschreitungstage ausgemacht werden, während an der Mainzer Parcusstraße eher die Verkehrsbelastung die zentrale Rolle spielt. Entsprechend… …der Pläne ist, so werden die Pläne letztlich doch in enger Kooperation mit den jeweiligen Kommunalverwaltungen entwickelt. Dies ist auch insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nachrichten

    …, die hier in der Praxis erprobt werden, liefern einen wichtigen Beitrag dazu, das Problem klimaschonend zu lösen. Die Umsetzung dieses zukunftsweisenden… …für eine Revision der Luftqualitätsrichtlinie aus. „Die Bundesregierung sollte sich bei den laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass… …Nachrichten Konzept des Forschungszentrums Karlsruhe macht Kraftstoff aus Biomasse wirtschaftlich – Vertragsunterzeichnung am Rande der China-Reise… …der Bundeskanzlerin Das im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Konzept der wirtschaftlichen Nutzung von Biomasse zur Kraftstofferzeugung stößt in… …China auf großes Interesse: Am Rande der China-Reise von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unterzeichneten Dr. Peter Fritz, Vorstandsmitglied des… …Forschungszentrums Karlsruhe, und Chengzhong Chu, Geschäftsführer der Zibo Treichel Industry & Trade Co. Ltd., am 22. Mai in Peking ein Abkommen über den Einsatz des… …Demonstrationsanlage. Die noch vorhandenen Rohölreserven können schon heute kaum noch den weltweiten Bedarf an Grundstoffen für Chemikalien und Kraftstoffen decken. Der… …der Energiepreise. Ein im Forschungszentrum Karlsruhe entwickeltes Verfahren namens „bioliq®“ wird zur Lösung dieses Problems beitragen. Die Nutzung von… …Biomasse zur Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe und chemischer Grundprodukte ist eine Alternative, die zu einer Entlastung der Umwelt und zur… …derzeitigen Kraftstoffbedarfs in Deutschland decken. Ganz nebenbei erschließen sich für die in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung neue Einkommensfelder. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück