Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 30 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung

    gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2
    Frank Müller, Pia Leuker
    …Vergleichbarkeit der statischen und dynamischen Methode bei der Bestimmung der Fahnenreichweite vorgestellt. 1 Einleitung Im März 2017 ist die europäische Norm DIN… …EN 16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ erschienen [1]. Mit Erscheinen dieser Norm hat die… …ohne Geruch – Entfernung zur Quelle liegen. Bild 1 zeigt eine schematische Darstellung der statischen Fahnenmessung. 162 Immissionsschutz 4·2019… …zwischen zwei benachbarten Punkten mit und ohne Geruch (siehe Bild 1). 2.2 Dynamische Fahnenmessung Bei der dynamischen Fahnenmessung durchlaufen die Prüfer… …, interpolierten Linienzug dargestellt. 2 1 Legende Einzelmessung: Punkt mit Geruch Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4… …5 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite der Geruchsfahne 5 Gleicher Abstand zwischen der letzten Schnittlinie… …-geschwindigkeit sowie Stallemissionen geeignete Bedingungen zu erwarten sind. 1 3 Bild 1: Schematische Darstellung der Methode der statischen Fahnenmessung (aus DIN… …Turbulenz und Temperatur. 1 2 6 4 3 5 6 Gemäß DIN EN 16841-2 werden folgende meteorologische Bedingungen für die Durchführung von Fahnenmessungen als geeignet… …Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4 3 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite… …Stallmitte Übergangspunkt, dynamische Messung Fahnenausdehnung, dynamische Messung Bild 4: Ermittelte Fahnenausdehnung, 1. Messtag Fahnenausdehnung, statische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …konkreten Beispiel Minderungsbeiträge um 27 % bzw. 10 µg/m 3 erreichen, wie die Berechnungen für die Stadt Potsdam zeigen. 1. Anlass Für 32… …Realbetrieb Abbildung 1: Unterschiede zwischen den Emissionen von Typprüfung und Realbetrieb bei Otto- und Diesel- Pkw [2] über die bisherigen Planungen… …Gerichtsentscheidungen [1] begründen ein neues Niveau von Maßnahmen zur NO 2-Reduzierung, weil die bisher ergriffenen nicht den prognostizierten Erfolg gebracht haben. Mit… …im Emissionsverhalten der Pkw zwischen den Abgaswerten lt. Typprüfung und dem Realbetrieb (Abb. 1) werden durch die Anwendung des HBEFA berücksichtigt… …Jahr 2013 detaillierte Daten zur Zusammensetzung der Fahrzeugflotten aus der Kennzeichenerfassung vor (Tab. 1). Bei der Zeppelinstraße handelt es sich um… …Fahrzeugflottenmixes wie im HBEFA 3.1, d. h. der Dieselanteil an den Pkw beträgt 46 % Variante 1: Anwendung des Fahrzeugflottenmixes aus den Verkehrserhebungen in der… …40 % Diesel 65 % 117 53 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 104 46 1 real Verkehrserhebung 35 % 98 44 2 HBEFA – 50 % Diesel 23 % 92 40 3 HBEFA – 100 % Diesel 0 %… …79 34 a HBEFA + 40 % Diesel 65 % 9 % 11 % 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 0 % 0 % 1 real Verkehrserhebung 35 % – 5 % – 6 % 2 HBEFA – 50 % Diesel 23 % – 12 %… …– 13 % 3 HBEFA – 100 % Diesel 0 % – 23 % – 27 % Tabelle 1: Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und Beschreibung der Verkehrssituation nach HBEFA in der… …. erforderliche DTV-Reduktion von derzeit 27000 Kfz/d auf Kfz/d um Kfz/d a HBEFA + 40 % Diesel 65 % 40 % 17000 – 10000 0 HBEFA = BRD Mittel 46 % 0 % 20000 – 7000 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …von Rechten der Antragsteller als Eigentümer des von ihnen bewohnten 5 m entfernten Hauses aufgehoben wird (vgl. § 113 Abs. 1 S. 1 VwGO). Auch für den… …gut zu hören und zu verste- 38 Immissionsschutz 1 · 07 hen, so dass der Beurteilungspegel mit 3 dB Messabschlag für Überwachungsmessungen tags (6–22… …. 1 BauBG maßgebend sind (TA Lärm Nr. 6.1c und 6.6 oder 6.7), ist von den Antragstellern nicht in Zweifel gezogen worden. Sie sind erst recht… …nicht abschließend geklärt, dass die von der Baugenehmigung gedeckten Immissionen keine erheblichen Belästigungen im Sinne des § 3 Abs. 1 BImSchG und mit… …dem Gebot der Rücksichtnahme zu vereinbaren sind. Gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 BImSchG sind nicht nach § 4 genehmigungsbedürftige Anlagen so zu errichten… …und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach den Stand der Technik vermeidbar sind (1.) und nach den Stand der… …Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen (§ 3 Abs. 1 und 2 BImSchG). Maßstab für die Erheblichkeit der geltend gemachten Belästigungen ist die… …J. Beckmann tritt am 1. Oktober 2006 die Nachfolge von Professor Dr. Heinrich Mäding an, der in den Ruhestand wechselt Der derzeitige Leiter des… …Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr sowie Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, übernimmt am 1… …48 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) und ihrem Rechtscharakter die Erheblichkeit von Belästigungen und damit die aus dem Gesetz abgeleitete Güterabwägung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Emissionen klimarelevanter Gase aus Kläranlagen

    Anne Becker, Detlef Düputell, Andrea Gärtner, Rainer Hirschberger, u.a.
    …Erderwärmung. Im vierten Sachstandsbericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [1]) wird für Methan – bezogen auf einen… …Wasserverbandes zur Verfügung gestellt werden. Das Ergebnis der Bilanzierung spiegelt für den Zeitraum 2006-2010 im Mittel die in Bild 1 dargestellte Verteilung der… …. I. d. R. werden Roh- Biogene Treibhausgasproduktion 28 % Betriebsmittel Kläranlage 31 % Abbildung 1: Prozentuale Verteilung der CO2e-Emissionen bei… …Messhöhen (e = Emission; c = Stoffkonzentration; A = Messfläche; v z = Windgeschwindigkeitskomponente senkrecht zur Messfläche) Tabelle 1: Emissionen aus den… …untersuchten Verfahrensstufen (HG = Hintergrundkonzentration; BG = Bestimmungsgrenze) A 2 (FTIR2) A 1 (FTIR1) 1. Berechnung der Emissionen für die… …Techniken zur Klärschlammbehandlung nach der Faulung sind auf die nachfolgenden Schlammentsorgungspfade (landwirtschaftliche Verwertung, – 1 Verfahrensstufe… …N2O/g * h Nitrifikation: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Tagesmittelwert 3 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Denitrifikation: Tagesmittelwert 1… …Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Anaerob: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Sandfang: Faulschlammstapelbehälter… …: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Tagesmittelwert 3 Mittelwert aus Gesamtmessdauer 8 6 22 12 HG HG HG HG 4 4 – 1 CH4/g * h 17 19 16 17 63 67 65 HG 30 30 – 1 NH3/g… …: Tagesmittelwert HG 6 BG Überschussschlammeindicker: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Faulbehälter: Tagesmittelwert 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Veröffentlichungen

    …Berlin 2011, ISBN 978-3-503-12095-6, 466 Seiten; Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/978-3-503-12095-6 Immissionsschutz 1 · 11 45… …Veröffentlichungenr Das am 1. Januar 2009 in Kraft getretene EEG 2009 hat die Rechtslage für Biogasanlagen teilweise grundlegend geändert. Eineinhalb Jahre… …Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und… …elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien und DIN- Vorschriften sind bekannt geworden: Richtlinie VDI 2310 Blatt 1 (Dezember… …2010) Maximale Immissions-Werte Zielsetzung und Bedeutung der Richtlinienreihe VDI 2310 Richtlinie VDI 3677 Blatt 1 (November 2010) Emissionsminderung –… …, Blatt 1 Entwurf (Dezember 2010) Bioaerosole und biologische Agenzien, Emissionsmessungen – Planung und Durchführung von Emissionsmessungen 46… …Immissionsschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis… …Umsetzung der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung – 1. BImSchV Aktuelle Information und Klärung von Zweifelsfragen Die Umweltüberwachung in der behördlichen… …Fortbildung für Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) Teil 1 Termin/Ort 24. 06. 2014 / Köln 23.– 27… …. 07. 2014 / Dortmund Weitere Veranstaltungen: ➜ 4. VDI-Konferenz „Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan“ am 1. und 2. Juli 2014 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …/ Dortmund 26. 03. 2009 / Dortmund 31. 03.– 03. 04. 2009 / Dortmund 54 Immissionsschutz 1 · 09 Produktbezogener Umweltschutz Umweltschutz für… …, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de Thema Umweltgesetzbuch 2009 Herausforderungen für die betriebliche Praxis 1. Umwelttreff 2009 2. Umwelttreff 2009 Der… …Cloppenburg 24. 03. 2009 / München 27. 04. 2009 / Berlin 05. 05. 2009 / Bergisch-Gladbach-Bensberg Immissionsschutz 1 · 09 55 Veranstaltungskalenderr DEKRA EXAM… …Umweltkommunikation – BDSV – Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. ➜ 1. Karriereforum erneuerbare Energien – eEnerg Agentur Doris… …. 56 Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV Schallmesslehrgang, bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungskurs für… …(Bodensee) 14.– 18. 09. 2009 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 62 14-426, Fax: 02 11 / 62 14-154, E-Mail… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 1 –… …Suchmaschinen Optimierung, Kompaktkurs Textakademie GmbH, Augsburg am 30. 6. 2009 in Frankfurt und am 20. 8. 2009 in Düsseldorf ➜ 2. FEIN!Staubfrei Kongress am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18v03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV… …Essen 12.–13. 06. 2013 / München 25.– 27. 06. 2013 / Lindau am Bodensee 26.– 27. 06. 2013 / Essen 27. 06. 2013 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1… …. 2013 / Müchen 01.– 04. 07. 2013 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54… …Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Nr. 1 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Aktuelle… …www.ESV.info Hansmann_185x156.indd 1 17.05.2013 11:34:01 Immissionsschutz 2 · 13 91 Veranstaltungskalenderr TÜV NORD Akademie GmbH & Co KG, Geschäftsstellen… …(TÜV) Teil 1 Umweltmanagementbeauftragter (TÜV) Teil 2 Umweltmanagementbeauftragter (TÜV) Prüfung Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …15. 12. 2010 / Essen 25. 01. 2011 / Essen 31. 01.– 04. 02. 2011 / Essen 14. 12. 2010 / Essen 08. 02. 2011 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1… …15. 02. 2011 / Düsseldorf 01. 03. 2011 / Dresden concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72… …Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), Teil 1 Interner Umweltauditor Emissionshandel 2013 – Auswirkungen und aktuelle Änderungen der Emissionsrichtlinie Das Genehmigungsverfahren… …Bochum Weitere Veranstaltungen: ➜ VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ – Mehr Windenergie mit besseren Anlagen – am 1. und 2. Dezember… …Regelungen des europäischen Gemeinschaftsrechts, das am 1. März 2010 in Kraft getretene BNatSchG 2010 mit den amtlichen Begründungen. Kostenfrei: Nutzen Sie… …00 85-275 www.ESV. info ESV@ESVmedien.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen NLJ_Anzeige_185x127.indd 1 15.11.2010 08:44:40 212 Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück