Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Luftqualität nun eindeutig ➤➤ Die menschliche Haut ist eine wichtige Ammoniak-Quelle ➤➤ Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021 ➤➤ 1. interaktiver…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …Verfasser geprüft, welche praktischen Folgen sich daraus ergeben. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichtes (UBA 2020) zusammen. 1… …von Klimaänderungen in das UVPG 1 und die für immissionsschutzrechtliche Verfahren vorrangige Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) 2… …Abbildung 1 sind die zu prüfenden Auswirkungen auf die Umwelt grafisch dargestellt. Dabei wird zur Verdeutlichung zwischen internen und externen Ursachen… …, die Nutzung von natürlichen Ressourcen, der Abfallanfall sowie Unfälle und Katastrophen. Letztere sind als Störfälle im 1 Gesetz zur Modernisierung des… …Anlage 3 Nr. 1.6 UVPG. 7 § 7 Abs. 1 UVPG. geprüft werden, ob und welche Aspekte des Klimawandels für die Umweltauswirkungen des Vorhabens überhaupt… …ermittelt werden können. 11 Eine wissenschaftliche Grundlagenforschung wird nicht verlangt. 8 § 2a Abs. 1 der 9. BImSchV, § 15 Abs. 1 UVPG. 9 Nr. 4. c) hh)… …UVPG. Abb. 1: Ursachen und Auswirkungen auf die Schutzgüter 4·2020 Immissionsschutz 167 FACHBEITRAG Schließlich hat die Zulassungsbehörde zu entscheiden… …von Klimawandelfolgen ausdrücklich als allgemeinen Bewirtschaftungsgrundsatz (§ 6 Abs. 1 Nr.5 WHG) und im Hochwasserschutzrecht (§ 73 Abs. 6 WHG). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerium sucht innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

    …Förderprogramms hat das BMU die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) beauftragt. Projektskizzen können vom 1. August 2020 bis zum 31. Oktober 2020 bei der ZUG über…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Jugend und ihr Verhältnis zur Digitalisierung – ohne eindeutige Haltung?!

    Dr. Eckehard Koch
    …zugleich empfunden wird, wie Gensing 1 (2019, S. 40) in seinem insgesamt beeindruckenden Buch schreibt, erscheint, zumindest bezüglich des ‚Fluches‘, als… …hervorzuheben, dass die Entwicklung von der Jugend nicht nur mit Euphorie, sondern auch mit Skepsis begleitet wird. Dr. Eckehard Koch Redaktionsbeirat 1 Patrick…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …17.–18. 09. 2020 / Gäufelden 07.–08. 10. 2020 / Berlin n Weitere Veranstaltungen ➤➤ 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut |… …von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …628, Fax: (030) 25 00 85 – 630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …wurde [1]. 1 Einleitung Verkehrslärm belästigt nicht nur, er macht auch krank. Im Jahr 2018 veröffentlichte die WHO Leitlinien für den Umgebungslärm (d. h… …Stärke der Reaktionen hängt zunächst von der Wahrnehmung und Bewertung des Schallereignisses ab (s. Abb. 1). Akustische Eigenschaften wie Pegelschwankungen… …und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen Abb. 1: Schema potenzieller Mechanismen zwischen Schallimmissionen und gesundheitsrelevanten… …Auswirkungen Quelle: [1] Schallimmissionen • • • Bewertung Akustische Eigenschaften Kontext Individuelle Eigenschaften • • • • • • Physiologische und biologische… …Belästigung Kognitive Leistungsfähigkeit 3·2020 Immissionsschutz 109 FACHBEITRAG Tab. 1: Quellenspezifische WHO-Leitlinienwerte für gesundheitsrelevante… …(LNight): Dauerschallpegel zur Beschreibung für mögliche Schlafstörungen; umfasst den Nachtzeitraum (22 – 6 Uhr). Quelle: [1, 2] Einstellung gegenüber der… …relevanten Risiken führen (s. Tab. 1). Oberhalb dieser Werte geht die WHO sicher davon aus, dass es zu gesundheitlichen Auswirkungen kommen kann. Um die… …FACHBEITRAG Abb. 3: Empfeh­lun­gen für eine wirksame Lärmaktionsplanung und einen besseren Schutz vor Verkehrslärm Quelle: [1] LÄRMAKTIONSPLANUNG… …Verkehrslärms dringend notwendig, sowohl zum Schutz unserer Gesundheit als auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten. n Literaturverzeichnis [1] SRU… …Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm.“ Immissionsschutz 1: 27–30. [8] SRU (2014): Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

    Ulrich Otte
    …Steuerungsmechanismen existieren, was macht den Treibhauseffekt und seine Veränderung aus? Diese Zusammenhänge werden in Kap. 1 dargestellt. Kap. 2 gibt einen Überblick… …kompletter Umbau der globalen Ökonomie mit dem Ziel des vollständigen Abschieds von ­fossilen Energieträgern, welche Rolle spielen Deutschland und Europa? 1… …. Bedingt durch die 68 Immissionsschutz 2·2020 FACHBEITRAG Abb. 1: Globales Energiebudget Erde und Atmosphäre (Quelle: nach Kiehl and Trenberth (2009) 1 )… …. Man kann also zusammenfassend feststellen, dass es zwei wesentliche Antriebe für Wetter und Klima gibt 1. Die differenzielle Heizung unseres Planeten… …Unterschiedlichkeit auf Nord- und Südhalbkugel. Abbildung 1 veranschaulicht die Strahlungs- und Energieflüsse im System Sonne – Atmosphäre – Erde – Atmosphäre –… …den Weltraum reflektiert; im System Atmosphäre-Erde verbleiben somit 239 Watt/m 2 in Form von kurzwelliger solarer Strahlung. 1 Eine ausgeglichene… …Höhe, andernfalls sich unsere Erde erwärmen würde. In der Mitte der Abbildung 1 und auf der rechten Seite ist die Abgabe von Energie skizziert. Die… …Ausstrahlung in den Weltraum im relevanten Spektralbereich erfolgt durch sog. atmosphärische Fenster. Hierbei handelt es sich um ein 1 Trenberth, Fasullo and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …Diskussionen haben sich nicht nur Lobbyverbände und politische Parteien beteiligt, sondern auch selbsternannte Experten. ( 1 2 3 4 5 6 7 ) Das Leibniz-Institut… …Fernerkundung und der Atmosphärenmodellierung zur Situation der Luftverschmutzung in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus Stellung beziehen: (1) Luftqualitätsprobleme in… …verbessern. n Referenzen: 1 Deutschlandfunk: Corona-Shutdown sorgt für niedrigere Abgaswerte >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler

    …. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir haben heute die rechtlichen Voraussetzungen für eine Entlastung der EEG-Umlage ab dem 1. Januar 2021 auf den Weg gebracht. Das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück