Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    VDI-Richtlinien

    …Innenraumluftverunreinigungen – Messen von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (γ-HCH) – GC/MS- und GC/ECD-Verfahren VDI 4650 Blatt 1 Berichtigung: Berechnung der… …3782 Blatt 7: Umweltmeteorologie – Kfz-Emissionsbestimmung – Luftbeimengungen VDI 3803 Blatt 1: Raumlufttechnik – Bauliche und technische Anforderungen –… …Zentrale RLT-Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) VDI 4206 Blatt 1 – Entwurf: Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an… …­Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen – Anforderungen an die Dokumentation VDI 4101 Blatt 1 – Entwurf: Schallausbreitung im… …Freien unter Berücksichtigung meteorologischer und topographischer Bedingungen – Blatt 1: Phänomene und Verfahren VDI 4101 Blatt 2 – Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    VDI-Richtlinien

    …­anorganischer Luftverunreinigungen VDI 3957 Blatt 1: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen… …Holz- und Holzwerkstoffoberflächen VDI 3866 Blatt 1 – Entwurf: Bestimmung von Asbest in technischen Produkten – Entnahme und Aufbereitung der Proben VDI… …3959 Blatt 1: Erfassung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation VDI 4208 Blatt 2: Anforderungen an Stellen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken

    Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser
    …ist. I. Einleitung Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. 1 Das… …entfällt. 4 Bei diesen Kraftwerken handelt es sich regelmäßig um Anlagen, die dem Anwendungsbereich der der IE-Richtlinie 5 unterfal­ 1 Vgl. nur BT-Drs… …Kohlekraftwerks planen und realisieren bzw. überwachen müssen. II. Anzeigepflicht nach § 15 Abs. 3 Satz 1 BImSchG Kohlekraftwerke mit einer Feuerungswärmeleistung… …von 50 MW oder mehr sind gemäß § 4 Abs. 1 BImSchG 8 i. V. m. § 1 Abs. 1 Satz 1, Nr. 1.1 Anhang 1 4. BImSchV 9 immissionsschutzrechtlich… …Behörde nach § 15 Abs. 3 Satz 1 BImSchG unverzüglich anzuzeigen. Unter Be­ 6 Vgl. z. B. Schomerus/Franßen, Klimaschutz und die rechtliche Zulässigkeit der… …keine UVP-Pflicht in Anlage 1 zum UVPG 12 ­vorgesehen ist. Bei der der Stilllegung und dem Rückbau handelt es sich weder um ein Neu- noch ein… …. 6 Nr. 1 UVPG a.E. zeigt, der Anzeigeverfahren von den „Zulassungsentscheidungen“ im Sinne des UVPG ausdrücklich ausnimmt. Soll die Stilllegung einer… …Anlage UVP-pflichtig sein, muss dies, wie bei Kern­energieanlagen (Nr. 11.1) und Kohlendioxidspeichern (Nr. 15.2), in Anlage 1 des UVPG ausdrücklich… …geregelt sein. Bei Anlagen nach Nr. 1.1 Anlage 1 UVPG, 13 zu denen Kohlekraftwerke gehören, ist dies nicht der Fall. IV. „Nachsorgepflichten“ nach… …Betriebseinstellung 1. Allgemeine Pflichten (§ 5 Abs. 3 BImSchG) Nach § 5 Abs. 3 BImSchG sind genehmigungsbedürftige Anlagen so stillzulegen, dass auch nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung

    Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der Automobilindustrie
    Michael Mrowietz
    …von Holz oder Holzprodukten mit Chemikalien“ ­fertig gestellt [1]. Die dort abgeleiteten Schlussfolgerungen zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT)… …Umsetzung dieser Anforderungen in das deutsche Umweltrecht vorgestellt. Sie geben ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Rechtliche… …Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 4 Immissionsschutz 1·2020 FACHBEITRAG (EIPPCB) organisiert. 1 Der Sitz dieses Teams und Tagungs­ort der… …2 . Das auf der Abschlusssitzung der BVT-AG im Dezember 2018 beschlossene BVT-Merkblatt mit insgesamt 1065 Seiten (STS- BREF Final Draft [1]) wurde am… …vorgesehen. Die Veröffentlichung der BVT-Schlussfolgerungen im Amtsblatt wird zur Jahresmitte 2020 erwartet. Von den im Anh. VII Tl. 1 IE-RL aufgeführten… …Tätigkeiten zur Oberflächenbehandlung wurden bei der BVT Revision nur die in Tab. 1 aufgeführten Aktivitäten (Industriesektoren) untersucht. Der allgemeine Teil… …gestellt [21]. Technische 1 https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/. Hier sind auch die Entwürfe (drafts) und fertig gestellten Texte der BVT-Merkblätter in der… …der Europäischen chemischen Industrie) die sektorenübergreifenden Aspekte diskutiert und abgestimmt wurden. 1·2020 Immissionsschutz 5 FACHBEITRAG Tab. 1… …Datenerhebung anlagenbezogene Daten erhoben wurden ([1], Fig 21.2). Industriesektor oder Tätigkeit IE-RL, Anh. VII BVT-Merkblatt (Kapitel) Tl. 1 Tl. 2 u. 3… …x 2 18.1.1, 18.1.2 7 Beschichtung von Bussen 3 a iv x 2 18.1.1, 18.1.2 1 Beschichtung von Land- und Baumaschinen 3 b 8 3 18.1.1, 18.1.3 1 Beschichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 3787 Blatt 8 Umweltmeteorologie; Stadtentwicklung im Klimawandel VDI 3956 Blatt 1 Bewertung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …beschrieben [1]. Darauf aufbauend sollen in diesem Beitrag die neuen BVT-Schlussfolgerungen für die weiteren in dem BVT-Merkblatt behandelten Branchen… …BVT-AEL-Bereichs beim Betrieb dieser Anlagen nicht überschritten werden darf. Auch strengere Anforderungen sind dabei möglich. 1 Einleitung Die… …Lösemittelverbrauchskapazität von 150 kg/h oder 200 t/a („IE-Anlagen“) überschreiten (Abbildung 1). In Deutschland handelt es sich im Wesentlichen um unter Nr. 5.1.1.1 des… …Anhangs 1 der 4. BImSchV genannte immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen [4]. Die materiellen Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich… …Oberflächenbehandlung sind wie folgt gegliedert. 1 Schlussfolgerungen zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT) für die Behandlung von Oberflächen unter Verwendung von… …reference/surface-treatment-using-organic-solvents-includingwood-and-wood-products-preservation. 4 European Integrated Pollution Prevention and Control Bureau; https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/. 176 Immissionsschutz 4·2020 FACHBEITRAG Abb. 1… …: Betroffene IE-Oberflächenbehandlungsanlagen unter Verwendung organischer Lösemittel IED Anh. I Nr. 6.7 4. BImSchV Anh. 1 Nr. 5.1.1.1 (E) Behandlung von… …relevante allgemeine Schlussfolgerungen näher erläutert, sofern noch nicht im Beitrag [1] erfolgt 2.1.1 Umweltmanagementsysteme (BVT 1) Diese BVT ist die… …Anlagen nach Nr. 6.7 IE-RL in Deutschland 74 41 10 26 12 9 25 23 4 1 2 2 Abb. 2: Anzahl der von Ökopol mit Stand 2016 identifizierten Anlagen nach Nr. 6.7… …; die Fahrzeugbeschichtung und Beschichtung von sonstigen Metall- und Kunststoffoberflächen wurden bereits in dieser Zeitschrift ausführlich behandelt [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs

    Jovan Mitrovic
    …eine minimale Geschwindigkeit wäre grundsätzlich zu empfehlen, die nicht unterschritten werden sollte. 1. Einleitung Schon Mitte des 19-ten Jahrhunderts… …wurde, geht aus zahlreichen Pub­likationen hervor. Mitrovic und Avdalovic [1] diskutie­ren diese Zusammenhänge vom Standpunkt der energetisch-ökologischen… …she has left it within the power of man irreparably to derange the combinations of inorganic matter and of organic life. 1 Ähnliche Bedenken äußert auch… …Nikola Tesla 1900 [3]. Seine vor 120 Jahren vorgestellten Ideen zum Umweltschutz rei- 1 Zerstörungskraft des Menschen: Der Mensch hat zu lange vergessen… …Verkehrsbedingungen kann der Kraftstoffverbrauch als eine Funktion der Fahrgeschwindigkeit dargestellt werden, der Form q = f(w), (1) worin w die Fahrgeschwindigkeit… …. (1) erforderlichen Prozessbedingungen nur in Ausnahmefällen erfüllt werden. Eine zeitlich konstante Fahrgeschwindigkeit lässt sich nur während kurzer… …Fahrgeschwindigkeit auf der Fahrstrecke auf den Kraftstoffverbrauch auswirken, so dass anstelle der Gl. (1) eine umfassende Beziehung tritt, q = f(w,dw/dτ, … x k …)… …, expliziten Beziehung der Form von Gl. (2) kaum gelingen. Deshalb soll in den folgenden Demonstrationen eine Beziehung der Form von Gl. (1) für den… …Verbrauch (l/100 km) 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 Geschwindigkeit (km/h) Bild 1: Beispiel eines experimentell ermittelten… …Fahrzeugkolonne. 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 6. Gang 2.2 Ein Beispiel aus den Experimenten Ein aus Messungen ermittelter Kraftstoffverbrauch wird in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im Vergleich

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Schornsteinhöhenberechnung der TA Luft (2002) und vergleicht die Anforderungen des Referentenentwurfs mit denen der TA Luft 2002 anhand von Beispielen. 1. Einleitung Im… …1 zeigt das Schema zur Entscheidung, welche Bedingungen maßgebend für die Höhe des Schornsteins gemäß der TA Luft 2002 sind. Im Allgemeinen gilt für… …Stunden des Jahres aus Sicherheitsgründen Abgase emittiert werden (Entscheidung 1, in Abbildung 1). In diesen Fällen wird noch unter Feuerungsanlagen… …kleine und mittlere Feuerungsanlagen, z. B. die der 1. BImSchV unterlagen. Bei diesen Feuerungsanlagen mit entsprechend geringen Feuerungswärmeleistungen… …1). Dann gelten wiederum die Mindestbedingungen (10 m über Flur, 3 m über Dach, 20°-Regel). Bei einem Wert aus dem Nomogramm von H' > 10 m… …Fachgespräch Ausbreitungsrechnungen (2012) noch „geringere Emissionen“ (Q/S-Wert < 1 kg/h, Entscheidung 6) unterschieden. Je nach Höhe des Q/S-Wertes müssen die… …Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Q/S < 1 kg/h, Stand: November 1980) oder die Richtlinie VDI 2280 (August 1977) berücksichtigt werden. Die Unterscheidung von… …Q/S-Werten < 10 kg/h und Q/S < 1 kg/h ist nicht Gegenstand der TA Luft. Sie wurde mit dem Merkblatt des Fachgesprächs Ausbreitungsrechnungen (2012) erstmals… …eingeführt. Nein 1 Emission aus Sicherheitsgründen innerhalb weniger Stunden? Ja Feuerungsanlage? 2 Abb. 1: Entscheidungskriterien der Nr. 5.5 der TA Luft… …TA Luft Schornsteinhöhe: 10 m über Flur, 3 m über Dach, 20°-Regel 6 Q/S < 1 kg/h? Ja Nein VDI 3781 Blatt 4 (Nov. 1980) VDI 2280 (Aug. 1977) 3·2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …. Einleitung Ausgelöst durch die Feinstaubdiskussion geriet die auf europarechtlichen Grundlagen 1 beruhende Luftreinhalteplanung zunächst ab 2005 in den Fokus… …können. Immerhin gibt es dazu aber eine gefestigte Rechtsprechung des BVerwG, das u. a. mit Be- schluss vom 7. 1. 2019 diese Frage klar verneint hat 5 und… …Rechtsschutzes Parallelen zwischen Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung gezogen werden können. II. Ziel und Systematik der Lärmminderungsplanung 1. Die… …verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu vermindern (vgl. Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie). 1 Siehe dazu etwa Jarass, Immissionsschutz 2004, 4; ders., VerwArch… …BVerwG, Beschl. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris ; bestätigt durch BVerwG, Urt. v. 28. 11. 2019 – 7 C 2/18, NVwZ 2020, 891. 6 BVerwG, Urt. v. 14. 4. 2010 –… …2005 neu in das BImSchG eingefügten §§ 47a bis 47f BImSchG (neuer sechster Teil des BImSchG) grundsätzlich das Modell einer 1 : 1-Umsetzung gewählt. 16… …. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris Rn. 10; BVerwG, Beschl. v. 17. 2. 2015 – 4 B 53/14, UPR 2015, 228 (229 Rn. 13); HessVGH, Urt. v. 26. 10. 2017 – 9 C… …, BImSchG (12. Aufl. 2017), § 47a Rn. 1; Cancik, WiVerw 2012, 210 (211). 14 Schink, in: Feldhaus (Fn. 13), § 47 Rn. 22; Hofmann, NVwZ 2018, 928 (929). 15… …BT-Drucks. 15/3782, S. 15 und 28; BVerwG, Beschl. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris Rn. 10; Kröner, UPR 2013, 89; Berkemann, NuR 2012, 517 (519), Kupfer; NVwZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Verfahren summieren. Im Folgenden stehen immissionsschutzund bauplanungsrechtliche Aspekte der Abstandsflächen für Windkraftanlagen im Fokus der Debatte. 1… …Bewertung für das Genehmigungsverfahren an. Für die Messung tieffrequenter Geräusche und deren Bewertung sind die Norm DIN 45680 1 und dessen Beiblatt 1… …als die jeweilige Sichtweite. 4 1 DIN 45680:2013-09, Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusch­immissionen. 2 Technische Anleitung zum Schutz… …vereinfachte Genehmigungsverfahren gem. § 10 BImSchG findet auf WKA Anwendung gem. § 2 Abs. 1, S. 1 Nr. 1c) i. V. m. Anhang 1 Nr. 1.6 der 4. BImSchV, es sei denn… …, s. Anhang 1 Nr. 1.6.1 der 4. BImSchV. Auch wenn eine WKA exakt 50 m hoch oder niedriger ist und damit „nur“ eine baurechtliche Genehmigung benötigt… …Vorgaben der TA Lärm definiert. Die Überschreitung der in Nummer 6 der TA Lärm und ihrem Anhang A 1.1. bis A 1.5 i. V. m. DIN 45680 und dem Beiblatt 1… …Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3b i. V. m. Anlage 1 Nr. 1.6 UVPG durchzuführen und damit zwangsläufig auch das förmliche immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren?… …die Erforderlichkeit aus einer allgemeinen Vorprüfung gem. § 3c Satz 1 UVPG ergibt. ➤➤ 3–6 WKA, wenn sich die Notwendigkeit aus der standortbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück