Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Internationale Aktivitäten – messbare Fortschritte auch in Afrika?

    …, Rückschau zu halten, was sich nicht oder nicht nur in unserem eigenen Land in Sachen Umweltschutz ereignet hat, sondern auch international. Und es stellt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …www.ESV. info EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärm bleibt ein Problem Die EU-Kommission hat im Juni 2011 einen Bericht über die Umsetzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. 870) hat die Ermächtigung auf Schmierstoffe und – weiter als bis dahin – auf Zusätze ausgedehnt sowie um Mitteilungs-, Kennzeichnungs- und… …Informationspflichten erweitert. Das 9. Gesetz zur Änderung des BImSchG vom 26. 11. 2010 (BGBl. I S. 1728) hat – in Umsetzung europarechtlicher Vorgaben – in dem neu… …, was sie bei den bisher erlassenen Rechtsverordnungen auch getan hat 5 . II. Zweck 1. Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG Vorschriften nach § 34… …diese Norm durch Art. 1 Nr. 3 a der Richtlinie 2009/30/EG erhalten hat. 20 Siehe Art. 3 Abs. 3 Satz 2 der Richtlinie 98/70/EG in der Fassung, die diese… …Norm durch Art. 1 Nr. 3a der Richtlinie 2009/30/EG erhalten hat. 21 Vgl. Begründung der Bundesregierung, BT-Drucks. 17/2866, S. 7. 22 Begründung der… …kraftstoffen bei Kraftfahrzeugen bleibt § 34 BImSchG anwendbar. 5. Chemikalienrecht Im Verhältnis zu § 17 ChemG hat § 34 BImSchG als die speziellere Ermächtigung… …von seiner Verantwortung nach dieser Verordnung; gegebenenfalls hat er sich durch von ihm veranlasste Stichproben oder Analysen von der Richtigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …HBEFA3.1 nicht motorbedingte Emission Emissionsberechnung In den Jahren 2006 und 2007 hat die ­Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz… …Nordrhein-Westfalen profitieren können. Das Umweltministerium hat deshalb gemeinsam mit den Städten Duisburg und Oberhausen ein Pilotprojekt für einen „Integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …verändert hat. Das 2009 an 598 Messpunkten durchgeführte Messprogramm überprüfte damit die Untersuchungen in den Jahren 2001 bis 2003 an damals 895… …anderen Bereichen klare Abnahmen. Das Immissionsniveau hat damit im Vergleich zum Jahr 2003 allgemein nicht zugenommen. 84 AUS DER LAI 121. Sitzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Mitteilungen der Industrie

    …Absaug- und Entsorgungstechnologie hat daher ihre Filteranlage vom Typ FILTER- CUBE weiterentwickelt. Die stationäre Anlage erfasst die schadstoffhaltige… …können, hat die Stadler Pankow GmbH einen Hochleistungsenergiespeicher auf Basis von Li-Ionen-Zellen vollständig neu entwickelt. Denn konventionelle…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …. GDCh-/KRdL-/ProcessNet-Gemeinschaftsausschuss „Feinstäube“ (Hrsg.): Feinstaub. Statusbericht. DECHEMA e.V. Frankfurt am Main 2010, 176 S. An dem umfangreichen Statusbericht hat eine Reihe…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Presseinformationen

    …Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten INKA BB beschäftigt sich mit Feldmessungen und feuchteabhängigen Staubemissionen im Windkanal. Das Projekt hat… …umfangreichen Dialogprozesses Als ersten Baustein der neuen Klimaschutzstrategie des Landes hat Klimaschutzminister Johannes Remmel im Juli 2011 den… …Jahr 2010. Positiv entwickelt hat sich die Altersstruktur im Bereich der Gasheizungsanlagen. In dieser Brennstoffkategorie gab es deutlich weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …Kraftfahrzeugen erhöht hat. In zwei Studien, die für die Länder Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurden, zeigte sich ein deutlicher Anstieg… …gelangen und im tracheobronchialen und alveolaren Bereich wirken. Dabei hat Stick­stoffdioxid eine höhere reizende und zellschädigende Wirkung als… …. Zusätzlich hat der Kfz-Verkehr auch einen relevanten Anteil an der Hintergrundbelastung (bspw. 50 % an der Verkehrs-Messstation Stuttgart Mitte) [5]. Für NO2… …. Insgesamt hat die Umweltzone zu Verschiebungen hin zu einer Fahrzeugflotte geführt, die anspruchsvollere Emissionsstandards erfüllt, und zwar im besonderen… …das Risiko, die Belastung in Gebieten mit geringen Immissionen zu erhöhen. Der SRU hat bereits in seinem Verkehrsgutachten aus dem Jahr 2005 darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …Bei den Holz-Zentralheizkesseln hat sich die Technik des unteren oder seitlichen Abbrandes durchgesetzt. Hierbei brennt die Flamme nicht nach oben durch… …betrifft die Überwachung der Anlagen: während die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger Abgasverlust und Rußzahl bislang jährlich gemessen hat, sind… …Anlagen mit selbstkalibrierender Regelung des Verbrennungsprozesses ist eine Überwachung sogar nur alle fünf Jahre erforderlich. Bislang hat grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück