Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– EDITORIAL–– Was bedeutet der Brexit für die britische Umweltpolitik? Am 23. Juni 2016 stimmte das Vereinigte Königreich über den Verbleib in der… …Europäischen Union ab. Das knappe Ergebnis ist bekannt – für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union stimmten 51,9 % der Wähler… …, für einen Verbleib in der Europäischen Union stimmten 48,1 %. Bei der Brexit- Debatte hat der Umweltschutz eindeutig eine untergeordnete Rolle gespielt… …, es dominierten Themen wie Migration, Wirtschaft und Unabhängigkeit. Sollte nun der Austritt aus der Europäischen Union vollzogen werden, wird dies… …Konsequenzen haben – auch in der Umweltpolitik. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts galt das industriell geprägte Großbritannien als „Dirty Man of Europe“… …. Die Städte erstickten im Smog, die Meeresküsten waren verschmutzt, das Trinkwasser mit Schadstoffen belastet. Eine der größten Smog-Katastrophen… …Atemwegs- und Herzerkrankungen. Noch heute wird diese Form des Winter-Smogs als „London-Smog“ bezeichnet. Als Folge der Smog-Katastrophe in London wurde im… …Jahr 1956 der „Clean Air Act“ beschlossen, ein Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in London. Seitdem hat sich „auf der Insel“ viel… …Vereinigte Königreich 1973 der EU beitrat, haben die in den Folgejahren umgesetzten EU-Regularien, wie die Wasserrahmenrichtlinie, die UVP-Richtlinie, die… …besonders schädliche Pestizide und vieles mehr sind der Erfolg. Es ist fraglich, ob Großbritannien ohne die Europäische Union so gute Umweltstandards wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung ◆ Naturschutzrecht ◆ Artenschutzrecht ◆… …Genehmigungsvoraussetzungen ◆ FFH-Richtlinie ◆ Vogelschutzrichtlinie ◆ Kompensationsmaßnahmen ◆ Eingriffsregelung ◆ Kohärenzmaßnahmen Die Erteilung der… …dem Beitrag, der sich zum Teil auf die Neukommentierung des Verfassers zu § 6 BImSchG im Kommentar von Feldhaus stützt, die des Naturschutz- und… …. Sabine Richter Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt) ◆ Offene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– BImSchG-Genehmigung: Natur- und Artenschutz Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der… …genommen, naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung unter Einbeziehung vor allem jüngerer… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Abstract Naturschutz- und artenschutzrechtliche Vorgaben für… …Immissionsschutzrecht zum Tragen, denn zu den Voraussetzungen für die Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gehört es neben der Beachtung… …. Darunter fallen u. a. die Vorschriften des Naturschutz- und Artenschutzrechts. I. Einleitung Die Voraussetzungen zur Erteilung der… …und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegen stehen. § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG statuiert damit die immis… …sionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Erteilung der Genehmigung, wohingegen Nr. 2 Anforderungen außerhalb des Immissionsschutzrechts zu Genehmigungsvoraussetzungen… …herausragende Stellung ein 1 . Erweist sich danach ein Vorhaben als unzulässig, bedarf es einer Prüfung der weiteren immissionsschutzrechtlichen… …Genehmigungsvoraussetzungen in der Regel nicht mehr 2 . Zum Prüfungsumfang gehören aber insbesondere auch Bauordnungsrecht, Denkmalschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen Verbrennung von Biomasse (Grünschnitt)

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr. Günter Noll, Wolf-Dieter Kalkoff, Dr. Sabine Richter
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Offene Verbrennung von Biomasse Experimentelle Untersuchungen zur Emissionsermittlung von Luftschadstoffen bei der offenen… …weltweit eine wesentliche Quelle der Luftverschmutzung dar [1, 2]. Als Hauptschadstoffe werden in der Literatur [3] vor allem Feinstaubpartikel (PM 10, PM… …[4]. Im Gegensatz zur kontrollierten Verbrennung in Anlagen, die speziell hierfür konstruiert worden sind, kommt es bei der offenen Verbrennung lokal zu… …Luftmangel mit der Folge von unvollständiger Verbrennung und der Emission von Produkten der unvollständigen Verbrennung. Durch hohe Feuchtegehalte des… …Brenngutes kann es zusätzlich zu höheren Emissionen kommen. Der Einfluss der Emissionsmassenströme der Biomasseverbrennung auf die Luftqualität kann… …beträchtlich sein, da die Verbrennungsaktivitäten häufig gleichzeitig an vielen Orten einer Region stattfinden. Die Auswirkungen der offenen Biomasseverbrennung… …auf die Feinstaubbelastung in der Immission wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Verbrennungsort bereits mehrfach messtechnisch nachgewiesen [4]… …Messstandort durch Vermischung mit der Umgebungsluft verdünnen. Die Entfernung des Brandherdes vom Probenahmeort, die vorherrschende Windgeschwindigkeit und… …-richtung im Messzeitraum und andere meteorologische Faktoren beeinflussen die Höhe der Messwerte ebenso wie die Bedingungen am Brandort selbst. Menge, Art… …und Beschaffenheit des Brenngutes, das verbrannt wird, und die vorherrschenden Abbrandbedingungen beeinflussen nicht nur die Höhe der emittierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes

    Frank M. Rauch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Risiken bei der Lagerung von Chemikalien Risiken bei der Lagerung von Chemikalien aus Sicht des Immissionsschutzes Frank M… …„Normalbetrieb“ bis zum Störfall. Bei der Risikobewertung im Umweltschutz spielen Immissionsschutz, Arbeitsschutz und Gewässerschutz eine Rolle, woraus sich… …folgerichtig die notwendige Zusammenarbeit ergibt. Die Harmonisierung auf europäischer Ebene schafft mit der europäischen Industrie-Emissions-Richtlinie (IED)… …eine Vereinheitlichung, wobei die Vielzahl der für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzten Stoffdatenbanken gegenwärtig ein Problem darstellen kann, da… …erscheint es sinnvoll, in den jeweiligen Verzeichnissen, wie zum Beispiel der vom Umweltbundesamt angebotenen Datenbank Rigoletto für wassergefährdende Stoffe… …. Schadstoffe wirken nicht nur unmittelbar auf den Menschen. Sie können zum Beispiel aus der Luft auf dem Weg über die Nutzpflanzen, die auch mittelbar (etwa als… …Viehfutter) der menschlichen Ernährung dienen, unsere Gesundheit gefährden. Weiterhin können Schadstoffe aus dem Boden in Oberflächengewässer und Grundwasser… …schützt im Strafrecht zunächst die einzelne Person, das Zivilrecht soll die Verantwortung der Personen untereinander regeln. Die Umwelt ist durch die… …Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ein eigenes Rechtssubjekt. Dies wird bereits in § 1 des Gesetzes deutlich, in dem der Schutz „vor… …Regelungen im Gewässerschutz, Bodenschutz und bei der Kreislauf- und Abfallwirtschaft berücksichtigt. Der Immissionsschutz in Deutschland hat vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmaktionspläne der 3. Runde Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden Matthias Hintzsche… …, Jochen Richard Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Abbildung 1: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm… …nach Umge bungs lärm richt - linie [3] Abstract Die Aufstellungsrate von Lärmaktionsplänen nach der EU- Umgebungslärmrichtlinie ist in einzelnen… …Umsetzbarkeit von sehr unterschiedlicher Qualität. In Vorbereitung der anstehenden dritten Runde der Lärmaktionsplanung gilt es deshalb, die Vorteile dieser Pläne… …als Teil einer zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung auch für kleine Städte und Gemeinden hervorzuheben. Da sich in der dritten Runde die technischen… …von Tourismus / Erholung / Kur sowie positive Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte. Damit kann die Attraktivität der Gemeinden deutlich erhöht… …werden. 1. Einleitung und Bestandsanalyse Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm nach Umgebungslärmrichtlinie in der Umgebung von… …Hauptverkehrsstraßen,Haupteisenbahnstrecken, Großflughäfen und in Ballungsräumen Lärmbelastete Bevölkerung, Anzahl der Personen [in 1.000 Pers.] 3.000 2.862,6 2.500 2.483,8… …Bekämpfung von Umgebungslärm“ [1] legt ein EU-weites Konzept fest, um die Auswirkungen des Umgebungslärms auf der Grundlage von Prioritäten zu mindern oder… …ihnen vorzubeugen. Die so genannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Ermittlung der Lärmbelastung innerhalb der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster

    Elena Plank, Lilia Martens, Otto Klemm
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Der städtische Wärmeinseleffekt Der städtische Wärmeinseleffekt – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster Elena Plank… …, Lilia Martens, Otto Klemm Elena Plank studiert seit 2014 Landschaftsökologie (Master of Science) an der Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster und… …ist als studentische Hilfskraft bei der AG Klimatologie angestellt. Lilia Martens studiert seit 2014 Landschaftsökologie (Master of Science) an der… …Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster. Otto Klemm ist seit 2002 Professor für Klimatologie an der Universität Münster. Seine Arbeitsgebiete sind im… …Bereich Mikrometeorologie und städtische Lufthygiene. Abstract Der Wärmeinseleffekt ist ein stadtklimatisches Phänomen, welches in Ballungsräumen zu… …besonderen klimatischen Effekten. Dabei zeichnet sich der städtische Wärmeinseleffekt durch erhöhte Temperaturen gegenüber der ländlichen Umgebung aus… …werden muss, birgt der Wärmeinseleffekt durch ein stark erhöhtes thermisches Niveau auch gesundheitliche Belastungen für den Menschen. 1. Einleitung Im… …Jahr 2014 lebten bereits über 54 % der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Übertroffen wird diese Zahl von den Industriestaaten, allen voran den… …USA (82 %) und Europa (73 %). Prognosen sagen für das Jahr 2050 sogar eine weltweite Zunahme der urbanen Bevölkerung auf 66 % der Gesamtpopulation… …Mensch gravierend [26]. Die wachsende Weltbevölkerung bedingt einen erhöhten Ressourcenverbrauch. Dies resultiert in einer veränderten Landnutzung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Umweltministerkonferenz in Berlin Unter dem Vorsitz des Senators für Stadtentwicklung und Umwelt… …Verhandlungsatmosphäre während der Tagung, die es ermöglichte, in allen wesentlichen Punkten Konsens herbeizuführen. Zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA bekräftigten… …Frage gestellt werden. Die Rechte der EU und der Mitgliedstaaten, Regelungen im öffentlichen Interesse zu treffen – und dazu gehören… …Starkregenereignisse in Süd- und Westdeutschland zur Diskussion. Hierbei wurde der Zusammenhang mit dem Klimawandel betont. Die Ereignisse haben deutlich gemacht, dass… …der Hochwasserschutz sich nicht auf die Regionen entlang der Flussgebiete beschränken darf. Daher sind Finanzierungen aus der „Gemeinschaftsaufgabe… …Agrarstruktur und Küstenschutz“ zukünftig auch für Vorsorgemaßnahmen zur Reduzierung der Risiken aus Starkregen und Sturzfluten zu ermöglichen; der… …cherung für Elementarschäden bestätigt. Damit der Deutsche Wetterdienst genauer und frühzeitiger vor Sturzfluten warnen kann soll er organisatorisch… …. Die Umweltministerinnen, -minister und -senatoren der Länder begrüßen deshalb den nachdrücklichen Einsatz der Bundesregierung gegen… …Laufzeitverlängerungen und für eine zumindest vorrübergehende Stilllegung der belgischen Reaktoren Tihange und Doel sowie für eine Umsetzung der von der französischen… …Cattenom ausgedehnt werden. Die Sicherheitsstandards sind europaweit einheitlich auf hohem Niveau festzuschreiben. Die Ländervertreter in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Klage des BUND gegen Kohlekraftwerk Lünen hat keinen Erfolg 17. Juni 2016 –… …Aktenzeichen: 8 D 99/13.AK Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 16. Juni 2016 die Klage des BUND (Bund für Umwelt und… …Naturschutz e. V.) gegen den Vorbescheid sowie die 1. und 7. Teilgenehmigung für das Steinkohlekraftwerk der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG in Lünen… …abgewiesen. Nachdem der BUND erfolgreich gegen einen früheren Vorbescheid und eine erste Teilgenehmigung geklagt hatte (vgl. Pressemitteilung vom 1. Dezember… …2011), hat die erneute Klage des BUND keinen Erfolg. In der Urteilsbegründung führte der Vorsitzende aus: Die Betreiberin habe mit der in diesem Verfahren… …und Tierhaltungsanlagen) ausgingen, lägen hinsichtlich der Versauerung auch an mehreren Beurteilungspunkten über der Bagatellschwelle in Höhe von 3 %… …der Grenzbelastung (sog. Critical Load). In der vorsorglich zusätzlich vorgenommenen Einzelfalluntersuchung seien jedoch besondere hydrologische und… …biologische Bedingungen in dem FFH-Gebiet „Wälder bei Cappenberg“ festgestellt worden, die bei der Berechnung der Critical Loads nicht umfassend berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück