Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 83 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Daten. 1. Übertragung der Daten des Messorts auf den Anlagenstandort unter Berücksichtigung der Anforderungen der TA Luft 2. Übertragung der Daten des… …, 158/3: Wärmeschutz 1, 2, 3 Hinweise: ◆ VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften 91 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN ◆ Europäische Union/Bund/Länder 92 NACHRICHTEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Immissionsklimatologischer Versuch einer Normierung meteorologischer Auswirkungen auf die Kenngrößen der PM10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr

    Dr. Martin Kühne, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer
    …Kenngrößen der PM 10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr Dr. Martin Kühne*, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer 1. Einleitung Aus der Praxis der… …Ausbreitungsrechnung für Genehmigungsverfahren nach dem BlmSchG ist der Begriff des „repräsentativen Jahres“ [1] für den meteorologischen Dateninput der… …gem. § 47 (1) BImSchG. Nach Realisierung der in LRP/AP festgelegten belastungsreduzierenden Maßnahmen ist ein immissionsseitiger Wirkungsnachweis… …sich für die Jahresmittelwerte 2006 eine Differenz von ca. 10 μg/m 3 (s. Abb. 1). Diese Hintergrundfelder wurden stündlich erstellt und als Referenz für… …entsprechenden lokalen Immissionen zeitabhängig in Beziehung gesetzt. Die 3D-Trajektorien wurden in einem Raster von 1 x 1 km und einer Höhe von 50m auf… …Tagesniederschlagssummen >/< 0,1 mm (mit Niederschlag [NS] / ohne Niederschlag) sowie die Dauer der Trockenperioden (> 1, 2, 3 d ...) an den DWD-Stationen Cottbus (siehe Abb… …4 7 7 7 4 4 6 6 7 7 8 8 7 7 6 7 4 4 5 7 5 6 7 7 5 8 8 6 7 6 9 6 8 6 4 5 8 6 8 9 8 6 6 7 6 7 PM10 60 11 55 10 50 9 45 8 40 7 35 7 6 30 5 25 4 3 20 2 1… …15 10 5 0 6 8 6 5 6 8 6 6 8 8 8 5E 6E 7E 8E 9E 10E 11E 13E 14E 15E 16E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 FU-Berlin/TrUnF/UBA year 2006 µg/m 3 0 5 10 15 20 25… …30 35 40 45 50 55 60 7 6 7 4 6 6 6 8 7 12 8 7 8 6 9 9 Abbildung 1: PM 10-Hintergrundkonzentration im Jahresmittel 2006 und die lokalen „Hotspots“… …sind weitgehend repräsentativ für die urbane PM 10-Hintergrundbelastung mittl. PM10-Konz. 30 25 20 15 10 5 0 bei N Anzahl der Tage ohne Niederschlag 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten (nach TA Luft) vom Messort auf einen Anlagenstandort

    Anforderungen – Datenbasis – praktische Umsetzung
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. André Förster, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Datengrundlagen und der praktischen Umsetzung näher beschrieben. 1. Anlass Für jede (luftseitige) Immissionsprognose sind Daten der meteorologischen… …diese entsprechend den Vorgaben des Anhangs 3 der TA Luft [1] durchzuführen. Das dort angegebene Rechenverfahren benötigt meteorologische Daten. Hierzu… …Anströmung oder Geländeeinfluss handelt (jeweils oben und unten in den Abbildungen 1 und 2). Entsprechend den bisherigen Erfahrungen im Rahmen von… …Immissionsschutz 2 · 09 Abbildung 1: Beispiele für Windrose und Geschwindigkeitsspektrum mit kleinem Schwachwindanteil (oben: Küste, unten: Bergland) tionen in einer… …zugehörigen Windgeschwindigkeitsspektren entsprechend der Abb. 1 bis 3. Im Vergleich der Standorte untereinander wird auf Rasterdaten des Statistischen… …Windgeschwindigkeit eines 200 m × 200 m Rasters zurückgegriffen. Literatur [1] TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft; Erste Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung

    Dr. Andrea Versteyl
    …neuen Standes der Technik. 1 Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drs. 16/5775, auf Absenkung der Grenzwerte bei Müllverbrennungsanlagen vom 20… …Thomé-Kozmiensky, Planung und Umweltrecht, Band 3 (2009), S. 61 ff.; EUWID vom 3. 2. 009. 1. Der Unterschied zwischen Grenzwerten, Kontrollwerten und Betriebswerten… …reduziert werden. Weitergehende Grenzwertabsenkungen stehen zwar nicht unmittelbar zu erwarten 1 , im Hinblick auf die technologische Entwicklung gerade bei… …: Für thermische Abfallbehandlungsanlagen sind gemäß § 4 a Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV grundsätzlich sämtliche Inputteilströme mit allen… …Schadstoffgehalt (grundsätzlich bezogen auf das Abfallgemisch im Bunker) ist gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV zwingend von der Genehmigungs behörde… …Einzelanlieferungen) berücksichtigt werden. Da gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 1 der 9. BImSchV aber nicht nur die Abfallverbrennungs- bzw. Abfall mitverbrennungs kapazität der… …Saarland zum AHKW Neunkirchen. Für das AHKW 3 BayVGH, Urteil v. 31. 1. 2000, Az. 22 A 99.40009 und 22 A 99.40012, NVwZ-RR 2000, 661 ff. 4 OVG Saarland… …Stickstoffdioxid gegenüber den Vorgaben des § 5 Abs. 1 Nr. 1 der 17. BImSchV um etwa die Hälfte herabgesetzt worden waren. Im Rahmen einer Kapazitäts erhöhung der… …der Genehmigungsbehörde, über diese Grenzwerte im Ein zel fall zu befinden und gegebenenfalls zu verschärfen 7 . Im Kontext mit § 7 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG… …nicht zugelassen werden. Schließlich sei es auch mit der Ausgestaltung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung als gebun denem Anspruch (§ 6 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …, dass er die Verletzung drittschützender Normen geltend machen kann. 1 Welche Anlagen überhaupt einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen… …Industrieanlagen (3. Auflage 2006), 1. Teil Rn. 37 ff. 2 Ausführlich zum Genehmigungsverfahren siehe Czajka, in: Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand… …Bürgern siehe Bludau, NdsVBl. 2007, 7. 3 BVerwG, 26. 4. 2007, UPR 2007, 391; Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 2), BImSchG, § 6 Rn. 11; ders., WiVerw 2008, 1 (48… …, 67); Dietlein, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht (Stand: August 2008), BImSchG, § 6 Rn. 1; Kloepfer (Fn. 1), § 5 Rn. 55, § 14 Rn. 98; Schmidt/Kahl (Fn… …. 1), § 3 Rn. 65; Volkmann, VerwArch 89 (1998), 363 (388); Beckmann, NuR 2003, 715; Kotulla, NuR 2006, 348 (349). I. Überblick Die Voraussetzungen zur… …Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung 1 bestimmen sich nach § 6 Abs. 1 BImSchG. Danach ist die Genehmigung zu erteilen, wenn 1. sichergestellt… …Anliegern. Deren Rechtsschutzmöglichkeiten sind Gegenstand der Ausführungen unter III.). II. Rechtsschutz des Antragstellers 1. Versagung der Genehmigung Wer… …erst Widerspruch einlegen (vgl. § 68 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Mehrere Bundesländer haben jedoch von der Möglichkeit des § 68 Abs. 1 Satz 2, Alt. 1 VwGO… …Gebrauch gemacht und die Notwendigkeit einer Nachprüfung in einem Vorverfahren durch Landesgesetz ausgeschlossen 4 , so z. B. Niedersachsen durch die am 1. 1… …. Richtige Klageart ist die Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) auf Erteilung der Genehmigung 6 . Der Klage ist stattzugeben, wenn die formel len und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Energieeffizienz von Haushaltslampen sowie Produkten zur Beleuchtung von Büros, Straßen und Industrieanlagen angenommen. Ab 1. September 2009 sollen… …. Glühbirnen mit einer Leistung von mindestens 60 bis 74 Watt sind am 1. September 2011 an der Reihe, ein Jahr später soll es in der EU gar keine herkömmlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veröffentlichungen

    …Probleme der gesetzlichen Neuregelung für Biogasanlagen. Durch das seit dem 1. 1. 2009 geltende neue EEG hat sich die Rechtslage für solche Anlagen teilweise… …, stellt er einen unentbehrlichen Ratgeber dar. DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) DIN Taschenbuch 158/1, 158/2, 158/3: Wärmeschutz 1, 2, 3 Beuth… …Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich 2008 Der Band „Wärmeschutz 1“ enthält den Abdruck aller DIN-Normen zu den Themen Bauwerksplanung, Wärmeschutz und… …Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen (1. Auflage, Stand September 2008, 788 S.), und der Band „Wärmeschutz 3“ die DIN-Normen zu den… …Energieanforderungen und Nutzungsgraden von Heizungsanlagen in Gebäuden und Norm-Heizlast (1. Auflage, Stand August 2008, 376 S.) Die drei DIN-Taschenbücher sind unter… …bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Richtlinie VDI 2596… …y) mit Hilfe des IRMA-Verfahrens Richtlinie VDI 3834 Blatt 1 (März 2009) Messung und Beurteilung der mechanischen Schwingungen von Windenergieanlagen… …und deren Komponenten – Windenergieanlagen mit Getrieben Richtlinie VDI 4201 Blatt 1 und 2 Entwurf (Februar 2009) Mindestanforderungen an automatische… …Mess- und elektronische Auswerteeinrichtungen zur Überwachung der Emissionen – Digitale Schnittstelle Blatt 1: Allgemeine Anforderungen (Entwurf) Blatt 2… …www.UMWELTdigital.de/171012 Nutzungsbedingungen des Emissionshandelsregisters DEHSt Stand: 8. Dezember 2008 www.UMWELTdigital.de/377442 1. FlugLSV – Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …www.UMWELTdigital.de/377442 1. FlugLSV – Verordnung über die Datenerfassung und das Berechnungsverfahren für die Festsetzung von Lärmschutzbereichen Stand: 27. Dezember 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Nachrichten

    …und Wuppertal ab 1. April Fahrer ohne Plakette an der Windschutzscheibe mit einem Ordnungsgeld von 40 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei… …Bundesumweltministerium fördert die Kampagnen mit rund 1 Million Euro. Die vier Gewinnerstädte wurden von einer unabhängigen Jury, der sieben Fachleute aus Ministerien… …Staatssekretär. Ab dem 1. Januar 2010 gilt ein europarechtlicher Grenzwert für die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Außenluft. Stickstoffoxide werden bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …Energiekosten derzeit auf Abbildung 1: Die technische Planung des BHKW muss die vorhandenen elektrischen Installationen im Rechenzentrum berücksichtigen. Hier… …. Sammelschiene 1 Sammelschiene 2 BHKW Modul 1 BHKW Modul 2 BHKW Modul 3 AKM 1 AKM 2 BHKW Modul 4 rund 2.400.000 Euro für ca. 30.000 MWh pro Ja hr. Gerade bei… …von je 3.000 kVA lassen sich für das geplante BHKW vier Module gleicher Leistungsgröße anschließen (siehe Abb. 1). Auf eine Sammelschiene können je zwei… …technischen Fortschritt im Bauwesen insbesondere bei der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie den regenerativen Systemen. Mit dem 1. Januar… …(EEWärmeG) Seit dem 1. Januar 2009 gilt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien im Gebäudebereich voranbringen soll. Eine… …Vorlauftemperaturen des Heizsystems zu den kritischen Punkten der Entscheidungsfindung und Planung. Die Novelle der Heizkostenverordnung ist am 1. Januar 2009 in Kraft… …beeinflussen. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Das zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz schafft die Voraussetzungen dafür, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 81 82 83 84 85 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück