Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 63 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …/ Offenbach 08. – 09. 10. 2007 / Offenbach 23. 11. 2007 / Offenbach 03. – 04. 12. 2007 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227… …12. 10. 2007 Teil 1 / Dortmund 23. – 26. 10. 2007 Teil 2 / Dortmund 09. – 12. 10. 2007 / Hamburg 23. – 26. 10. 2007 / Köln 11. 10. 2007 / Dortmund 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Ausweis, Praxis Teil 1: Wärmeanwendung und Energieversorgung Teil 2: Raumluft- und Klimatechnik Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung Effizientes… …concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Veröffentlichungen

    …49.400 1 . Hinzu kommt die hohe Zahl derjenigen, die die Hochschule ohne einen Abschluss wieder verlassen. Der prognostizierte Bedarf an Ingenieurinnen und… …Ingenieure wird zwischen 2023 – 2027 bei 48.300 liegen 2 . 1 Statista: https://de.statista.com/statistik/studie/ id/12355/dokument/studium-statista-dossier/… …Studieninteressierte absolvieren neben dem Studium in den ersten beiden Studienjahren eine Praxisphase von max. 15 Wochen (1. Studienjahr) bzw. max. 13. Wochen (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …Zielkonflikte durch eine integrierte Planung frühzeitig entschärfen lassen. 1. Einleitung Viele Menschen empfinden Städte heute nicht mehr als lebenswertes Umfeld… …dem Bau und dem Unterhalt der Verkehrswege sowie der Gestaltung des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs (ÖPNV) zu beeinflussen. Nach § 45 (1) 3 der… …geltender Grenzwert zuzüglich einer Toleranzmarge 1 nicht eingehalten werden kann, so müssen Kommunen Luftreinhaltepläne als Vorsorgeinstrumente erstellen… …Wer diese Synergien stärker nutzt, erreicht in Bezug auf Lärmminderung und Luft- 1 In den Jahren vor dem Inkrafttreten eines Luftqualitätsgrenzwertes… …gelten sogenannte Toleranzmargen, die jährlich gesenkt werden. Beispiel: Der Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 für NO 2 wird am 1. Januar 2010 in Kraft treten… …Toleranzmarge nur noch 44 μg/m 3 , im Jahr 2009 sind es 42 μg/m 3 , bis die Toleranzmarge im Januar 2010 völlig wegfällt. 2 Vgl. § 47 Abs. 1 BImSchG 3 Vgl. § 47… …ein räumlich abgegrenztes Gebiet, in dem nur Fahrzeuge fahren dürfen, die festgelegte Emissionsstandards erfüllen. Seit dem 1. Januar 2008 haben… …Voraussetzung für Umweltzonen schuf die Kennzeichnungsverordnung, die am 1. März 2007 in Kraft trat. Städte und Gemeinden teilen auf dieser Basis Pkws, Lkws und… …1, I keine Plakette, Euro 2, II-Fahrzeuge eine rote, Euro 3, III-Fahrzeuge eine gelbe und Euro 4, IV-Fahrzeuge oder umweltfreundlichere Fahrzeuge eine… …grüne Plakette. Benzinfahrzeuge emittieren keine Partikel. Sie werden den Schadstoffgruppen folgendermaßen zugeordnet: Schadstoffgruppe 1 (keine Plakette)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …im Übergangsbereich zwischen den naturräumlichen Großeinhei- Abbildung 1: Parmelia sulcata auf dem Stamm eines Spitzahorns Die blaugraue Blattflechte… …Rasterquadrat (vergl. Abb. 2 und Tab. 1). Die beiden Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 (Abkürzung ST1 und ST2 in Abb. 2) mit maximal 40 m voneinander entfernt… …Arten Acer platanoides (Spitzahorn) und Acer pseudoplatanus (Bergahorn) mit unverletzten, senkrechten Stämmen (± 5 Grad) von mindestens 70 cm Umfang in 1… …mindestens 20 Flechtenthalli von mehreren benachbarten Baumstämmen gesammelt. Dabei wurde eine Mindesthöhe von 1 m über dem Boden eingehalten, um Einflüsse… …Tabelle 1 und der Ergebnisse der immissionsbezogenen Epiphytenkartierung von Düsseldorf (Stapper & Kricke 2004a), die nach Mittlere Anzahl Flechtenarten pro… …Immissionsschutz 3 · 05 85 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Messpunkt Stadion 1 Stadion 2 Verkehrsbelastung Messegelände Mörsenbroich Corneliusstr./… …. Bebauung City, geschloss. Bebauung (1) City, Randlage Süd City, Randlage Süd Vorort, lockere Bebauung Vorort, lockere Bebauung Parkplatz auf Rasen Parkplatz… …. breit gering-mäßig 70 000 (4) (1) kleine Grünanlage (1.1 ha) mit altem Baumbestand inmitten geschlossener, mindestens viergeschossiger Bebauung… …parietina, Xanthoria Stickstoffmonoxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Stickstoffdioxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Kohlenmonoxid [mg/m 3 ] Tabelle 1… …Messpunkte (Tab. 3). Die Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 liegen maximal 40 m auseinander und in einem von der Geländestruktur und Verkehrsaufkommen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …MVO-konforme Auswertung der Emissionsdaten wurde daher eine Ergänzung der bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen notwendig. * 1… …verpflichtet, gemäß § 5 TEHG jährlich über ihre Treibhausgasemissionen zu berichten [1]. Diese im Moment etwa 1.860 Anlagen sind aktuell für ungefähr 50 Prozent… …der jährlichen Treibhausgasemissionen muss gemäß § 5 Abs. 1 i.V.m. Anhang 2 Teil 2 TEHG auf Basis eines Überwachungsplans nach den Vorgaben der… …Fachgebiet E 2.2 (Chemische Industrie und industrielle Feuerungsanlagen) Abbildung 1: EU-Emissionshandel – „Compliance Cycle“ (DEHSt) sondere die Methoden fest… …der §§ 29 und 30 TEHG durch (vgl. Abbildung 1). Für alle anwendbaren Methoden der Emissionsüberwachung sieht Abschnitt 2 der MVO zentrale Grundsätze vor… …alle Prozessemissionen, die bei der Durchführung von Tätigkeiten nach Anhang 1 TEHG entstehen, sind zu berichten. Dies gilt auch für An- und… …Ebene mit größtmöglicher Genauigkeit zu bestimmen (vgl. Tabelle 1). Dies gilt für Anlagen der Kategorien B und C, die mehr als 50.000 Tonnen CO… …Berechnung bestimmt werden. Von der Gesamtheit Tabelle 1: Maximale Unsicherheiten für Tätigkeitsdaten (Brennstoffeinsatz) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4… …Tabelle 2: Maximale Unsicherheiten für die Messung der Emissionen (KEMS) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 CO2-Emissionsquellen 10 % 7,5 % 5 % 2,5 %… …Prüflaboratorium, das für diese Tätigkeit akkreditiert ist, durchgeführt wird. Erfüllt eine AMS alle Anforderungen der EN 15267, QAL 1 Prüfung des Einbaus QAL 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …dazu wäre für vertretbare Zugeständnisse bei der Einführung der Euro 7 zielführend. 1. ‚Skandalträchtige‘ Euro 5, graduell verbesserte Euro 6a,b,c und… …enge Interpretation ein Ausnutzen von Graubereichen mit der Folge erhöhter Realemissionen 1 ergab – und eine weite Interpretation keine marktfähigen… …vorgesehenen Technologie 1 Realemissionen sei in diesem Beitrag der Ausdruck für Emissionen der Fahrzeuge, die sie bei einem typischen bzw. ‚vernünftigen‘… …Straßen zu verbessern. Dieser Abschnitt 1. fußt zu einem erheblichen Teil auf der eigenen Publikation des Autors [KoGr20], wo kritische Diskrepanzen von… …. B. durch Zündverstellung) große Verbesserungen erzielt wurden, dominieren die ersten 1 bis 3 Minuten nach einem Kaltstart das gesamte… …dadurch die maximale (Dauer-)Leistung eines Benziners begrenzt würde. In der US-Gesetzgebung ist λ = 1 inzwischen explizit vorgeschrieben. In der EU kann… …Autohersteller, das kostensensible Segment der Klein- und Kompakt­ 5 Luftzahl Lambda: λ =1 bedeutet, für die zugeführte Luftmenge wird genau so viel Kraftstoff… …eingespritzt, dass dessen Verbrennung allen Sauerstoff der Luft aufbraucht. Eine Regelung auf λ =1 im Mittel ist essentiell für die Wirkung des… …festgestellt (siehe Abb. 1 und Abb. 2). Auch wenn diese ­Verteilungsfunktion zwischen den Publikationen variiert, ist eine zentrale Aussage konsistent: die… …einer stark reduzierten Effektivität der Emissionsminderungs-Technologie sind: (1) Benzinfahrzeuge erreichen seit Jahrzehnten sehr geringe Emissionen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet

    Lösungsansätze mittels akteursorientierter Verkehrssimulation
    Dr. Jürgen Junk, Prof. Dr. Ingo J. Timm, Ralf Schepers, Florian Lenz, u.a.
    …Verkehrsverflüssigung und somit reduzierten Immissionsbelastungen führen können. 1. Einleitung Wasserbillig ist eine Ortschaft am Zusammenfluss von Sauer und Mosel im… …individuellen Verhalten und Regelverständnis simuliert. Abbildung 1 zeigt den Untersuchungsausschnitt und die Standorte der Immissionsmessungen. 2. Daten und… …eines GPS Systems automatisch verortet und in einem Datenlogger gespeichert. 72 Immissionsschutz 2 · 14 III I II Messpunkte Abbildung 1: Karte des Unter… …. Die Windgeschwindigkeiten lagen im Untersuchungszeitraum zwischen 1,0 m s –1 und 2,7 m s –1 (30-min-Mittelwert in 7 m über Grund). Insgesamt können die… …durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommens an den beiden Zählstationen Potaschberg (Autobahn A1) und am Grenzübergang Wasserbilliger Brück (Route Nationale 1). Z… …Immissionsschutz 2 · 14 Sonntag Montag 200 1 200 1 NO 2-Immissionskonzentration [µg m –3 ] PM 10-Immissionskonzentration [µg m –3 ] 10 160 100 1000 10000 120 80 40 0… …6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 100 1 10 80 100 1000 10000 60 40 20 0 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Zeit… …[Stunde] 10 100 1000 10000 1 10 100 1000 10000 Anzahl Anzahl Abbildung 4: Immissionskonzentrationen von NO 2 (obere Reihe) und PM 10 (untere Reihe… …darauffolgenden Wochentag mit erhöhtem Immissionsschutz 2 · 14 75 –– LUFTREINHALTUNG–– Pendlerströme im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet 70 PKW: 100 LKW: 1 PKW… …: 677 LKW: 7 PKW: 489 LKW: 26 PKW: 873 LKW: 45 PKW: 100 LKW: 1 PKW: 677 LKW: 7 PKW: 489 LKW: 26 PKW: 873 LKW: 45 70 Abbildung 5: Boxplots der stündlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?!

    Dr. Eckehard Koch
    …2019 1·2020 Immissionsschutz 1 Ihr Handbuch gegen »dicke Luft« HDL – unkompliziert zuverlässige Antworten zum gesamten Immissionsschutz, wenn das Ihre… …www.ESV.info HDL_Anzeige_188x123_4c.indd 1 03.02.2020 13:39:03 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit, Abfallverwertung… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte?

    Dr. Eckehard Koch
    …Vortrag über „Corona und den Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser)“. Der Rückgang der CO 2 –Emissionen in Deutschland im 1. Halbjahr 2020 betrug danach… …Bevölkerung in Zeichen der Pandemie 1·2021 Immissionsschutz 1 EDITORIAL (Oktober 2020) festgestellt, dass gerade wegen Corona die Stimmung in Deutschland sogar… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück