Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 64 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 76,– (D); Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Be­zugs­gebühr wird jährlich im voraus ­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Investitionsbank (EIB) und der Projektträger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) im März in Karlsruhe unterzeichnet. Der neue Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 liegt… …in der deutschen 12-Seemeilen-Zone vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns auf Höhe der Städte Prerow und Zingst. EnBW Baltic 1 umfasst die Errichtung… …, das EnBW Baltic 1 über ein Hochspannungsseekabel mit der Küste verbindet. Das Projekt wurde im Jahr 2010 errichtet und wird derzeit in Betrieb genommen… …abgeschlossenen Finanzierungsengagement der EIB ist die Einbindung weiterer finanzierender Banken in das Projekt EnBW Baltic 1 vorgesehen. Über EnBW Baltic 1 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veröffentlichungen

    …der Chemie findet man bis in den mittelständigen Bereich immer mehr Standorte, in denen mehr als 1 rechtlich selbständiges Unternehmen tätig ist – und… …in Trier. Die Veranstaltung kam passend zum In-Kraft- Treten der sogenannten REACH-Verordnung der EU am 1. Juni 2007. Das Kollo- 144 Immissionsschutz 3… …bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge an. Immissionsschutz 3 · 08 145 Veröffentlichungenr Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische… …Normenfassungen einheitliche Preise. Richtlinie VDI 2100 Blatt 1 (Juni 2008) Messen gasförmiger Verbindungen in der Außenluft – Messen von… …Blatt 11 Entwurf (Januar 2008) Umweltsimulation – Schadbegasung von Polymeren in Kombination mit Bewitterung VDI 4212 Blatt 1 (März 2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Veröffentlichungen

    …Immissionsschutz 1 · 08 missionen in der Raum- und Stadtplanung oder um andere immissionsschutzrechtlich relevante Fragen – im HDL findet man zuverlässige Auskunft… …als digitalisierte DIN-Kataloge an. Seit 01. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. VDI 3782 Blatt 1 Entwurf… …TA Luft VDI 3785 Blatt 1 Entwurf (Dezember 2007) Umweltmeteorologie – Methodik und Ergebnisdarstellung von Untersuchungen zum planungsrelevanten… …Stadtund Regionalplanung – Teil 1: Klima VDI 3794 Blatt 3 Entwurf (Dezember 2007) Bestimmung von Immissions-Raten – Bestimmen der Immissions-Rate von NOy mit… …(Bioindikation) – Passives Biomonitoring mit Regenwürmern als Akkumulationsindikatoren Immissionsschutz 1 · 08 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veröffentlichungen

    …etwas auf sich hält. Aber darauf, dass nun die 26. Auflage, mit Stand BGBl. Nr. 1 vom 11. Januar 2008, veröffentlicht ist, gehört es durchaus hinzuweisen… …Beratender Ingenieure VBI (Hrsg.) Die Energieeinsparverordnung 2007 Verband Beratender Ingenieure Berlin 2008, 98 Seiten Am 1. Oktober 2007 ist die novellierte… …bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen… …Blatt 1 Entwurf (April 2008) Abschätzung des gesundheitlichen Risikos im Immissionsschutz – Etablierung eines Verfahrens zur Risikoabschätzung der… …Immissions-Konzentrationsbereiche für Ozon VDI 3478 Blatt 1 Entwurf (April 2008) Biologische Abgasreinigung – Biowäscher VDI 3478 Blatt 2 (April 2008) Biologische Abgasreinigung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …Berlin n Weitere Veranstaltungen ➤➤ VDI/BASt/Thünen-Workshop – 1. Interaktiver Drohnen-Workshop am 9./10. Juni 2021 in Braunschweig… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …Haupteisenbahn- und ca. 1.000 km sonstigen Strecken 1 in Deutschland mit. Dafür werden Karten zur regionalen Lärmsituation und spezifisch aufgearbeitete Tabellen… …der Ergänzung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) um 1 Strecken mit einer Verkehrsbelastung von unter 30.000 Zügen im Jahr. 4 Immissionsschutz… …1·2018 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Übersicht der absoluten Belastetenzahlen in den Bundesländern. Farblich dargestellt sind in dem Balkendiagramm die… …Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Ballungsraumgrenzen müssen nicht zwingend mit denen der zuständigen Kommunen übereinstimmen. Aufgabe Zum 1. Januar 2015… …betroffen sind. Die Anzahl der belasteten Menschen in den einzelnen Bundesländern ist in der Abbildung 1 zu sehen. Dabei ist zu erkennen, dass in den… …. Der Bezugswert B ist die niedrigste kartierte Lärmbelastung (45 dB(A) für L Night und 55 dB(A) für L DEN). (1) Die LKZ wird sowohl für das Gebiet einer… …nach ihrer Einwohnerzahl Großstädte, Mittelstädte, Kleinstädte und Landgemeinden unterschieden. Für sie er- geben sich die in Tabelle 1 aufgeführten… …Bereiche einer Gemeinde, in denen Menschen leben. Reine Gewerbe- und Industriegebiete sowie unbebaute Flächen werden dabei aus- Tabelle 1: Zusammenstellung… …Streckenabschnitte mit den Listen des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms (Anlage 1 3 und 3 4 ) ist also unerlässlich, damit auch mit passiven Lärmschutzmaßnahmen… …von Pressemitteilungen 2 Vorläufiges Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm an Schienenwegen (VBUSch). 3 Quelle: BMVI – Stand 1. 12. 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …synthetischen Daten und unterstreicht ihre Eignung, z. B. als Antrieb für Ausbreitungsrechnungen an Standorten ohne Messungen. 1. Einleitung Zur Durchführung von… …Ausbreitungsrechnungen gemäß Anhang 3 der TA Luft [1] werden meteorologische Daten benötigt, die „für den Standort der Anlage charakteristisch“ sind. Selbstverständlich… …. NM 1, NM 2 usw. bestimmt. Dabei ist zu beachten, dass diese nicht nur lokale Maxima sind (ihre Häufigkeiten also größer gleich denen ihrer… …Eigenschaft einer solchen Metrik. Die zu Haupt- und Nebenmaxima gehörenden Häufigkeiten bezeichnen wir mit #HM, #NM bzw. #NM 1, #NM 2 usw. In der Regel werden… …ein (rele- 3·2018 Immissionsschutz 109 IMMISSIONSSCHUTZ vantes) Nebenmaximum haben. Zwei Spezialfälle werden weiter unten erläutert. 1) Gute… …Ravensburg, siehe Anhang). Spezialfall 1: Falls #NM mehr als 90 % von #HM ist, so betrachten wir das Nebenmaximum für den Vergleich der… …B nur eins, so wird der Vergleich wie oben durchgeführt und es wird das HM von A, das näher an dem von B liegt als HM im Sinne der Punkte 1) bis 3)… …zu entscheiden, ob hinreichend als Bewertung noch infrage kommt und welche Maxima dafür im Sinne der Punkte 1) bis 3) einander zugeordnet werden… …gewichten ist. Auf dieser Basis bewerten wir gemäß Tabelle 1. Ebenfalls nicht eindeutig ist die VDI-Richtlinie in Bezug auf Windrichtung Windgeschwindigkeit… …gut hinreichend keine gut gut gut hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend Tabelle 1: Gesamtbewertung keine keine keine keine die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Erstellen von NO2-Schadstoffkarten von Städten basierend auf mobilen ICAD Messungen

    Denis Pöhler
    …mehreren Städten durchgeführt [1], wobei sich dieser Artikel auf die Stadt Walldorf, Baden-Württemberg, konzentriert [2]. Die erstell­te NO 2-Schadstoffkarte… …NO 2 Instrument (Airyx GmbH, Patent EP 15179088.8) womit ein Abb. 1: Messaufbau für mobile ­NO 2 Messungen. (1) Kamera für optionale Dokumentation des… …FACHBEITRAG Datenpunkt alle 2 Sekunden bei 2 µg/m³ Messgenauigkeit erfasst wurde. Dabei kam in der Regel ein Fahrrad (Abbildung 1) zum Einsatz mit einer… …der Nase (Abbildung 1 (2a)) die inhalierte Luft des Radfahrers und somit die persönliche Schadstoffbelastung für Radfahrer untersucht werden [4]. Dies… …Route von ca. 16 km dauerte ca. 1 Stunde. Über einen Zeitraum von 3 Monaten (Dezember 2018 – Februar 2019) erfolgten hier insgesamt 40 Messungen. Diese… …(eingekreist und nummeriert in Abbildung 4). In den Bereichen 1 fallen Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet. In den Bereich 2 fallen die Zufahrtsstraßen ins… …Industriegebiet. Da im letzteren Fall keine Anwohner oder Arbeiter in größerem Maßstab betroffen sind, wurde sich für weitere Untersuchungen auf die Bereiche 1 und… …2-Konzentration variieren auf einer größeren räumlichen Skala gleichzeitig und sind: 1. Meteorologische Bedingungen, die auf Skalen von mehreren Kilometern… …cSJM Umgestellt ergibt dies: c LJM = c SJM × cL c S (1) (2) Der bestimmte extrapolierte Jahresmittelwert (c LJM) ist eine Näherung. Es gibt… …C₃H₈ Eignungsgeprüfte Emissionsmesstechnik to go Referenzen [1] Riedner S. (2019), Emissionsmessung der NO2-Konzentration für Fahrradfahrer mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …hochaufgelösten Emissions- und Immissionskataster sollen Politik, Forschung und Gesellschaft dienen, die Luftqualität vor Ort zu verbessern. 1 Einleitung Emissionen… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Klimapolitik zu bewerten. Um diese herausfordernde Aufgabe umzusetzen, kombiniert das strategische Impulsprojekt ELK 1 das interdisziplinäre Fachwissen des 1… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …der Pendler- und Wirtschaftsverkehre. 2.2 Modellierungskonzept Die Komponenten des ELK-Modellierungskonzepts für die Stadtregion Hamburg sind in Abb. 1… …Schifffahrt Industrie, Kraftwerke, Haushalte etc. Chemietransportmodell PALM-4U M E C O (n) Abb. 1: Konzept der Emissions- und Immissionsmodellierung für die… …Ozonbelastung waren gering (< 1 %). Hier­zu sind weitere Untersuchungen erforderlich. Es ist aber wahrscheinlich, dass eine weitere Verringerung der anthropogenen… …Attribution (CC BY) license, https://creative commons.org/licenses/by/4.0/) 3·2023 Immissionsschutz 121 FACHBEITRAG Literatur [1] Righi, M. et al. (2023): The… …and Ubiquitous Computing, Seiten 1 – 11. Springer. doi: 10.1007/s00779-017-1031-3. [4] Alvarez Lopez P. et al. (2018): Microscopic Traffic Simulation… …: The urban dispersion model EPISODE v10.0-Part 1: An Eulerian and sub-grid-scale air quality model and its application in Nordic winter conditions.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück