Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 63 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten

    …Umweltbundesamtes (UBA) Nr. 118/12, vom 06. 09. 2012 Neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ab 1. Januar 2013 Ab dem Jahreswechsel können Hauseigentümer ihren… …Schornsteinfeger auswählen Ab dem 1. Januar 2013 ändert sich das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks in Sankt Augustin… …weiteren Schornstein fegertätigkeiten sind dagegen nicht hoheitlich und können ab dem 1. Januar 2013 an jeden qualifizierten Schornsteinfegerbetrieb vergeben… …Informationen verbunden mit dem Angebot, auch ab dem 1. Januar 2013 den Kunden mit ihren Dienstleistungen zur Verfügung zu stehen. Dies trägt dem Umstand Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umweltinformationen

    …die Emissionen aus Industrieanlagen. Beim Straßenverkehr konnte die Festlegung sogenannter Euro-Normen (1 bis 5 für Pkw und I bis V für Lkw) die… …www.ESV.info UTR 115_185,5x95.indd 1 14.11.2012 10:24:14 198 Immissionsschutz 4 · 12…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Presseinformationen

    …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Zwiener-Lange_Anzeige_185,5x84_sw.indd 1 13.11.2012 15:23:05 Immissionsschutz 4…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abbildung 1: Filter-Packs Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie PowerCore ® : Neue Entstaubungstechnologie auch für abrasive Stäube Mit der… …Ultra-Web®-Nanofaserfilter me dium zum Einsatz, das zu Kanälen geformt ist, die die Partikel ohne Tiefenbelastung (Abb. 1) abscheiden. Diese Ent stau bungstechnologie von… …Entstaubungstechnologie gelungen und setzt damit einen neuen Standard. Weitere Informationen: Donaldson Filtration Deutschland GmbH Büssingstraße 1, 42781 Haan Tel.: (0 21… …schnelle und präzise Messergebnisse. Weitere Informationen: Testo AG Testo-Str. 1, 79853 Lenzkirch Internet: www.testo.de Das weltweit kleinste… …. Es ist für den universellen Einsatz an kleinen und mittleren Öl- und Gasfeuerungen nach 1. BImSchV und zur Überprüfung von Gasfeuerstätten auf… …Informationen: AFRISO-EURO-INDEX GmbH Lindenstraße 20, 74363 Güglingen Tel.: (0 71 35) 1 02-0 E-Mail: info@afriso.de joerg.bomhardt@afriso.de Internet… …00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_185,5x130_sw.indd 1 13.11.2012 15:29:22 Immissionsschutz 4 · 12 205…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: (02 01) 18 03-1, Fax: (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet… …12 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: (02 31) 72 54 71-536, Fax: (02 31) 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de… …Mehrfachbeauftragte) Kombikurs Modul 1: Gefahrstoffe, Modul 2: Sicherheitsdatenblätter und Modul 3: Gefährdungsbeurteilung Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz… …anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Basiswissen… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Umweltmanagementbeauftragter Teil 1 Termin/Ort 03.– 07. 12. 2012 / Köln 10.– 14. 12. 2012 / Dresden 25. 02.– 01. 03. 2013 / Köln 05. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D); Einzelbezug je Heft 1 21,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2012, die unter… …Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG). Über § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB erhalten diese Pläne eine Verknüpfung zur Bauleitplanung, in der sie als Abwägungsbelang zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

    Wirkung von Tempo 30 und Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Fahrzeugemission
    Dr. Werner Scholz, Martin Kleinebrahm, Heinz Steven
    …seiner aktuellen Version 3.1 [1] keine Emissionsfaktoren zu Höchstgeschwindigkeiten auf Hauptverkehrsstraßen unterhalb von 50 km/h. Da mittlerweile… …Sekundentakt aufgenommen. Parallel zu den Messungen wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Emissionsmodell PHEM der TU Graz durchgeführt. 1… …3,0 l / 135 kW. Tabelle 1 gibt die Daten der drei Versuchsfahrzeuge wieder. Alle Fahrzeuge waren ab Werk mit einem Wall Flow Partikelfilter ausgerüstet… …(Route 1–3). Route 1, der Cityring in Stuttgart, ist eine typische Innenstadtstrecke mit mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen, zahlreichen Ampelkreuzungen und… …verkehrsstraßenstrecken eine deutliche Steigung auf, die im oberen Teil im Bereich der Luftmessstation relativ konstant bei 6,7 % liegt. Auch die Routen 1 und 2 führen… …Emissionsdaten mit Ergebnissen eines anderen Projekts vergleichen zu können. Die Messfahrten fanden in Stuttgart (6 Tage) und in Freiberg am Neckar (1 Tag) im… …Mobilität GmbH & Co. KG durchgeführt [2]. Bezeichnung Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug 3 Art Gehobene Mittelklasse Leichtes Nutzfahrzeug Untere Mittelklasse… …zeitlich auf 1 Hz synchronisierten Form als Excel-lesbare Datenfiles abgelegt. Mit einem Auswertetool wurden für jede Fahrt die notwendigen Größen berechnet… …Leergewicht, gemessen, 1 Person, vollgetankt b) Leergewicht, gemessen, inkl. 150 kg Gewichte, 1 Person, vollgetankt Route 1 Cityring (B 14 / B 27 u. a.) 4,1 km… …Länge eben Route 2 Am Neckartor / Cannstatter Straße (B 14) 5,8 km eben Tabelle 1: Daten der Versuchsfahrzeuge Tabelle 2: Fahrstrecken Route 3 Hohenheimer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen

    Tom van Dort, Dr. Eckehard Koch
    …weitere Zusammenarbeit an. 1. Einleitung Aufgrund der Nachbarschaft zwischen Nordrhein- Westfalen und verschiedenen niederländischen Provinzen gibt es… …: tcm.van.dort@prvlimburg.nl. Die Fachgruppe bestand aus einundzwanzig Mitgliedern und Gastreferenten. 1 2. Allgemeine Ergebnisse und Schlussfolgerungen In beiden Ländern gibt… …gewinnen. Es ist eine Abstimmung der Politik, aber vor allem der Stu- 1 Ir. Tom van Dort und Ir Gerda Louwers (Provinz Limburg); Dr. Eckehard Koch und Dipl… …Immissionsschutz 3 · 12 119 –– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Niederlande/NRW bzgl. Landwirtschaft DEUTSCHLAND Tabelle 1: Genehmigungssystematik bzgl. Feinstaub bei… …betroffen sind, die sich mehr als 8 h/d aufhalten. Wohnbebauung Bagatellmassenstrom (1 kg Gesamtstaub, davon ca. 0,4 bis 0,6 kg PM 10/Stunde), Nr. 4.6.1.1 der… …Genehmigungserteilung mit Feinstaub zu verfahren ist, fest. In der Tabelle 1 sind die Unterschiede und Übereinstimmungen in der Arbeitsweise der Niederlande und von… …www.ESV.info HDL_Anzeige_185x185_sw.indd 1 14.08.2012 14:40:49 Immissionsschutz 3 · 12 121 –– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Niederlande/NRW bzgl. Landwirtschaft… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind bei der Genehmigungserteilung zwei Aspekte zentral: 1 Die Schutzpflicht in Bezug auf die Bevölkerung. Gibt es - signifikante -… …Bioaero- 9 Richtlinien VDI 4250 Blatt 1 Entwurf, 4251 Bl. 1, 4252 Bl. 2, und 3, 4253 Bl. 2,3 und 4 E, 4256 Bl. 1 zur Erfassung luftgetragener Mikroorganismen… …und Viren in der Außenluft; VDI 4255 Bl. 1, und 2, 4257 Bl. 1 E und 2 zu Emissionen von Bioaerosolen und biologischen Agenzien. Tabelle 2: Overview of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Mehrfachbelastung durch Immissionen erfordert einen Paradigmenwechsel bei Grenzwert- und Entscheidungsfindungen

    Wilfried Kühling
    …will unterhalb festgesetzter Belastungsgrenzen eine gute Umweltqualität sichern. 1. Problemstellung und Sachstand Viele Studien belegen inzwischen in… …Komponenten als auch die Mehrfachbelastungen 1 durch die gleichzeitige Einwirkung verschiedener Belastungsarten kaum berücksichtigt [14]. 1 Allgemein beschreibt… …(Artikel 191 Abs. 2 AEUV) oder dem Erreichen menschenwürdiger Umweltbedingungen (§ 1 Abs. 5 BauGB) wird eine Betrachtung und Begrenzung von einzelnen Noxen… …auftreten, wurde zunächst der noec-Wert jeder einzelnen Substanz ermittelt. Anschließend wurden Mischungen hergestellt, deren höchste Konzentration 1… …noec/Substanz betrug. Die Toxizität wurde anhand der Wachstumshemmung menschlicher Zellen (Fibroblasten) bestimmt. Abbildung 1 zeigt das Ergebnis. Alle Mischungen… …krebserzeugenden Stoffes mit unspezifisch wirksamen (also nicht gentoxisch wirkenden) Substanzen zu erfassen, wurde das Kanzerogen Methylmethansulfonat (MMS) mit 1… …noec/Substanz benötigt. 4 0.25 0.50 noec / Schadstoff 3 2 Abbildung 1: Hemmung des Wachstums menschlicher Fibroblasten nach einstündiger Einwirkung durch… …Abbildung 2: DNA-Schädigung von 0,4 mM MMS mit steigenden Konzentrationen an Gemischen aus 1 bis 8 unspezifisch wirkenden Chemikalien in menschlichen… …Fibroblasten. Die Einwirkzeit betrug 1 Stunde [Quelle: 30] DNA Schädigung [tail moment] 40 30 20 10 + 8 + 6 + 5 0 0.000 0.125 0.250 0.375 0.500 0,4 mM MMS + noec… …Untersuchungsergebnisse liegen vor, die diese Befunde stützen [31, 1]. + 2 + 1 2.2 Die Beispiele Lärm und elektromagnetische Felder Ähnliche, aber auch andersartig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung von Plänen des Immissionsschutzrechts für die gemeindliche Bauleitplanung als Umweltplanung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …sind etwa in der Bauleitplanung gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen, konkret u. a. die Darstellungen von Plänen… …des Immissionsschutzrechts (§ 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB). Bauleitplanung ist damit immer auch mit Umweltplanung. Ausgehend von den Grundlagen der… …und solche der Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG) und zeigt deren Bedeutung für die gemeindliche Bauleitplanung auf. 1 So bereits das… …Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971, zitiert nach Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 8. Aufl. 2010, § 1 Rn. 17. 2 Kloepfer, Umweltrecht, 3. Aufl. 2004, § 1 Rn. 25… …. 3 Allgemein zu den Instrumenten des Umweltrechts siehe Schmidt/ Kahl (Fn. 1); § 1 Rn. 32 ff.; Kloepfer (Fn. 2), § 5. I. Einleitung Umweltrecht zielt… …weitestgehend zu beseitigen 1 . Die Umweltgesetzgebung steht dabei vor einer doppelten Aufgabe: Zum einen muss sie den normativen Rahmen für eine effiziente… …ordnungsrecht liche Instrumentarium immer nur punktuell wirkt. § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB verpflichtet die Gemeinden dazu, bei ihrer Bauleitplanung die Darstellungen… …. Auf diese Weise – außerdem aufgrund der Vorgabe, dass die Bauleitplanung allgemein die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen hat (§ 1 Abs. 6 Nr… …1 Abs. 5 BauGB zum Ausdruck kommt, demzufolge die Bauleitplanung dazu beitragen soll, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen… …Belangen zukommt 6 . Von den in § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB (beispielhaft 7 ) angeführten Plänen des Umweltschutzes sollen nachfolgend die Luftreinhalteplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück