Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …: Großhochofen 1 in Duisburg-Schwelgen wird Anfang April nach Modernisierung wieder angeblasen Nach einer für ThyssenKrupp Steel rekordverdächtig kurzen… …Stillstandszeit von nur rund 70 Tagen kann der Großhochofen Schwelgern 1 in Duisburg voraussichtlich Anfang April seine fünfte Ofenreise – so nennt man im… …gute 80 Tage gedauert. Jeder Tag zählt bei einer Rundum-Modernisierung, denn Stillstand bedeutet Produktionsausfall. Die Neuzustellung des Hochofens 1… …der Anlagen kann das Unternehmen die Ausfallmenge minimieren. Die im April beginnende, fünfte Reise von Schwelgern 1 soll die bislang längste werden… …. Am Großhochofen Schwelgern 1 wurden seit dem Anblasen am 13. Februar 1973 innovative technische Lösungen gefunden und umgesetzt, die heute… …1 Anfang Mai 2008 seine hundertmillionste Tonne Roheisen erzeugen – eine Leistung, die bisher nur wenige Hochöfen weltweit erreicht haben. Tag für Tag… …installiert. Das Wasser wird in geschlossenen Kreisläufen aufbereitet. Der Hochofen Schwelgern 1 bietet heute rund 550 Arbeitsplätze für Mitarbeiter der… …100, 47166 Duisburg Telefon: 02 03 52-2 56 90 Telefax: + 49 2 03 52-2 57 07 Internet: www.thyssenkrupp-steel.de 1 DRIVENet/Whole Life Vehicle Waste… …Shredderanlagen – Scholz AG ist auf dem richtigen Weg Nach einer aktuellen Untersuchung der Oxford-University 1 über die Entwicklungen zum weltweiten Aufkommen von… …. Selbstverständlich steht auch eine Infrarotschnittstelle für Immissionsschutz 2 · 08 109 Mitteilungen der Industrier Abbildung 1: Völlig neuartiges Abgasanalysegerät…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03-1, Fax: 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV HDT Termin/Ort 16.– 17. 06. 2008 / Essen 17.– 19. 06. 2008 / Essen 24.– 26. 06. 2008 / Kassel 02.– 04… …GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31 / 72 54 71-536, Fax: 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet… …2008, Berlin (Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.V., Bonn) ➜ Fresenius Fachtagung „2. Umweltgesetzbuch“ (Tagungsband zur 1. Fachtagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltgerechtigkeit – (k)ein Thema für Deutschland?

    …Redaktion Immissionsschutz 1 · 08 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 13. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2008 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Anforderungen hinausgehen. Rechtsverordnungen nach § 49 Abs. 1 BImSchG können nur für Gebiete erlassen werden, die eines besonderen Schutzes vor schädlichen… …Umweltweinwirkungen durch Luftverunreinigungen oder Geräusche bedürfen. Für derartige Gebiete kann eine Rechtsverordnung nach § 49 Abs. 1 BImSchG Betriebsverbote für… …Anlass, die IVU-Richtlinie und den daraus 2 Immissionsschutz 1 · 08 entwickelten „Sevilla-Prozess“ noch einmal näher zu betrachten und ein Resumée zu… …es auch weitgehende Vereinfachun gen. Ferner wird Anlage 1 zum UVPG bei Tierhaltungsanlagen stärker differenziert und die Pflicht-UVP zum Teil… …abgeschafft. Außerdem ist der Erörterungstermin für Spalte 1- Verfahren nicht mehr obligatorisch. 34 AUS DER ACK/UMK ◆ 40. ACK und 69. UMK vom 14. bis 16. 11… …BVerwG: Früherer Abfallbesitzer bleibt in der Pflicht ◆ ◆ OVG NRW: Über Lärmschutz an der B 1 in Dortmund muss neu entschieden werden BVerwG: Nächtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …Einhaltung des NO2-Jahresgrenz wertes in vielen Kommunen nur mit erheblichen Anstrengungen sowie durch Maßnahmen auf allen Ebenen möglich sein wird. 1… …. Einleitung Ab dem Jahr 2010 sind in der EU zwei, bereits im Jahr 1999 festgelegte Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) einzuhalten [1]: ◆ Der… …, soweit keine chemischen Umwandlungen in der Atmosphäre beteiligt sind. Die NO x-Emissionen 1 (darunter wird die Summe von Stickstoffmonoxid (NO) und… …53 %, die des Straßenverkehrs um 51 % im gleichen Zeitraum zurück (Abb. 1). Etwa 45 % der NO x-Emissionen stammen heute aus dem Verkehr. Die Emissionen… …ist hauptsächlich eine Folge der Einführung der 3-Wege-Katalysatoren bei Otto-Fahrzeugen. Die Emis sionen von Lkw gingen dagegen kaum zurück. 1 Die… …gewissen Dauer in der Luft durch luftchemische Reaktionen überwiegend als NO 2 vor. 4 Immissionsschutz 1 · 08 Durch die starke Zunahme der Fahrleistung der… …Abhängig- Industriefeuerungen Energieerzeugung Übriger Verkehr Straßenverkehr 1990 1995 2000 2005 Abbildung 1: NO x-Emissionen in Deutschland seit 1990 nach… …, LUBW 2006 0 1990 1995 2000 2005 0 1990 1995 2000 2005 Abbildung 2: NO x-Emissionen und -konzentrationen Immissionsschutz 1 · 08 5 –– LUFTREINHALTUNG––… …Str. Mainz-Parcusstraße Augsburg/Königsplatz Karlsruhe-Straße Reutlingen Lederstraße (S) Mannheim Luisenring (S) Bremen Verkehr 1 Mannheim-Straße B… …Beihinger bergplatz Mitte-Straße Friedrich- straße Neckartor Straße (S) straße (S) Allee bach-Platz Straße (S) Straße (S) (Straße) 26 6 Immissionsschutz 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Simulationen zur Episode hoher Schwebstaubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Eberhard Renner, Dr. Ralf Wolke
    …der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen Tagen wurden durch Radiosondenaufstiege Inversionsschichten… …Luftbeimengungen wurden recht gut wiedergegeben. 1. Einleitung Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und auch Deutschlands zu… …, trocken und schwachwindig war. Die höchsten Konzentrationen in der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen… …Nordrhein-Westfalen und Brandenburg diskutiert [1, 2]. In der vorliegenden Arbeit soll zum einen überprüft werden, ob man mit einem atmosphärischen Transportmodell eine… …Modellgebietes für Simulationen bis hinab zu einer horizontalen Auflösung von 1 x 1 km geeignet. Die Berechnung des Transports und der chemischen Umwandlungen… …Immissionsschutz 1 · 08 13 –– LUFTREINHALTUNG–– Feinstaubsimulationen Abbildung 1: SO 2, gemessen und simuliert im N1-Gebiet Abbildung 2: PM 2,5, PM 10 gemessen und… …Emissionen im Energiesektor (SNAP 1, 2 und 3) um den Faktor drei erhöht. Das gleiche wurde für die Fahrzeugemissionen (SNAP 7 und 8) gemacht, da bei diesem… …alle berücksichtigten Emissionen gleichermaßen, also die gasförmigen wie SO 2 und NO X genauso wie die primären Partikelemissionen. In der Abbildung 1… …Hintergundkonzentrationen für 14 Immissionsschutz 1 · 08 PM10 erreicht (Kurve „Simulation PM10“). Die großräumige PM10-Verteilung in Europa ist exemplarisch für den 28… …hohen Konzentrationen sein. In [1] wurde die gleiche Episode hoher Staubkonzentration in Nordrhein-Westfalen ausführlich untersucht. Dabei wurde u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten beim Immissionsschutz

    Die Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …, als dies sonst der Fall ist. Die Möglichkeit, auf diese Weise regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen, besteht gemäß § 49 Abs. 1 BImSchG für… …Smog-Situationen, § 49 Abs. 3 BImSchG lässt landesrechtliche Ermächtigungen für Gemeinden zum Erlass von ortsrechtlichen Vorschriften unberührt. 1 Gesetz zur… …. Einleitung Als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung) ist das Immissionsschutzrecht in… …Rechtsverordnungen. Das am 1. 9. 2006 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes („Föderalismusreform“) 1 brachte hier nur insofern eine Änderung, als… …eingegliedert worden 5 . § 49 Abs. 1 BImSchG enthält für die Landesregierungen eine Verordnungsermächtigung, die sich auf besonders schutzbedürftige Gebiete… …Immissionsschutzvorschrif ten offen. III. Verhältnis zum Bauplanungsrecht Die Beschränkungen, die § 49 Abs. 1 BImSchG durch Rechtsverordnung ermöglicht, können teilweise auch… …als Festsetzungen eines Bebauungsplanes getroffen werden 6 . So kann sich aus einem Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit der… …2006, 148; Sellner/Reidt/ Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Auflage 2006), 1. Teil Rn. 291 ff.; Peine/Smollich, WiVerw 1990, 269 (275… …ff.); Söfker, WiVerw 1991, 165 (177 ff.); Himmelmann, DÖV 1993, 497 (502 ff.). 18 Immissionsschutz 1 · 08 ergeben, so wie dies auch eine Rechtsverordnung… …nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG anordnen kann. Rechtsverordnungen, nach denen Anlagen erhöhten betriebstechnischen Anforderungen genügen müssen (§ 49 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente

    Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges – Rückblick und Ausblick
    Dr. Kurt Harff
    …Rückblick und Ausblick Dr. Kurt Harff Dr. Kurt Harff Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Tabelle 1: „Beste verfügbare Techniken“ –… …geplant, gebaut, gewartet, betrieben und stillgelegt wird 1. Die IVU – eine europäische Umwelt-Philosophie? Die Wurzel des „Sevilla-Prozess“ bildet die… …Begriffs, so wie die Richtlinie ihn formuliert, findet sich in Tabelle 1. Insgesamt ist mit BVT der effizienteste und fortschrittlichste Entwicklungsstand… …, zu vermindern. Immissionsschutz 1 · 08 23 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Europäische Kommission BVT-Dokumente veröffentlichen… …Abbildung 1: Organisationsschema des Informationsaustausches EU- Mitgliedsstaaten Information Exchange Forum (IEF) berät die KOM; empfiehlt Annahme der… …geleitet wird. Abbildung 1 zeigt schematisch den Ablauf des Informationsaustausches bis zum fertigen Ergebnis, dem BREF, auf europäischer Ebene. Abbildung 2… …zeigt den Arbeitsablauf in der nationalen Abstimmungsgruppe in Deutschland. In Abbildung 1 sind der Einfachheit halber nur die EU-Mitgliedsstaaten als… …. Viel Überzeugungsarbeit ist nötig bei den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie den betroffenen 24 Immissionsschutz 1 · 08 Industrieverbänden und Betreibern… …Bulgarien zum 1. Januar 2007 – muss dieser Prozess für diese Länder wieder aufgenommen werden, was zum einen das Erreichen eines gemeinsamen Niveaus in Europa… …Expertengruppen Immissionsschutz 1 · 08 25 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Minderung von Lärmbelästigungen). BREFs können auch als Erkenntnisquelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Weniger und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
    RA Hans-Jörg Knäpple
    …genehmigungsbedürftige Anlagen). Eine Reihe von Anlagen fällt aus der Genehmigungspflicht heraus. Etliche Anlagen werden von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV… …Mengenschwelle angehoben, so dass für Anlagen unterhalb dieser Mengenschwelle die Genehmigungspflicht entfallen ist. Geändert wurde auch die Anlage 1 zum Gesetz… …Minimum erfolgte durch Verschiebung einer Reihe von Anlagentypen von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV (vereinfachtes Genehmigungsverfahren)… …durchzuführen ist. Bei Tierhaltungsanlagen wurde in der Anlage 1 zum UVPG in vielen Fällen eine allgemeine Vorprüfungspflicht als Zwischenstufe zwischen der… …Erörterungstermin für Spalte 1-Verfahren in das Ermessen der Behörde gestellt. 1. Einleitung Auf Initiative des Bundesrats hat der Bundestag das „Gesetz zur… …Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren“ beschlossen 1 . Das Gesetz ist am 30. 10. 2007 ohne Übergangsregelung in… …Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) geändert. Eine weitgehende Änderung 1 Bundesgesetzblatt vom 29. 10. 2007, Seite 2470 ff. 2. Änderung des… …durchgeführt wird. § 12 Abs. 1 (neu) der 9. BImSchV führt dazu aus, dass die Genehmigungsbehörde nach Ablauf der Einwendungsfrist unter Berücksichtigung der… …in Spalte 2 verschoben, weil für sie europarecht- 2 Vom 25. 6. 2005, BGBl. I Seite 1757, 2797, zuletzt geändert am 21. 12. 2006. 28 Immissionsschutz 1… …zurückgegangen sind, dass sie nicht mehr in „besonderem Maße geeignet sind“ (§ 4 Abs. 1 BImSchG) schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen und deshalb nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …. ACK / 70. UMK findet vom 4.–6. Juni 2008 statt. Leitungswechsel beim Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Robert Ruprecht folgt Ingward Bey Am 1… …31. Oktober in den Ruhestand und wird abgelöst durch Dr.-Ing. Robert Ruprecht. 34 Immissionsschutz 1 · 08…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück