Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

    Vom Kindergarten bis zum Flughafen
    Dr. Nicole Denise Rademacher
    …Immissionsschutzgrundsätze als dies das BImSchG 1 im Jahre 1990 vorsah. Vor der Einführung des § 22 Abs. 1a BImSchG 2 wog das Ruhebedürfnis der Anwohner gegenüber dem Schreien… …Wohngebieten errichtet werden dürfen. Die Lautstärke spielender Kinder soll kein juristischer Hinderungsgrund mehr sein. Eine Einschränkung ist jedoch die 1… …Regelfall“, § 22 Abs. 1a S. 1 BImSchG Ist die Nachbarschaft von vornherein als sensibel einzustufen wegen vorhandener Krankenhäuser oder Pflegeanstalten, liegt… …bedrohten Gebiet werden lässt. III. Ähnliche Einrichtungen, § 22 Abs. 1a S. 1 BImSchG Kindertagesstätten sind Einrichtungen i. S. d. § 22 Abs. 1 S. 1 SGB VIII… …Einrichtungen wie Kindertagesstätten sind bestimmte Formen der Kindertagespflege gem. § 22 Abs. 1 S. 2 SGB VIII zu verstehen, die nach ihrem Erscheinungsbild… …, BR-Drs. 128/11, S. 6; 5 Amtliche Begründung, BR-Drs. 128/11, S. 6; 4 Immissionsschutz 1 · 13 Auch hier besteht unter Umständen Auslegungsbedarf, wenn… …anderes Lärmprofil haben als Kinderspielplätze. 7 IV. Beurteilung der Geräuscheinwirkung, § 22 Abs. 1a S. 2, Abs. 2 BImSchG 1. Immissionsgrenzwerte Bei der… …Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). 9 Sportanlagenlärmschutzverordnung, 18. BImSchV, v. 18. 07. 1991, BGBl. I S. 1588, geändert durch Art. 1 Erste… …nahme gebots und seiner Konzen trationswirkung auch Auswirkungen auf die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben haben, s. § 15 Abs. 1 S. 2… …Immissionsschutz 1 · 13 5 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kindertagesstätten Fluglärm im Vergleich Schallpegel Beispiele aus dem Alltag: 60 dB (A)* 70 dB (A) 80 dB (A) 90 dB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Die Bestimmung der Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten

    Norbert J. Stapper, Jan-Peter Frahm, Isabelle Franzen-Reuter
    …durchaus 17 kg N/(ha*a) betragen. 1. Einleitung Die Belastung von Landökosystemen durch eutrophierende Einträge aus der Luft stellt nach wie vor eine… …bedeutende Gefährdung der biologischen Vielfalt in Deutschland dar [1]. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) sieht in Nr. 4.8 „Prüfung… …Gesamt-Stickstoffdeposition im Untersuchungsgebiet Rodener Saarwiesen rückgeschlossen werden. Die Vergleichsdaten aus Nordrhein-Westfalen sind in Abbildung 1 dargestellt. Kurz… …Immissionsschutz 1 · 13 desto höher die mittlere Anzahl nitrophytischer Flechtenarten pro Baum nach van Herk [8]; desto geringer der Diversitätswert der… …Trägerbäume der sogenannten Gruppe 1 mit subneutraler Rinde/Borke unter natürlichen Verhältnissen. Um die unmittelbare Wirkung von Luftschadstoffen aus dem… …Tabelle 1). 3.3 Bestimmung des Stickstoffgehaltes in Parmelia sulcata Die Eignung von Parmelia sulcata als Akkumulationsindikator für atmo sphärische… …ist als Akkumulationsindikator geeignet. Gesamtfläche gesammelt. Dabei wurde eine Mindesthöhe von 1 m über dem Boden eingehalten. Das geerntete Material… …mit teils üppigen Vorkommen an 43 untersuchten Trägerbäumen als sehr reichhaltig bezeichnet werden (Artenliste siehe Tabelle 1). Der Diversitätswert… …Düsseldorf (Mittelwert 13; 0 bis 32) und weist auf eine geringere Belastung hin, sowohl allgemeiner Art als auch mit Blick Immissionsschutz 1 · 13 9 ––… …IMMISSIONSSCHUTZ–– Stickstoff-Depositionsrate/Flechten Tabelle 1: Im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Flechten und Moose Relative Häufigkeit (%): Häufigkeit der Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Wäldern mit Lagrange’schen Ausbreitungsmodellen: Vergleich unterschiedlicher Berechnungsmethoden

    Dr. Winfried Straub, Dr. Heike Hebbinghaus, Andreas Sowa, Dr. Sabine Wurzler
    …belastbare und konservative Alternative als Ermittlungsstandard untersucht. 1. Einleitung Stickstoff- und Säureeinträge aus der Deposition von NO, NO 2, NH 3… …Vorgehensweise. Als praktikabel hat sich die Ermittlung von Stickstoff- und Säureeinträgen in Anlehnung an den Anhang 3 der TA Luft [1] erwiesen. Die TA Luft gibt… …[1] angesetzt, die restlichen Depositionsgeschwindigkeiten entsprechen [2]. Auf eine weitergehende Differenzierung der Landnutzung Tabelle 2-1… …: Verwendete Depositionsgeschwindigkeiten in cm/s Methode Stoff Mesoskala (v dM) Wald (v dW) NO 0,05 [2] NO 2 0,3 [2] SO 2 1,0 [2] 1,5 [2] NH 3 1,0 [1] 2,0 [2]… …Tabelle 2-2: Methoden zur Bestimmung der Schwefel- und Stickstoffdeposition im Wald 1 2 3 4 5 Beschreibung Ausbreitungsrechnung ohne Deposition… …Depositionsgeschwindigkeit 16 Immissionsschutz 1 · 13 wird verzichtet. Prinzipiell lassen sich die Ergebnisse auf andere Vegetationstypen und Stoffe übertragen. Die… …verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Schwefel- und Stickstoffdeposition im Wald sind in Tab. 2-2 zusammengestellt. Die Methoden 1 und 2 sind in [3] bzw. [4]… …ha großes Waldstück. Es wurden zwei Analysepunkte definiert: Analysepunkt Wald 1 im Südosten des Waldes (Waldkante), Analysepunkt Wald 2 etwa 70 m… …nordwestlich von Wald 1 im Waldinneren (s. Abb. 3.1-1). Die nach den Methoden 1 bis 5 berechnete Stickstoffdeposition an den Analysepunkten Wald 1 und Wald 2 ist… …in Tab. 3.1-1 zusammengestellt. Die Werte zeigen eine eindeutige Systematik: Am Analysepunkt Wald 1, der dem Emittenten am nächsten liegt, fällt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Das Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Raumbedeutsamkeit kann außerdem ein Raumordnungsverfahren erforderlich sein, das dem eigentlichen Genehmigungsverfahren vorgeschaltet ist. 1 Ludwig, in: Feldhaus… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2012), 4. BImSchV, Anhang Nr. 1, Rn. 6; zu technischen Fragen siehe Gatz, Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis… …2010, 525. 7 Im Einzelnen dazu Scheidler, NuR 2011, 848; ders., SächsVBl. 2012, 1; ders., DVBl. 2012, 216. I. Einleitung Moderne Windkraftanlagen, die… …Energie in elektrische Energie umgewandelt wird 1 . Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen werfen eine ganze Reihe schwieri ger Fragen auf, so etwa im… …baugenehmigungspflichtig. Abweichend davon bedurften Windfarmen mit mindestens drei Windkraftanlagen gem. § 4 Abs. 1 BImSchG i.V. m. Nr. 1.6 des Anhangs zur 4. BImSchV a. F… …. einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Auf die Höhe der Windkraftanlagen kam es nicht an. Seit der am 1. 7. 2005 in Kraft getretenen Änderung der… …Umweltverträglichkeitsprüfung (§ 1 Abs. 2 Satz 1 der 9. BImSchV), Prüfung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (§ 17 Abs. 1 BNatSchG) oder FFH-Verträglichkeitsprüfung (§… …34 Abs. 1 BNatSchG). Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, dem eigentlichen Genehmigungsverfahren ein Raumordnungsverfahren, in dem die… …Raumverträglichkeit bestimmter Windkraftanlagenprojekte geprüft wird, voranzuschalten. II. Raumordnungsverfahren 1. Notwendigkeit eines Raumordnungsverfahrens Ein… …Raumordnungsverfahren ist erforderlich, wenn die in § 15 Abs. 1 Satz 1 ROG i.V. m. § 1 Satz 2 Nr. 1 ROV genannten Voraussetzungen vorliegen. In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Aus der ACK / Personalien

    …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Lau_Anzeige_185x115.indd 1 18.02.2013 10:32:28 Immissionsschutz 1 · 13 27…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …gegen Biogasanlage in Dorsten bleibt ohne Erfolg OVG NRW Beschluss 8 B 143/11 vom 1. März 2012 Dies hat der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts mit… …unanfechtbarem Beschluss vom 1. März 2012 entschieden. Der BUND hatte gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb der Anlage… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-854 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Twitter_185x45.indd 1 18.02.2013 10:31:13 28… …Immissionsschutz 1 · 13 A 100 in einem weiteren Abschnitt über die Anschlussstelle Am Treptower Park hinaus bis zur Frankfurter Allee fortzuführen. Die Kläger machen… …örtlich begrenzten Teilbereich (Beermannstraße/Kiefholzstraße) derzeit nicht. Immissionsschutz 1 · 13 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Auftaktkonferenz des Europäischen Umweltbüros im „Jahr der Luft 2013“ Am 8. 1. 2013 diskutierten zahlreiche Mitglieder der Europäischen Kommission, des Europäischen… …. Quelle: EU-Wochenbericht 02-2013 vom 14. 1. 2013 Label für Autoreifen: Umwelteigenschaften auf einen Blick erkennbar Käufer von Autoreifen müssen ab sofort… …entsprechendes neues Label, das die EU-Gesetzgeber 2009 per Verordnung beschlossen hatten, ist seit 1. November 2012 für die Reifen von Pkw, leichten… …Funktionsfehler zu überwachen und Informationen über Emissionen leicht auszuwerten, damit das Fahrzeug schnell repariert werden kann. Immissionsschutz 1 · 13 29… …81 70-0 E-Mail: www.bee-ev.de 30 Immissionsschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Veröffentlichungen

    …über eine politikwissenschaftliche Auslegung. Dabei steht im Mittelpunkt die 30 Immissionsschutz 1 · 13 Frage, ob der EuGH eher als Bremser oder… …als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen… …einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt geworden bzw. veröffentlicht: Richtlinie VDI 2096 Blatt 1 Entwurf (November 2012) Emissionsarme… …Niederdruckimpaktor (ELPI) Immissionsschutz 1 · 13 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Nachrichten

    …Platz 1, 06844 Dessau Tel.: 03 40 / 21 03 21 22 E-Mail: martin.ittershagen@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de Wissenschaftlicher Beirat der… …ImS_eJournal_131x112.indd 1 18.02.2013 12:31:02 32 Immissionsschutz 1 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Umweltinformationen

    …: www.umweltbundesamt.de Immissionsschutz 1 · 13 33 Umweltinformationenr Trotz Atomausstieg: Klimagasausstoß sinkt 2011 um 2,9 % Minderung überwiegend außerhalb des… …E-Mail: bernd.epple@est.tu-darmstadt.de 34 Immissionsschutz 1 · 13 Herkunftsnachweise sorgen für Durchblick im Ökostrommarkt Umweltbundesamt startet… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185x108.indd 1 18.02.2013 10:27:02 Immissionsschutz 1 · 13 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück