Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal

    …NACHRICHTEN & PRESSE Schneller zur Genehmigung dank neuem ­Online-Portal Ab dem 1. Januar 2025 hat das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig

    …RECHT & NORMUNG Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig Die Genehmigung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts Lüneburg vom 1. November 2023 für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge durchschnittlich um 1 bis 4 dB(A) geringere Geräuschemissionen bei… …Kraftfahrzeuglenkern*innen erwartet werden, wie beispielsweise bei einem Transport-/Versanddienstleistungsunternehmen, welches eine einheitliche Flotte einsetzt. 1 Einleitung… …1·2025 Immissionsschutz 19 FACHBEITRAG Tabelle 1: Informationen zu den untersuchten Fahrzeugen Fahrzeug Parameter Name: ID.3 Hersteller: VW Modell: ID.3… …aktuellen Vergleich zu ermöglichen. Details zu den gemessenen Fahrzeugen können der Tabelle 1 entnommen werden. Im Rahmen der Untersuchung wurde für die… …Messpunkte kann der Abbildung 1 entnommen werden. Der Messaufbau erfolgte in Anlehnung an die DIN 45642 1 i. d. F. 2004 sowie an die 6. überarbeitete Auflage… …Abschnitt 2.1. Die Messungen wurden an drei 1 DIN 45642:2004-06: Messung von Verkehrsgeräuschen. 2 Parkplatzlärmstudie – Empfehlungen zur Berechnung von… …MP5. Abb. 1: Schematische Darstellung des Messaufbaus Abb. 2: Versuchsaufbau zur Messung der Geräuschemissionen bei Parkvorgängen 1·2025… …Schallquellen (Parken und Fahren) gebildet und auf einen Schallleistungs-Expositionspegel von 1 Sekunde normiert. In dem folgenden Balkendiagramm (vgl. Abbildung… …und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A) leiser als die Kfz mit Verbrennungsmotor. In dieser Abbildung treten ebenfalls unerwartete Abweichungen bei dem… …durchschnittlich 4 dB(A) und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A). Diese Befunde bestätigen die Annahme, dass elektrische Fahrzeuge das Potenzial haben, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Immissionsschutzrechtliche Erleichterungen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure

    Alfred Scheidler
    …immissionsschutzrechtlicher Sicht zu erleichtern. Mit Wirkung zum 1. 1. 2023 wurden daher in einem neuen § 249a BauGB bauplanungsrechtliche Sonderregelungen geschaffen und eine… …grünen Wasserstoff. 1 Insofern können Elektrolyseure eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien spielen… …3 , veranlassten den Gesetz- bzw. Verordnungsgeber, sowohl in materiell-rechtlicher als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht 1 Vgl. Wikipedia… …sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 4. 1. 2023 (BGBl. 2023 I, Nr. 6). 4 Art. 1 Nr. 4 dieses… …Gesetzes fügte mit Wirkung zum 1. 1. 2023 den § 249a BauGB neu in das Gesetz ein. Die Vorschrift enthält Sonderregelungen für Vorhaben zur Herstellung oder… …getretenen Änderungen der Anlage 1 zum UVPG (also der Liste UVP-pflichtiger Vorhaben) im Hinblick auf Elektrolyseure. ➤ Dritte Verordnung zur Änderung der… …Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen vom 12. 11. 2024 (BGBl. 2024 I, Nr. 355). 7 Art. 1 dieser Verordnung führte zu am 16. 11. 2024 in Kraft… …getretenen Änderungen des Anhangs 1 der 4. BImSchV im Hinblick auf Elektrolyseure. II. Die materiell-rechtlichen Sonderregelungen in § 249a BauGB 1. Zweck… …immissionsschutzrecht­lich genehmigungsbedürftig, so bestimmen sich die Genehmigungsvoraussetzungen in materiell-rechtlicher Hinsicht nach § 6 Abs. 1 BImSchG. Zu den danach zu… …prüfenden Anforderungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG („andere öffentlich-rechtliche Vorschriften“) gehören insbesondere die­ 4 Allgemein dazu Scheidler, REE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …; Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Einsprüche bis 2025-03-31 *Die Ausgabe 2013-06 bleibt zunächst gültig. VDI 4201 Blatt 1 (Entwurf) Mindestanforderungen an Einrichtungen… …den Entwurf 2023-09 und die Ausgabe 2013-01 DIN ISO 8932-1 – Entwurf Meteorologie – Radiosonde – Teil 1: Testmethode für Temperatursensoren in… …PM; Deutsche Fassung CEN/TR 18076:2024 DIN ISO 16000-40/A1 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem – Änderung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leistet. Der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energie- und… …energieintensiven Industrieanlagen, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie des Seeverkehrs. Im EU-ETS 1 wurden im Jahr 2024 Auktionserlöse von rund 5,5 Milliarden… …UBA-Präsident Dirk Messner. EU-ETS 1: Preisrückgang und geringere Auktionsmengen im Vergleich zu 2023 Im Europäischen Emissionshandel wird die Menge der… …Preisrückgang im EU-ETS 1 ist vor allem die nachlassende Nachfrage der Marktteilnehmer vor dem Hintergrund der überwundenen Gasmangellage infolge des russischen… …Angriffskriegs sowie insgesamt durchwachsener wirtschaftlicher Entwicklung in der EU. Damit liegt der durchschnittliche Erlös im EU-ETS 1 jedoch immer noch um rund… …Ergänzend zum EU-ETS 1 startete 2021 in Deutschland der nationale Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr. Bis 2022 waren zunächst nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe – ­Kesselanlagen VDI 3786 Blatt 1 Umweltmeteorologie – Meteorologische ­Messungen – Grundlagen VDI 3786 Blatt 23… …Außenluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-2:2024 DIN/TS 33999-1 Emissionsminderung – Kleine und mittlere Feuerungsanlagen (gemäß 1. BImSchV) – Prüfverfahren… …zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen – Teil 1: Elektrostatische Staubabscheider für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren ist seit Jahren gefordert worden; u. a. eine Angleichung an die seit 2022 reduzierten Standards für EE-Anlagen 1 . Am 09. 07… …nach dem Willen des Gesetzgebers Grundlegendes ändern. Aus dem Vollzug heißt es demgegenüber überwiegend, viele Regelungen seien so nicht vollziehbar. 1… …materiellen Anforderungen gibt es ausschließlich beim vorzeitigen Beginn. 1. Vorzeitiger Beginn, § 8a BImSchG Nach § 8a Abs. 1 S. 2 BImSchG entfällt das… …betrifft also auch Neugenehmigungen von Anlagen an Bestandsstandorten. Im Übrigen gilt die Regelung auch für alle Änderungsgenehmigungen nach § 16 Abs. 1 S… …Fristverlängerungen führen. Die Sollfristen nach § 10 Abs. 6a BIm­ SchG werden spätestens mit der Vollständigkeitsfiktion des § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV, d. h. mit… …beide Seiten die Notwendigkeit von Nach­ 7 Vgl. Landmann/Rohmer/Dietlein, UmweltR, § 7 Rn. 10, 57, 9. BImSchV; OVG Rheinland-Pfalz, U. v. 14. 08. 2023, 1… …der bereits vorliegenden Unterlagen verpflichten: Nach (dem insoweit unveränderten) § 7 Abs. 1 S. 5 der 9. BImSchV soll die Behörde zulassen, dass… …WHG, ➤ Gutachten nach § 29a BImSchG zur Betriebssicherheit der Anlage, ➤ Eintragung von Baulasten, ➤ Entsorgungsnachweise nach § 7 Abs. 1 S. 8 der 9… …. BIm­ SchV, ➤ Ausgangszustandsbericht nach § 7 Abs. 1 S. 7 der 9. BIm­ SchV. Generell sind Unterlagen nachreichungsfähig, in denen es um Detailfragen geht… …aufschiebende Bedingung in dem Genehmigungsbescheid aufgenommen werden. § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV fordert (seit je her) Teilprüfungen (auch vor Vorlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …Franzen-Reuter 1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltzustand-trends. 2 https://datacube.uba.de/. 3 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt… …monitor-2024. 1·2025 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …Belastungsregime, Zeitraum 2000–2024 Schadstoffe – in den Abbildungen 1 und 2 exemplarisch für Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 dargestellt – einen deutlichen… …Ozonkonzentrationen, was schließlich bei den Jahresmittelwerten sichtbar wird. 60 50 40 µg/m³ 30 Abb. 1: Entwicklung der NO 2-Jahresmittelwerte 2000-2024 (2024… …anderen Mitgliedstaaten müssen die neuen Anforderungen bis zum 11. 12. 2026 in nationales Recht überführen. In Tabelle 1 sind die Grenzwerte der neuen… …. 3·2025 Immissionsschutz 101 FACHBEITRAG Tab. 1: Ab 2030 einzuhaltende Grenz­werte für Feinstaub (PM 10 und PM 2,5) und Stickstoffdioxid Quelle… …: Umweltbundesamt eigene Zusammenstellung 2025 Mittelungszeitraum PM2,5 Grenzwert 1 Tag 25 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden… …Kalenderjahr PM10 10 µg/m³ 1 Tag 45 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden Kalenderjahr Stickstoffdioxid (NO2) 20 µg/m³ 1 Stunde… …200 µg/m³ darf nicht mehr als 3 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden 1 Tag 50 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten… …Vergleich zu aktuell geltenden Standards 0, 05 0, 21 0% PM10-Jahresgrenzwert 1% 0, 98 0, 996 kein Wert, da dieser 0% Grenzert neu ist 0 PM2,5-Jahresgrenzwert… …Arsen-Jahresziel-/grenzwert 1% 1% Anteil Überschreitungen nach aktueller Richtlinie Anteil Überschreitungen nach neuer Richtlinie 102 Immissionsschutz 3·2025 FACHBEITRAG Trend… …Luftqualität Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau ute.dauert@uba.de susan.kessinger@uba.de Probennehmer – Probenahmesysteme ● Automatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück