Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 02■24 FACHBEITRÄGE Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 44 Richard Schlachta, Robert Behm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Referentenentwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen

    …auch die Nummer 4.1 des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen. Die Anlagen bedürfen daher dann stets eines förmlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …nach § 6 Absatz 1 der Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung Stand: 31. August 2023 UMWELTdigital.de/1595604 Überwachung der Emissionen und der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Veröffentlichungen

    …VerwaltungsverfahrensG ➤ Änderung der Kehr- und ÜberprüfungsO ➤ Änderung des ChemikalienG ➤ Neues EnergieeffizienzG ➤ Änderung des UVPG. 2024, Loseblattwerk inkl. der 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Die Geruchsbeurteilung nach Anhang 7 TA Luft

    Ein Erfahrungsbericht nach Aufnahme der Geruchs immissions-Richtlinie als Anhang 7 in die TA Luft 2021
    Kathrin Kwiatkowski, Uwe Strotkötter
    …Abgasreinigungseinrichtungen. 1. Einführung Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) wurde 2021 als Anhang 7 in die neue TA Luft aufgenommen, wodurch die Regelungslücke in Bezug… …auf den Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen geschlossen wurde [1]. Damit ist zum ersten Mal auch ein Verfahren zur Ermittlung… …Immissionskenngrößen die nachfolgend dargestellten Fallunterscheidungen (vgl. Abb. 1): Neugenehmigung: Bei einer Neugenehmigung ist die Zusatzbelastung (IZ) des… …Immissionsschutz 13 FACHBEITRAG Abb. 1: Immissionskenngrößen nach Nr. 2.2 TA Luft Neugenehmigung ohne Änderungen im Altbestand Änderungsgenehmigung mit Änderungen im… …Belastung durch die bestehenden Quellen der Anlage IG IV IZ IGZ Gesamtbelastung Vorbelastung Zusatzbelastung Gesamtzusatzbelastung Tab. 1: Größenordnungen… …Gesamtzusatzbelastung, bzw. eine negative Zusatzbelastung entsprechend ­Tabelle 2 des Kommentars zu Anhang 7 TA Luft 2021 anzustreben (siehe auch Tabelle 1). Daraus geht… …und in der Richtlinie VDI 3886 Blatt 1 [3] erläutert. Die Methodik setzt sich aus den folgenden drei Schritten zusammen: 1. Festlegung der relevanten… …relevant beaufschlagenden Anlagen im Umkreis von 600 m um die in Schritt 1 festgelegten Immissionsorte. 3. Neben dem 600 m-Radius wird für weiter entfernte… …Anlagen mittels einer Ausbreitungsrechnung geprüft, ob sie die Immissionsorte relevant (> 0,02) beaufschlagen. Schritt 1 basiert auf den Vorgaben der Nr… …[1] TA Luft – Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft, 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …Konzentra­tionen führten. 1. Einleitung 1.1 Problemstellung In ganz Deutschland existierten laut Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2023 rund 11,7 Millionen… …, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, auch wenn heute vermehrt kritische Stimmen hierzu zu vernehmen sind [1]. Leider… …Einzelraumfeuerungsanlagen hat die Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV)… …Bauarten handbeschickter Einzelraumfeuerungsanlagen (siehe Tabelle 1) unterschieden [5]. 2.2 Grundlagen der Verbrennung und ­Schadstoffbildung Das Verbrennen… …in kW Merkmale – Mit/ohne Warmluftumwälzung Offener Kamin 0 – 5 – Hohe Innenraumemissionen und Wärmeverluste – Ungeeignet als permanente Heizung Tab. 1… …Messunsicherheit Feinstaub 15 Größenkanäle PM10 Modell 1.108 Streulichtspektrometer 0,3 bis 20 µm PM2,5 Modell EDM180 1 µg/m³ ± 3 % 31 Größenkanäle PM1 Fa. GRIMM… …. GRIMM Kondensationspartikelzähler mit Streulichtverfahren 0 bis 100.000 Pt/cm³ 0 bis 150.000 Pt/cm³ 1 Pt/cm³ ± 20 % < 10 % Kohlenstoffmonoxid CO Ambient… …Monitor APMA-360 Fa. HORIBA Kreuzstrom Modulation Nichtdispersive Infrarot-­ Absorption (NDIR) 0 bis 10/20/50/100 ppm 0 bis 5/10/20/50 ppm 0,01 ppm ± 1 %… …Ruß (als Black Carbon) BC AE51 Fa. microAeth® AE33 Fa. MAGEE Änderungsrate der Lichtabsorption 0 bis 1 mg BC/m³ 0,001 µg/m³ ± 0,1 µg/m³ Kaminzug p GMH… …Ultraschallanemometer -40 bis + 70 °C 300 bis 1100 hPa 0,1 bis 60 m/s 0-100 % rel. Feuchte 0,1 °C 0,1 hPa 0,01 m/s 1 % ± 3 °C ± 0,1 hPa ± 3 % ± 2 % Nr. Szenario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig – Bedeutung anderer Themen nimmt zu

    BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“
    …und wird seitdem alle zwei Jahre erhoben. Für die aktuelle wurde zwischen dem 15. September und 1. Oktober 2023 eine repräsentative Stichprobe von 1.150…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung

    …fünf ­Maßnahmen: 1. Erhalt und Schaffung von Frischluftschneisen und Ventilationsbahnen: Diese tragen wesentlich zur Durchlüftung und Kühlung urbaner…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Kreis Lippe muss über Genehmigungsantrag für 13 Windenergieanlagen auf der „Gauseköte“ teilweise neu entscheiden

    …über dessen östliche Grenzen ca. 2 km hinausgeht. Die im Genehmigungsverfahren beteiligte Bundeswehr (Beigeladene zu 1.) wandte nach einer ursprünglich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    BayVGH: Landeshauptstadt München muss Dieselfahrverbot ausweiten

    …; sie hat dabei aber laut Gericht Folgendes abzuwägen: (1) Eine Ausweitung des bestehenden zonalen Fahrverbots auf Euro 5/V-Fahrzeuge könnte ohne große…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück