Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen

    Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen
    …Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen Am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg (IUTA) hat im Januar 2021 die Bearbeitung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam Der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am… …gesetzlichen Anforderungen. Der Rat der Stadt Datteln hat bei seiner Abwägung die auf der Ebene der Regionalplanung erfolgte fehlerhafte Standortauswahl… …die raumplanerische Grundlage schaffen wollte, möglichst weit zu bestimmen. Stattdessen hat er die Suche entgegen der Kritik im Erarbeitungsverfahren… …Zuständigkeitsbereichs begrenzt. Auf diese Weise hat er sich den Blick auf möglicherweise vorzugswürdige anderweitige Planungsmöglichkeiten verstellt. Der Regionalverband… …Ruhr hat sich zudem hinsichtlich der Kriterien für die Suche nach anderweitigen vernünftigen Planungsmöglichkeiten ausschließlich an den Anforderungen… …die Umwelt hat, sind nicht ermittelt worden. Dafür, dass eine insoweit zweigleisige Suche nach alternativen Standorten im gesamten Zuständigkeitsbereich… …des Regionalverbands Ruhr von vornherein unverhältnismäßig gewesen wäre, sind keine Anhaltspunkte ersichtlich. Der Senat hat die Revision nicht… …Hinweis: Dass der 10. Senat den Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, bedeutet nicht, dass das Kraftwerk nun nicht mehr betrieben werden darf. Grundlage… …des Bebauungsplans für die Rechtmäßigkeit dieser Genehmigungen hat, ist eine Rechtsfrage, über die der 8. Senat zu entscheiden haben wird. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab

    …Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zurückgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus… …gemeinsam mit Dr. Matthias Palm an der aktuellen Studie mitgearbeitet hat. Bei diesen Messungen wird die Sonne als Lichtquelle genommen. „Das Ozon in der… …neuen Studie, die international von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begutachtet wurde: Das schädliche Ozon hat durch… …coronabedingten Lockdown hat die Pandemie dafür gesorgt, dass weltweit deutlich weniger Verkehr unterwegs ist. Im Mittel gingen 2020 die weltweiten Emissionen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen Das Bundesverfassungsgericht hat… …SRU in seinem Umweltgutachten 2020 empfohlen hat, sollte Deutschland als führendes Industrieland seine CO 2-Emissionen daher auf maximal 6,7 Mrd. Tonnen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    63.100 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und 9.200 durch Stickstoffdioxid: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Grenzwerte und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft

    …zum Vorjahresbericht in der Mehrzahl der Mitgliedstaaten und auch in Deutschland zugenommen hat. In Deutschland stieg die Anzahl der vorzeitigen… …Feinstaub: Europaweit 55.000, davon 9.200 jedes Jahr in Deutschland. Die WHO hat für 2021 angekündigt, eine Verschärfung der NO 2-Grenzwerte zu empfehlen… …durchgesetzt und den Autoverkehr eingeschränkt haben, hat sich die Luft nachweislich deutlich stärker verbessert als in Nicht-Klagestädten. Allerdings ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …Deutsche Bundestag hat schärfere Grenz­werte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen beschlossen. Betroffen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Deutliche Verbesserung der Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung

    …Dank der besseren Luftqualität hat sich die Zahl vorzeitiger Todesfälle in Europa in den vergangenen zehn Jahren erheblich verringert. Die aktuellen… …Weltgesundheitsorganisation angleichen. Wir werden dies in unserem künftigen Aktionsplan berücksichtigen“, so EU Kommissar SinkeviČius. Die Europäische Kommission hat vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Weiterhin zu hohe NO2-Belastung in Stuttgart – Deutsche Umwelthilfe stellt erneut Zwangsvollstreckungsantrag für die Saubere Luft

    …Luft Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erneut einen Antrag auf Vollstreckung aus dem ­Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 wegen… …untersagt werden. Der Kreativität der Behörden sind hier keine Grenzen gesetzt.“ Hintergrund: Das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart hat am 26. April 2019… …. Eine Beschwerde des Landes Baden-Württemberg gegen den entsprechenden Zwangsvollstreckungsbeschluss hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim am… …Aufnahme von Fahrverboten für Euro 5 Diesel-Pkw in den Luftreinhalteplan ab dem 1. Juli 2019. Die DUH hat daraufhin das Land Baden-­ Württemberg aufgefordert… …Bundesverwaltungsgerichts eingereicht hat. Das VG Stuttgart hat im Januar 2020 dem Antrag der DUH auf Zwangsvollstreckung stattgegeben. Mit dem Beschluss wurde erstmals in… …zahlen ist. Der Verwaltungsgerichtshof hat diesen Beschluss bestätigt. Das Land Baden-Württemberg versuchte nun mit einer sogenannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesumweltministerin Schulze fordert Stickstoff-Minderungsziel für 2030

    …Bundesumweltministerium arbeitet an einer übergreifenden Stickstoffminderungsstrategie und hat geeignete Methoden für eine sektorenübergreifende Stickstoffminderung… …Pflanzen, Tiere und Menschen. Zu viel reaktiver Stickstoff (Ammoniak, Nitrat, Stickoxide) hat jedoch gravierende negative Folgen: Artenschwund in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück