Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam Der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am… …gesetzlichen Anforderungen. Der Rat der Stadt Datteln hat bei seiner Abwägung die auf der Ebene der Regionalplanung erfolgte fehlerhafte Standortauswahl… …die raumplanerische Grundlage schaffen wollte, möglichst weit zu bestimmen. Stattdessen hat er die Suche entgegen der Kritik im Erarbeitungsverfahren… …Zuständigkeitsbereichs begrenzt. Auf diese Weise hat er sich den Blick auf möglicherweise vorzugswürdige anderweitige Planungsmöglichkeiten verstellt. Der Regionalverband… …Ruhr hat sich zudem hinsichtlich der Kriterien für die Suche nach anderweitigen vernünftigen Planungsmöglichkeiten ausschließlich an den Anforderungen… …die Umwelt hat, sind nicht ermittelt worden. Dafür, dass eine insoweit zweigleisige Suche nach alternativen Standorten im gesamten Zuständigkeitsbereich… …des Regionalverbands Ruhr von vornherein unverhältnismäßig gewesen wäre, sind keine Anhaltspunkte ersichtlich. Der Senat hat die Revision nicht… …Hinweis: Dass der 10. Senat den Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, bedeutet nicht, dass das Kraftwerk nun nicht mehr betrieben werden darf. Grundlage… …des Bebauungsplans für die Rechtmäßigkeit dieser Genehmigungen hat, ist eine Rechtsfrage, über die der 8. Senat zu entscheiden haben wird. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung

    Dr. Anja Baum
    …unser Sozialverhalten verändert hat. Mit ihr stehen auch wirtschaftliche sowie direkte und indirekte Gesundheitsfolgen in Zusammenhang. Diesen Wirkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …zuletzt hat die modellgestützte Ermittlung von Wirkungen juristische Relevanz. Gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) sind… …und können dann über geeignete Schnittstellen in Emissions- bzw. Immissionsmodelle eingelesen werden. Bewährt hat sich hier der Austausch über Shape-­… …diesem sei der Radverkehr genannt. Erst in den letzten Jahren hat die detailliertere Abbildung des Radverkehrs in Verkehrsmodellen an Bedeutung gewonnen… …die erforderlichen Anforderungen an Aufbau, Struktur und Aktualität erfüllen. Neben inhaltlichen Gründen hat dieser Aspekt auch rechtliche Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …besteht noch weiterer Entwicklungsbedarf bei der Messtechnik. Die sechzehntägige Messkampagne in Berlin hat umfangreiches Datenmaterial geliefert, für das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Auswirkungen des Frühjahrs-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …sich die Schadstoffbelastung innerhalb der Atmosphäre in vielen Ländern der Erde verringert hat. Weite Teile Europas, vor allem Hotspots wie die Poebene… …Saharastaub aus Nordafrika bis nach Deutschland gelangte (siehe Abbildung 5). Dieser Ferntransport hat auch hier in Deutschland zu erhöhten PM 10-Werten geführt… …kurzfristiger Effekt. Dennoch: Der Frühjahrs-Lockdown hat gezeigt, dass der Straßenverkehr in Städten die maßgebliche Quelle für die NO 2-Belastung ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Potenziale zur Emissionsreduktion auf Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlage

    Claude Weyland, Sebastian Buck, Peter Vortisch
    …Messquerschnitts werden priorisiert, sodass i. d. R. die restriktivste Schaltanforderung Vorrang hat. Anschließend gleicht der Steuerungsalgorithmus die… …Entwicklung von PTV Vissim beteiligt, hat diese Entwicklungen lange Zeit geleitet und war zuletzt Prokurist bei der PTV AG. Abb. 1: Anzeigequerschnitt auf der… …142 Immissionsschutz 3·2021 FACHBEITRAG tiven Effekt hat. Alle untersuchten Luft- und Lärmemissionen können durch die Anpassung der Steuerungslogik… …oberhalb der Einschaltgrenzwerte der konventionellen Steuerungsprogramme liegen und eine Grenzwertverschärfung keinen weiteren Einfluss hat. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …Deutsche Bundestag hat schärfere Grenz­werte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen beschlossen. Betroffen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen Das Bundeskabinett hat am 23. Juni 2021 die überarbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesumweltministerin Schulze fordert Stickstoff-Minderungsziel für 2030

    …Bundesumweltministerium arbeitet an einer übergreifenden Stickstoffminderungsstrategie und hat geeignete Methoden für eine sektorenübergreifende Stickstoffminderung… …Pflanzen, Tiere und Menschen. Zu viel reaktiver Stickstoff (Ammoniak, Nitrat, Stickoxide) hat jedoch gravierende negative Folgen: Artenschwund in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Finale Daten zur Stickstoffdioxid-Belastung 2020: Rückgang setzt sich fort

    Noch sechs Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitung
    …können. Um sich stündlich aktuell über die Luftqualität informieren zu können, hat das Umweltbundesamt 2019 die App Luftqualität veröffentlicht. Seit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück