Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr

    …der pyrotechnischen Industrie (VPI) zurück. Der Verband der pyrotechnischen Industrie hat von einem unabhängigen Prüfinstitut Emissionsmessungen beim…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

    …Festlegung von Kriterien. Bereits die Frage der Signifikanz eines individuell erhöhten Tötungsrisikos ist auslegungsbedürftig. Die Umweltministerkonferenz hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Ländereinigung für mehr Windenergie und starken Artenschutz

    …Festlegung von Kriterien. Bereits die Frage der Signifikanz eines individuell erhöhten Tötungsrisikos ist auslegungsbedürftig. Die Umweltministerkonferenz hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    EU-Treibhausgasemissionen sind 2019 gesunken – trotz wachsender Wirtschaft

    …Veränderung zu verzeichnen. Die EU hat ihre Ausgaben für den Klimaschutz, die Finanzierung umweltfreundlicher Technologien, den Einsatz neuer Lösungen und die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Welcher Feinstaub das größte Gesundheitsrisiko birgt

    …besteht.“ Kaspar Dällenbach hat die Zusammensetzung von Feinstaubproben genau analysiert. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer) Eine von der… …Feinstaub in diesen Regionen ein höheres oxidatives Potenzial hat, und deswegen gesundheitsschädlicher als Feinstaub im ländlichen Raum ist. „Unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung

    Dr. Anja Baum
    …unser Sozialverhalten verändert hat. Mit ihr stehen auch wirtschaftliche sowie direkte und indirekte Gesundheitsfolgen in Zusammenhang. Diesen Wirkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    TA Luft fit für die Zukunft

    Katja Kraus, Dr. Hans-Joachim Hummel
    …bisherige TA Luft hat fast 20 Jahre ihren Dienst getan. Neue europäische Anforderungen durch die Industrieemissions-Richtlinie und der weiterentwickelte Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …zuletzt hat die modellgestützte Ermittlung von Wirkungen juristische Relevanz. Gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) sind… …und können dann über geeignete Schnittstellen in Emissions- bzw. Immissionsmodelle eingelesen werden. Bewährt hat sich hier der Austausch über Shape-­… …diesem sei der Radverkehr genannt. Erst in den letzten Jahren hat die detailliertere Abbildung des Radverkehrs in Verkehrsmodellen an Bedeutung gewonnen… …die erforderlichen Anforderungen an Aufbau, Struktur und Aktualität erfüllen. Neben inhaltlichen Gründen hat dieser Aspekt auch rechtliche Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Potenziale zur Emissionsreduktion auf Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlage

    Claude Weyland, Sebastian Buck, Peter Vortisch
    …Messquerschnitts werden priorisiert, sodass i. d. R. die restriktivste Schaltanforderung Vorrang hat. Anschließend gleicht der Steuerungsalgorithmus die… …Entwicklung von PTV Vissim beteiligt, hat diese Entwicklungen lange Zeit geleitet und war zuletzt Prokurist bei der PTV AG. Abb. 1: Anzeigequerschnitt auf der… …142 Immissionsschutz 3·2021 FACHBEITRAG tiven Effekt hat. Alle untersuchten Luft- und Lärmemissionen können durch die Anpassung der Steuerungslogik… …oberhalb der Einschaltgrenzwerte der konventionellen Steuerungsprogramme liegen und eine Grenzwertverschärfung keinen weiteren Einfluss hat. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen

    Weniger Schwefel im Kerosin und elektrische Schlepper am Boden können Emissionen stark senken
    …dominiert: In einem Kilometer Entfernung von der Flughafengrenze hat der Flughafen einen Anteil von bis zu 25 Prozent an der Gesamtbelastung durch ultrafeine…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück