Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper

    Bundesumweltministerium und VCI führen erfolgreiche Kooperation fort
    …Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an der Weiterentwicklung des sogenannten… …Ausarbeitung der Analysemethoden ist aufwändig und benötigt Zeit. Deshalb wurde die Kooperation nun um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert. Die Partner wollen… …nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe ist eine Fertigstellung der Methoden nicht bis Ende 2020 möglich. Einer… …Verlängerung der gelungenen Kooperation zwischen BMU und VCI haben daher beide Seiten zugestimmt. Im Fokus der Zusammenarbeit von BMU und VCI stehen Stoffe, für… …Gesundheitsrelevanz haben können. Eine verlässliche Messung der im Körper nachweisbaren Menge ist eine wesentliche Voraussetzung, um beurteilen zu können, ob eine… …gesundheitlich relevante Belastung vorliegt. Für die Entwicklung der Nachweismethoden hat der VCI die Verantwortung übernommen. Für die Anwendung der Methoden in… …Rahmen der Deutschen Umweltstudien zur Gesundheit (GerES) und in der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) statt. Die mit dem BMU/VCI-Projekt erzielten… …Human-Biomonitoring-Aktivitäten der EU-Mitgliedsstaaten und einiger assoziierter Staaten zusammen zu führen und weiter zu entwickeln. Das UBA koordiniert und steuert sehr… …erfolgreich dieses komplexe Vorhaben und bringt dabei auch die Ergebnisse aus der Kooperation von BMU und VCI mit ein. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete

    Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz
    …Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der… …werden mit zunehmender Erwärmung deutlich ansteigen. Der in Monaco einstimmig von den IPCC-Mitgliedsstaaten angenommene Bericht wurde heute von… …Bundesumweltministerin Svenja Schulze und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin vorgestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Weltklimarat… …: Hochwasser und Sturmfluten nehmen zu, tropische Stürme werden zerstörerischer. Der neue IP- CC-Bericht zeigt ebenso eindringlich, was passieren würde, wenn die… …Staatengemeinschaft das Pariser Klimaschutzabkommen nicht umsetzt. Es wäre eine Welt, die wir nicht mehr wiedererkennen würden. Der Meeresspiegel könnte meterhoch… …heute Heimat für einen großen Teil der Weltbevölkerung sind, würden von Überschwemmungen bedroht oder unbewohnbar werden. Die Weltgemeinschaft muss… …Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Der neue Sonderbericht des IPCC führt uns deutlich vor Augen, wie sehr unsere Meere und Eisgebiete durch den Klimawandel unter… …auf Erkenntnisse aus der Forschung setzen können, desto mehr bleiben unserer Gesellschaft und auch der Wirtschaft Handlungsspielräume erhalten. Das… …Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trägt daher nicht nur zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung wichtige Ansätze in der CO 2-Einsparung bei… …. Es wird auch seine Forschung zur Veränderung der Meere und Eisgebiete weiter ausbauen. Die in der letzten Woche gestartete Arktis-Expedition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vorschriften zur Energiebesteuerung nicht mehr zeitgemäß

    …Besteuerung von Energieerzeugnissen sind nicht mehr zeitgemäß und haben mit der Klima- und Energiepolitik der EU nicht Schritt gehalten. Während die EU-Staaten… …Energieprodukten auf dem Markt in der EU wider, noch gibt es einen Zusammenhang zwischen den Mindeststeuersätzen für Kraftstoffe und deren Energiegehalt und CO… …über die Beschlussfassung in der Energie- und Klimapolitik gefordert, im Bereich der Energiebesteuerung zu Mehrheitsentscheidungen überzugehen. Am… …Wochenende diskutieren die EU-Finanzminister bei ihrem informellen Treffen in Helsinki über die Architektur der Energiebesteuerung in der EU. Der heutige… …hohe Divergenz der nationalen Energiesteuersätze nicht im Einklang mit anderen politischen Instrumenten und sie kann zu einer Fragmentierung des… …beeinträchtigen die Ziele der EU in den Bereichen Energie, Umwelt, Klimawandel und Verkehr erheblich. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile PM10 Immissionsmessungen in Wuppertal

    Kai Vaupel, Matthias Kaul
    …Rahmen der universitären Forschung und Lehre wurden im Zeitraum vom 15.05. bis zum 07. 08. 2018 in Wupper­tal mobile Feinstaubmessungen mit einem optischen… …Aerosolspektrometer vom Typ Fidas® Fly 200 der Firma Palas® durchgeführt. Untersucht wurden bei diesen Messungen städtische Verkehrsknotenpunkte, Innenstadtbereiche… …ohne PKW-Verkehr, Parkanlagen, Naherholungsgebiete, Radwege, der Hauptbahnhof Wuppertal Elberfeld sowie eine Schwebebahnstation. Einführung Wuppertal ist… …eine entlang der Wupper orientierte, im südlichen Ruhrgebiet gelegene Großstadt mit 360.608 Einwohnern (Stand 30. 09. 2018) [1]. Wie Abbildung 1… …Autobahn A46 führt von Oberbarmen im Nord-Osten durch die Stadtteile Barmen, Elberfeld und Vohwinkel im Westen der Stadt zum Sonnborner Kreuz und von dort… …Autobahnen zieht sich entlang der Talachse die vielbefahrene Bundesstraße B7, für welche im Jahr 2013 ein tägliches Verkehrsaufkommen (DTV) von 30.000 bis… …40.000 PKW gemeldet wurde [3]. Ebenfalls nahezu parallel zur Wupper verläuft zudem die Eisenbahnlinie von Düsseldorf nach Hagen, von der im Stadtteil… …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an der Verkehrsmessstation Wuppertal Gathe (Kennung VWEL) in Wuppertal Elberfeld und der den Städtischen Hintergrund… …messenden Station Wuppertal-Langerfeld (Kennung WULA) kontinuierlich erfasst [4,5]. Im Rahmen der universitären Forschung und Lehre wurden im Zeitraum vom… …personengetragenen, aber auch vom Fahrrad sowie einem Elektrofahrzeug aus durchgeführten Messungen wurde ein mobiler Feinstaubmonitor der Firma Palas® vom Typ Fidas®…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftreinhaltung: Staubabscheider für Biomassefeuerungen optimiert

    Feinstaub durch verbesserte Abscheider effektiv vermeiden
    …Fraunhofer UMSICHT und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden konnten in Zusammenarbeit mit Entwicklungsingenieuren des… …Feinstaubfilter-Herstellers Karl Schräder Nachf. herausarbeiten, wie der Fraktionsabscheidegrad von Staubfiltersystemen verbessert bzw. optimiert werden kann. Entsprechende… …den Gesamtstaubgehalt. Eine differenzierte Betrachtung von Staubemissionen nach Partikelgrößen scheitert in der Praxis an aufwendigen und… …kostenintensiven Messverfahren, womit der medizinisch-gesundheitliche Aspekt bislang weitgehend unberücksichtigt bleibt. Inzwischen rückt jedoch immer stärker ins… …Bewusstsein, dass insbesondere die feinsten Staubpartikel, die es nicht nur in Luftröhre und Bronchien, sondern noch weiter in die Alveolen der Lunge schaffen… …. Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten lag vor allem auf den elektrostatischen Abscheidern, die – aufgrund geringer Druckverluste im… …Schräder für diese Abscheider umgesetzt. Ein erneutes Vermessen der Filterbox S konnte eine erhebliche Verbesserung der Fraktionsabscheidegrade belegen. Der… …neue, verbesserte Filter ist inzwischen unter dem Markennamen Filterbox SZ auf dem Markt erhältlich. Das Forschungsvorhaben „Optimierung der… …Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht auf www.fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22032614 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Fakten zur Energiewende besser sichtbar machen

    …Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) seit 2011 Deutschlands umfassendste Plattform für zeitaufgelöste Stromdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. In dem… …von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „EnJour- Aufbereitete Energiedaten für Journalisten“ wurde die kostenlose Datenbank… …. „Die mediengerecht aufbereiteten Fakten zu zentralen Fragestellungen der Energiewende sind ein Gegengewicht zu Fake-­News und Totschlagargumenten in… …Bezug auf erneuerbare Energien“, sagt Felix Gruber, DBU-Abteilungsleiter Umwelttechnik. Das könne zur Versachlichung der Debatten beitragen und biete die… …Chance, den Treibhausgasausstoß zu mindern und den Klimaschutz voranzubringen. Datenplattform an Bedürfnisse der Journalisten angepasst In den… …Diagramme veranschaulicht. Die Bandbreite reicht von der installierten Leistung und Strom­erzeugung verschiedener Energiequellen über Marktdaten bis hin zum… …Ausstoß von Schadstoffen aus Kraftwerken. In dem anderthalbjährigen Projekt „EnJour“ wurden 3·2019 Immissionsschutz 139 NACHRICHTEN & PRESSE Vorschläge der… …Energy-Charts-Nutzer erfasst und umgesetzt. „Dank der Unterstützung durch die DBU konnten wir unseren Service besser an die Bedürfnisse der Journalisten anpassen“, so… …Prof. Bruno Burger, der Initiator und Entwickler der Energy-Charts. „Seitdem haben sich die Zugriffszahlen auf die Webseite nochmals stark erhöht.“ Neue… …Fraunhofer ISE griff für die Temperaturdarstellung die Idee der „Warming stripes“ des Klimaforschers Ed Hawkins auf, der die Jahresdurchschnittstemperaturen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ministerinnen legen gemeinsam Vorschläge zum wirksamen Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen vor

    Verschärfungen zur Düngeverordnung werden mit Brüssel abgestimmt
    …Düngeverordnung werden mit Brüssel abgestimmt Der Schutz unseres Grundwassers ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Deshalb ist es wichtig zu verhindern… …, Verbänden und Abgeordneten auf Vorschläge zur weiteren Beschränkung der Düngung verständigt. Die Länder wurden einbezogen, weil die Düngeverordnung auch der… …EuGH-Urteils zur EG-Nitratrichtlinie zukünftig zu erfüllen. „Düngung muss bei der Pflanze und nicht im Grundwasser ankommen. Wir wollen das Grundwasser schützen… …. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, der EU-Kommission einen fairen Ausgleich zwischen den strengen Grenzwerten der Nitratrichtlinie und den… …die Landwirte aber bei der Umsetzung durch eine Reihe von Maßnahmen unterstützen. Denn auch die landwirtschaftlichen Betriebe haben ein hohes Interesse… …an der Reinhaltung des Grundwassers“, kommentiert Bundesministerin Julia Klöckner die Einigung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir schlagen… …der EU-Kommission ein Regelungspaket vor, mit dem wir dem Gewässerschutz deutlich stärker Rechnung tragen. Die weitere Verschärfung der Düngeregeln ist… …Nitrat ist zwar ein wichtiger Pflanzennährstoff. Aber zu viel Nitrat im Grundwasser verteuert die Trinkwasseraufbereitung und schadet der Umwelt. Hinzu… …kommt, dass bisher übliche Gegenmaßnahmen der Wasserwirtschaft zunehmend an Grenzen stoßen, teuer sind und die privaten Haushalte und die Wirtschaft… …sind, reichten aus Sicht der Europäischen Kommission aber nicht aus, um die EG-Nitratrichtlinie zu erfüllen. Zwischenzeitlich hatte der Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Bundestag beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Verkehrsverboten

    Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren
    …Hardware-Nachrüstung weiter einfahren Der Bundestag hat am 14. 03. 2019 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes… …Milligramm pro Kilometer ausstoßen. Euro-5-Diesel-Fahrzeuge stoßen derzeit real auf der Straße im Durchschnitt rund 900 Milligramm pro Kilometer aus. Mit einer… …Hardware-Nachrüstung sind aus Sicht der Bundesregierung von den Fahrzeugherstellern zu tragen. Erste Hersteller haben bereits eine Kostenübernahme von bis zu 3000 Euro… …für die im „Konzept für Saubere Luft und die Förderung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ adressierten Halterinnen und Halter von… …Diesel-Pkw zugesagt. Ausgenommen von Verkehrsverboten werden aus Verhältnismäßigkeitsgründen bundesweit auch alle Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6. Weitere… …Ausnahmetatbestände umfassen nachgerüstete Handwerker- und Lieferfahrzeuge sowie schwere Kommunalfahrzeuge. Auch nachgerüstete schwere Fahrzeuge der privaten… …Entsorgungswirtschaft werden von der Ausnahme umfasst. Schließlich werden bundesweit geltende Ausnahmen für Fahrzeuge von Menschen mit Behinderung, für Krankenwagen und… …zur Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-­ Ordnung wurde nunmehr eingeleitet. Das beschlossene Gesetz stellt weiterhin klar, dass Verkehrsverbote in… …Gebieten mit Stickstoffdioxid (NO 2)-Belastungen bis zu einem Wert von 50 Mikrogramm NO 2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel in der Regel nicht erforderlich… …sind. In diesen Gebieten ist davon auszugehen, dass der europarechtlich vorge- 82 Immissionsschutz 2·2019 NACHRICHTEN & PRESSE gebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Bei der Beurteilung von Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen werden bereits seit längerem tierartspezifische… …Gewichtungsfaktoren für Schweine, Mastgeflügel und Milchkühe mit Jungtieren angewandt. Als Ergebnis des Forschungsprojektes der Bundesländer Baden-Württemberg und… …und in der Bauleitplanung hat das Ziel, unzumutbare Belästigungen durch Gerüche zu vermeiden. Die belästigende Wirkung unterschiedlicher Gerüche… …differiert je nach Art des Geruchs stark. Während sich bei industriellen und gewerblichen Anlagen eine Klassifizierung anhand der Belästigungswirkung nur… …aufwändig und meist nur für den Einzelfall durchführen lässt, können landwirtschaftliche Tierhaltungen nach der jeweils gehaltenen Tierart klassifiziert… …„Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft“ (Sucker et al., 2006) tierartspezifische Gewichtungsfaktoren abgeleitet, welche die jeweilige Belästigungswirkung der… …betrachteten Tierart abbilden. Diese sind seit 2008 unter Nr. 4.6 der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL, LAI, 2008) festgelegt (vgl. Tab. 1), wobei in… …unwesentlich beitragen) 0,5 Auftretende Probleme in der Gutachtenpraxis In der gutachterlichen Praxis hat sich die Anwendung der tierartspezifischen… …Beständen an Schweinen oder Kühen mit niedrigeren Faktoren behandelt wurden, obwohl z. B. die Gerüche der Pferde als weniger belästigend als die der Schweine… …seit 2009 einen Erlass (Nds MBl.: Nr. 36/2009), der auf Mastbullen mit Maissilagefütterung einen tierartspezifischen Faktor von 0,5 anwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Saubere Mobilität: Parlament und EU-Staaten einig über neue CO2-Grenzwerte für Autos

    …Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf neue CO 2-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge ab dem Jahr 2030 geeinigt. Demnach müssen die CO… …2-Emissionen von Neuwagen dann um 37,5 Prozent (PKW) bzw. 31 Prozent (Nutzfahrzeuge) unter den bereits beschlossenen Emissionslimits von 2021 liegen. Der… …Kommissionsvorschlag zu den CO 2-Grenzwerten ab 2030 war Teil des Pakets für saubere Mobilität. Dieses soll sicherstellen, dass Europa entschlossen an der… …Emissionsminderung im Verkehrsbereich arbeitet und so wettbewerbsfähig bleibt. Ziel ist ein klimaneutraler Verkehrssektor in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts… …. Maroš Šefčovič, Vizepräsident der EU-Kommission für die Energieunion, sagte: „Ich glaube, dass unsere wirtschaftliche Zukunft von unserer Führungsrolle… …bei den Lösungen von morgen abhängt. Und saubere Mobilität gehört dazu. Das heutige Abkommen ist daher ein weiterer glaubwürdiger Schritt bei der… …Umsetzung des Pariser Abkommens, aber auch ein weiterer entscheidender Schritt zur Förderung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie… …wettbewerbsfähigsten Autos in Europa produziert werden, dass sie die beste und modernste Infrastruktur nutzen und dass wir die Luftverschmutzung reduzieren.“ Der für… …zu reduzieren. Die neue Gesetzgebung wird den Verbrauchern an der Tankstelle Geld sparen. Sie wird unserer Industrie helfen, Innovationen in Richtung… …Blick auf die Schlussfolgerungen der COP24 vom vergangenen Wochenende in Kattowitz. Es zeigt einmal mehr deutlich unser unerschütterliches Engagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück