Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Claire Peitzmeier ist im Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt im Bereich Immissionsschutz tätig und hat an der FH Münster zum Thema… …„Tierwohl/Immissionsschutz“ ihre Masterarbeit verfasst. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der FH Münster für das Lehr- und… …Anforderungen des Immissionsschutzes? Mit dieser Frage setzt sich der vorliegende Beitrag auseinander. Es werden die Unterschiede der gängigen konventionellen… …Nutztierhaltung stehen der Branche große Veränderungen bevor: Vor allem durch die steigenden Anforderungen des Umweltschutzes, aber auch durch den gleichzeitigen… …Wunsch der Gesellschaft nach mehr Tierwohlmaßnahmen. Die allgemeinen Anforderungen an die Haltungsbedingungen für Nutztiere sind in der… …hinaus existieren Tierwohlprogramme (z. B. die „Initiative Tierwohl“ der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung 1 ) und… …www.bmel.de/DE/Tier/Tierwohl/tierwohl_node.html spielsweise dem Stallsystem, der Futterzusammensetzung, der Größe der verschmutzten Fläche, oder auch dem Luftvolumenstrom. Für die… …Genehmigungsfähigkeit ist insbesondere relevant, wieviel von den freigesetzten Stoffen immissionsseitig einwirken. Dies hängt u. a. von der Quellkonfiguration und der… …Austrittshöhe ab, somit sind bei der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen die Eingangsparameter von entscheidender Bedeutung. 2. Verschiedene… …und alternative Systeme, wie unter anderem Außenklimaställe. Unterschiede resultieren vor allem aus der Art der Lüftung, dem Entmistungsverfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen

    Torsten Reinelt, Tina Clauß, Jan Liebetrau
    …IMMISSIONSSCHUTZ TORSTEN REINELT, TINA CLAUß, JAN LIEBETRAU Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen… …Konversion Die Quantifizierung diffuser und/oder zeitlich variabler Methanemissionen aus Biogasanlagen war in den vergangenen Jahren zunehmend Gegenstand der… …(z. B. offene Gärrestlager, Über-/Unterdrucksicherungen der Gasspeicher). Zur Ermittlung der Emissionsraten sind im Wesentlichen zwei methodische… …(Gasleckagen an der gasführenden Anlagentechnik) oder/und eine zeitlich sehr variable Emissionscharakteristik aufweisen (betriebsbedingte Methanemissionen aus… …den Über-/Unterdrucksicherungen der Gasspeicher). In Abhängigkeit des Ziels einer Emissionsmessung können dementsprechend auch verschiedene methodische… …Ansätze geeignet sein. Für die Gewährleistung der Anlagensicherheit aus Sicht des Explosionsschutzes eignen sich Konzentrationsmessungen an den gasführenden… …einer Anlage die Messung der tatsächlich entweichenden Methanemissionen über die gesamte Prozesskette. Insbesondere der Einsatz von Fernmessmethoden kann… …hierbei von Nutzen sein. Die in der wissenschaftlichen Praxis eingesetzten Ansätze und Methoden werden in Kapitel 2 erläutert. Tabelle 1 gibt einen… …noch nicht standardisiert. Der nächste große Schritt besteht derzeit in der Harmonisierung dieser Methoden um zu vergleichbaren, von der die Messungen… …durchführenden Institution unabhängigen Ergebnissen zu gelangen. 2. Emissionsmessmethoden Zur Bestimmung der Gesamtmethanemissionsrate aus Biogasanlagen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit

    Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS)
    Annette Peters, Barbara Hoffmann, Bert Brunekreef, Nino Künzli, u.a.
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft… …für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS) Prof. Dr. Annette Peters, MSc, Helmholtz Zentrum München und… …, Vorsitzende des Environment and Health Committee der European Respiratory Society, Vorsitzende ISEE Europe 2015–2017 Prof. Dr. Bert Brunekreef, Universität… …, University of California, Los Angeles, USA, Präsidentin der ISEE Prof. Dr. med. Holger Schulz, Helmholtz Zentrum München Priv. Doz. Dr. med. Kurt Straif, MPH… …Zusammenfassung Die Luftschadstoffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid gefährden die Gesundheit in Deutschland. Die Wirkungen beginnen in der Lunge, aber haben… …Auswirkungen auf den gesamten Körper. Die Weltgesundheitsorganisation hat zum Schutz der Gesundheit im Jahr 2005 die globalen Empfehlungen für Feinstaub, Ozon… …Demenz [12] gibt. Zudem dokumentieren die neueren Studien Auswirkungen unterhalb der gegenwärtig geltenden Grenzwerte [13–15]. Insbesondere der Grenzwert… …für Feinstaub kleiner als 2,5 µm der Europäischen Union sollte zum Schutz der Gesundheit deutlich abgesenkt werden und mit den Empfehlungen der… …und Ammoniakemissionen der Landwirtschaft tragen ebenfalls zur Bildung von Feinstaub in der Atmosphäre und damit zur Belastung bei [17]. Feinstaub hat… …Stickstoffoxiden sind Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die bedeutendste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Kinderpneumologen weisen auf Gefährdung durch Luftschadstoffe hin

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kinderpneumologen weisen auf Gefährdung durch Luftschadstoffe hin Der Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V… …. (GPP e.V.) äußert sich zu der aktuellen Debatte um die Bewertung von Luftschadstoffen wie folgend: 1. Die Lungenfachärzte für Kinder und Jugendliche… …weisen ausdrücklich auf die in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten dokumentierten gesundheitsschädigenden Auswir­kungen von Luftschadstoffen hin. Der… …Vorstand der GPP unterstützt die Grenzwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Diese Grenzwerte sind von internationalen Expertenteams auf… …Basis der weltweit verfügbaren Literatur zu den Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit festgelegt worden. 2. Neben kurzfristigen und… …langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen ist die Gesundheitsfürsorge für besonders gefährdete Gruppen ein wichtiger Aspekt bei der… …Lungenerkrankungen. In der aktuellen Debatte wird die Schutzwürdigkeit dieser besonders gefährdeten Gruppen häufig nicht erwähnt. Damit wird das Prinzip der… …Schadensvermeidung als Kernelement ärztlicher Handlungsethik ignoriert. 3. Der Vorstand der GPP unterstützt die Position und die inhaltlichen Stellungnahmen der… …Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der European Respiratory Society (ERS), des internationalen Forums der pneumologischen… …Fachgesellschaften (FIRS) und der World Health Organisation (WHO), die übereinstimmend auf die gesundheitlichen Gefahren einer erhöhten Exposition mit Luftschadstoffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Stickstoffdioxidbelastung geht 2018 insgesamt leicht zurück

    …noch eine Überschreitung bei Feinstaub, hohe Ozon-Belastung Die Stickstoffdioxidbelastung geht in Deutschland insgesamt leicht zurück. 2018 wurde der… …hochgerechnet an rund 39 Prozent (2017: 45 Prozent) der verkehrsnahen Messstationen auf. Im Mittel ist die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit mit etwa… …zwei Mikrogramm Minderung gegenüber dem Vorjahr aber leicht rückläufig. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des… …Städte den Grenzwert für NO 2 einhalten. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Der Grenzwert, der seit 2010 eingehalten werden muss, wird immer noch in… …vielen deutschen Städten überschritten. Das gefährdet die Gesundheit der dort lebenden Menschen. Die Hauptquelle ist der Straßenverkehr und hier vor allem… …auf Kosten der Verursacher, nämlich der Automobilindustrie. Nur saubere Autos bieten Sicherheit vor drohenden Fahrverboten. Die Technologie wie auch die… …überall saubere Luft haben.“ Der Rückgang der mittleren NO 2-Konzentrationen an verkehrsnahen Messstationen um etwa zwei Mikrogramm lässt sich auf mehrere… …Faktoren zurückführen: lokale Maßnahmen wie Tempolimits oder Verkehrsbeschränkungen, regionale bzw. nationale Maßnahmen wie die Erneuerung der Fahrzeugflotte… …Luftschadstoffen begünstigen oder verschlechtern können. Anhand der Messdaten allein können keine Aussagen getroffen werden, welchen Beitrag einzelne Maßnahmen zur… …halten.“ Feinstaub (PM 10): Erstmals wurde der seit 2005 einzuhaltende Feinstaubgrenzwert in keinem Ballungsraum mehr überschritten. Nur an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Bundestag beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Verkehrsverboten

    Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren
    …Hardware-Nachrüstung weiter einfahren Der Bundestag hat am 14. 03. 2019 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes… …Milligramm pro Kilometer ausstoßen. Euro-5-Diesel-Fahrzeuge stoßen derzeit real auf der Straße im Durchschnitt rund 900 Milligramm pro Kilometer aus. Mit einer… …Hardware-Nachrüstung sind aus Sicht der Bundesregierung von den Fahrzeugherstellern zu tragen. Erste Hersteller haben bereits eine Kostenübernahme von bis zu 3000 Euro… …für die im „Konzept für Saubere Luft und die Förderung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ adressierten Halterinnen und Halter von… …Diesel-Pkw zugesagt. Ausgenommen von Verkehrsverboten werden aus Verhältnismäßigkeitsgründen bundesweit auch alle Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6. Weitere… …Ausnahmetatbestände umfassen nachgerüstete Handwerker- und Lieferfahrzeuge sowie schwere Kommunalfahrzeuge. Auch nachgerüstete schwere Fahrzeuge der privaten… …Entsorgungswirtschaft werden von der Ausnahme umfasst. Schließlich werden bundesweit geltende Ausnahmen für Fahrzeuge von Menschen mit Behinderung, für Krankenwagen und… …zur Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-­ Ordnung wurde nunmehr eingeleitet. Das beschlossene Gesetz stellt weiterhin klar, dass Verkehrsverbote in… …Gebieten mit Stickstoffdioxid (NO 2)-Belastungen bis zu einem Wert von 50 Mikrogramm NO 2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel in der Regel nicht erforderlich… …sind. In diesen Gebieten ist davon auszugehen, dass der europarechtlich vorge- 82 Immissionsschutz 2·2019 NACHRICHTEN & PRESSE gebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    86 % der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70 % der Pendler fahren trotzdem weiter mit dem Auto

    Zeit und Bequemlichkeit verhindern Umstieg auf ÖPNV
    …NACHRICHTEN & PRESSE 86 % der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70 % der Pendler fahren trotzdem weiter… …sorgen sich 86 % der Menschen um die Luftqualität in den Städten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Doch der öffentliche Nahverkehr ist für… …Autofahrer immer noch keine Alternative. Allerdings steigen sie nicht wegen der hohen Ticketpreise ins Auto, sondern weil das Angebot des ÖPNV oft unzureichend… …ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Duisburger Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrums, die von der Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“, der… …Global Young Faculty (GYF), einem Netzwerk von Nachwuchswissenschaftlern der Universitätsallianz Ruhr und jungen Vertretern aus der Wirtschaft in Auftrag… …gegeben wurde. Zunehmender Straßenlärm und steigende Luftverschmutzung beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen und CO 2-Emissionen schädigen das Klima… …, mit der Folge, dass Fahrverbote drohen. Angesichts dieser Herausforderungen wollte die Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“ der GYF mit einer Studie… …herausfinden, warum nicht mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen. Der Ticketpreis – das zeigt die Umfrage – ist nicht der entscheidende Faktor, warum… …man sich für die Fahrt mit dem Auto entscheidet. 78 % der befragten Personen geben an, dass sie aus Bequemlichkeit nicht auf ihr Auto verzichten wollen… …Nahverkehr nicht zu nutzen. Für 60 % der Befragten dauern darüber hinaus Fahrten mit Bus und Bahn häufig zu lange. Dagegen ist ein zu hoher Ticketpreis nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Feinstaub belastet die Luft über Afrika

    Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des west-afrikanischen Sommermonsuns – Deutsch-afrikanisches
    …NACHRICHTEN & PRESSE Feinstaub belastet die Luft über Afrika Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des… …Daten erhoben hat, um Ursachen und Einfluss der Luftverschmutzung zu untersuchen. Dabei ging es auch um die Wechselwirkung von Luftzusammensetzung und… …kleinen Partikeln häufig die Grenzen der WHO“, sagt Professor Peter Knippertz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT. Ihren Ursprung… …in die Luft. Zum anderen gibt es Partikel natürlichen Ursprungs: „Winde aus dem Norden tragen den Sand aus der Sahara in den Westen des Kontinents“, so… …Knippertz. Der Klimaforscher koordinierte das Projekt DACCIWA (steht für Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West Africa), das erstmals die… …gesamte Kette von der Entstehung über die Verbreitung bis zu den Auswirkungen von natürlichen und vom Menschen verursachten Emissionen untersuchte. Zum… …Projektabschluss veröffentlicht das Konsortium einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse, Kampagnen und Ausblicke darstellt und konkrete Handlungsempfehlungen… …angemessenes System zur Überwachung der Luftqualität in Süd-Westafrika“, so Knippertz. „Bisherige Computermodelle konnten die komplexe atmosphärische Dynamik und… …Chemie in Westafrika nicht verlässlich abbilden.“ Deshalb mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Daten über die Zusammensetzung der… …bereits ein gesundheitsschädliches Niveau erreicht hat: Während der Trockenzeit ist die Konzentration von Feinpartikeln in der Atmosphäre am höchsten, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Messungen zeigen: Pestizide belasten die Luft in Südtirol

    …NACHRICHTEN & PRESSE Messungen zeigen: Pestizide belasten die Luft in Südtirol Pestizide aus der Landwirtschaft können sich unkontrolliert über die… …Luft verbreiten. Welche Stoffe sich wann und wo in der Luft befinden hat das Umweltinstitut München 2018 in der Südtiroler Region Vinschgau gemessen. Die… …Resultate weisen auf Schwachstellen im EU-Zulassungsverfahren hin – und auf eine starke Belastung der Luft in Südtirol, Europas größter Obstbauregion. „Sechs… …, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut und Leiter des Messprojekts. „Schaut man in die Zulassungsberichte der Europäischen… …übergehen und sich dort schnell zersetzen. Diese Bewertung kann also offensichtlich nicht stimmen“, so Bär. Ein Messpunkt befand sich mitten in der Ortschaft… …Thiacloprid. Zwei weitere Messstandorte befanden sich bei Bio-Betrieben im mittleren Vinschgau. Dort wurden von insgesamt 29 untersuchten Wirkstoffen 20 in der… …Umfeld der intensiv bewirtschafteten konventionellen Apfelplantagen sind. Auch die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Urlaubsgäste sind in der direkten… …Umgebung der Plantagen nachweisbar Belastungen ausgesetzt“, kommentiert Bär. Eine Besonderheit der Untersuchung des Umweltinstituts ist der geringe Abstand… …zwischen den Probeentnahmen. Dadurch lässt sich der zeitliche Verlauf der Verbreitung der Stoffe durch die Luft nachzeichnen. Ein zentrales Ergebnis ist… …, dass es eine Dauerbelastung von Mensch und Natur mit Pestiziden gibt. Im Vergleich zur Betrachtung der einzelnen Wirkstoffe besteht im Gesamtbild eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Wie effizient arbeiten elektrostatische Abscheider für Biomassefeuerungen?

    …. knapp unter 30 Prozent. Durch Optimierungen konnte der Abscheidegrad in den diesen Bereichen verbessert werden; teils konnte sogar Abscheidegrade von über… …mit der OTH Amberg-Weiden und der Firma Schräder nun abgeschlossenen wurde. Im Projekt FRESBI „Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer… …Abscheidersysteme, insbesondere für Feinstaub der Partikelgrößen PM 2,5 und für Ultrafeinstaub mit Partikeln unter 0,1 µm? Und wie können die Abscheidegrade in den… …Biomassefeuerungen mit 40 kW, 100 kW und 440 kW. Im niedrigen Leistungsbereich (bis 40 kWth) kam der OekoTube-­ Inside der Firma Oekosolve, im mittleren (50 bis 150… …kWth) die Filterbox S und im großen (200 – 800 kWth) die Filterbox 2K der Firma Schräder zum Einsatz. Gemessen wurde die Partikelgrößenverteilung im Roh-… …Einsatz. Prof. Dr. Stefan Beer von der OTH Amberg-Weiden sagt zur Messtechnik: „Hochspannend war der Vergleich der Messverfahren bei den verschiedenen… …der Abscheidegrad zwischen 60 und 90 Prozent, zum Teil darüber. Die bestehenden Grenzwerte lassen sich damit in allen Leistungsbereichen zuverlässig… …. Ziel war es durch verschiedenen Maßnahmen wie beispielsweise Verbesserungen in der Steuerung oder einer Anpassung der Elektrodenformen die Abscheidung in… …dem kritischen Bereich zu optimieren“, sagt Martin Meiller, Leiter der Forschungsgruppe Energie aus Biomasse und Abfall von Fraunhofer UM- SICHT. Nach… …der Modifikation durch die Anlagenhersteller wurden erneute Messungen vorgenommen, mit dem Ergebnis, dass z. B. für die Filterbox S die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück