Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    CO2-Emissionen von Neuwagen sollen bis 2030 um fast ein Drittel sinken

    …durchschnittlichen CO 2-Emissionen neu­er Pkw und Lkw in der EU vorgeschlagen, um den Übergang zu emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. Im… …ein erheblicher Schritt zum gesamten Reduktionsziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 in der EU, zu dem sich die EU im Rahmen des Übereinkommens von… …vorangeht. Kommissionspräsident Jean- Claude Juncker erklärte in seiner Rede zur Lage der Union im September: „Ich möchte, dass Europa führend ist, wenn es… …sehr rasch Fortschritte machen. Ein Beispiel: Der Absatz neuer Pkw in der EU ist gegenüber dem Absatz weltweit von 34 Prozent vor der Finanzkrise… …gelten sollen. Der für die Energieunion zuständige Vizepräsident der Kommission Maros Šefčovič erklärte hierzu: „Es ist ein Zeitalter des klimafreundlichen… …damit das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher wiederzugewinnen. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: eine moderne… …Energie­systeme.“ Die Ziele für die Verringerung der CO 2-Emissionen, welche die Kom­mission heute vorschlägt, basieren auf fundierten Analysen und einer breiten… …Einbeziehung der Interessenträger – von NGOs bis zur Industrie. Im Jahr 2030 müssen die durchschnittlichen CO 2- Emissionen sowohl bei neuen Pkw als auch bei… …neuen Lieferwagen 30 Prozent niedriger sein als 2021. Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie, erklärte: „Der globale Wettlauf um… …Innovationsbereitschaft der Hersteller zu fördern und ihnen zu helfen, emissionsarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Der Vorschlag enthält auch Zielvorgaben für 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …. Beim Abbruch, Bohren, Schleifen oder Dosensenken wird krebserzeugender Quarzstaub freigesetzt, der zu einer Gefahr für die Gesundheit wird. Wird… …teuer, ihr Einsatz wird von der BG BAU gefördert. Quarzstaub – unsichtbar und gefährlich Quarz kommt überall vor – er macht 12 % der oberen Erdkruste aus… …. Entsprechend sind auch die Stäube an vielen Arbeitsplätzen quarzhaltig. In der Steine- und Erden-Industrie, im Berg- und Tunnelbau, der Gießerei, der Glas- und… …Porzellan-Industrie oder in der Bau- und Landwirtschaft sind die Beschäftigten quarzhaltigen Stäuben ausgesetzt. Für viele ist Staub harmlos, er wird allenfalls als… …gelagert werden. Dort rufen sie Entzündungsreaktionen hervor, das Gewebe vernarbt und die Funktion der Lungenbläschen wird be­einträchtigt. Atmet man über… …lange Zeit­räume hohe Staubmengen ein, bricht der natürliche Reinigungsprozess der Lunge zusammen. Für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bedeutsam ist… …vor allem der Teil des auftretenden Quarzstaubes, dessen Partikel bis in tiefere Lungenregionen (Alveolen) gelangen und sich dort ablagern können. Auch… …kurzzeitiges Bohren, Kehren oder Sägen wirbelt feinen Staub auf, der zwar nicht sichtbar ist, sich jedoch über mehrere Stunden in der Luft hält. Sichtbar sind… …nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-Staub), der sich deutlich schneller absetzt als alveolengängiger Staub (A-Staub). Ist… …A-Staub erst einmal aufgewirbelt, bleibt er lange Zeit in der Luft. Fast sieben Stunden benötigt ein feines Staubpartikel mit der Größe von 1 µm, bis es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt – Sackgasse ohne Ausweg?

    Dr. Franz-Josef Feldmann
    …Pensionierung Leiter des Referates Lärmschutz im Bundesumweltministerium, Bonn. Zuvor war er Leiter der Arbeitsgruppe Fachübergreifendes Umweltrecht. Die… …Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes steckt in einer Sackgasse. Der kommende Lärmaktionsplan enthält keine eigene Planung von Lärmminderungsmaßnahmen, obwohl… …werden. Bemühungen, die Rechtslage zu ändern, sind in der Vergangenheit gescheitert. Die Perspektive für die Zukunft ist leider nicht besser. 1. Problem… …: Lärmaktionsplanung ohne Aktion Seit Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie 1 durch die Regelungen zur Lärmminderungsplanung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (§§ 47a… …durchzuführen (§§ 47c, 47d BImSchG). Während das Eisenbahn-Bundesamt schon in der ersten Runde für die Ausarbeitung einer strategischen Lärmkarte für… …Landesrecht zuständigen Behörden (§ 47e Abs. 1 BImSchG). Die Lärmaktionsplanung befindet sich nunmehr in der dritten Runde; das Eisenbahn-Bundesamt muss seinen… …Lärmaktionsplan bis zum 18. Juli 2018 aufgestellt haben. Der Artikel zur Lärmaktionsplanung im Eisenbahn- Bundesamt 3 , der kürzlich von Mitarbeitern des Amtes… …, Öffentlichkeitsbeteiligung und Lärmminderungsplanung sowie Perspektiven und Chancen 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 2. Juli 2013, BGBl. I S. 1943. Mit dem Gesetz ist zugleich der sog. Schienenbonus abgeschafft worden. 3 Marion Langenbach/Marcel Werner/Kay… …Oliver Schubert/Dennis Laux, Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt, Immissionsschutz, Heft 1 (2018), S. 4 – 9. dargestellt werden. Schon in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall

    Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums
    …Radiologischen Lagezentrums Vorbereitet sein auf den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt: Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz… …, gewappnet zu sein. Das BfS ist in diesem Netzwerk die zentrale Instanz zur fachgerechten Darstellung und Bewertung der radiologischen Lage. Bundesministerin… …Standort. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Auch wenn der Atomausstieg beschlossene Sache ist, bleibt der Schutz der Bevölkerung vor radioaktiver… …Vorbereitung und Planung sehr wichtig. Entscheidend ist, möglichst schnell Art, Aktivität und räumliche Verteilung von radioaktiven Stoffen in der Umwelt zu… …. Auf dieser Grundlage stimmt sich die Kopfstelle des RLZ im BMU mit den Ländern, den Nachbarstaaten, der Europäischen Kommission und der Internationalen… …weiteren Entscheidungen in einem Notfall darstellt. Bislang mussten die Länder für die Zwecke des Katastrophenschutzes und der Bund für überregionale… …Maßnahmen der Strahlenschutzvorsorge jeweils eigene Lagebilder erstellen. Entscheidend für ein aussagekräftiges Lagebild sind schnelle und zuverlässige… …Messungen, für die unter anderem auch Hubschrauber eingesetzt werden können, die Umweltministerin Schulze sich ebenfalls erläutern ließ. Aus der Luft lässt… …aufgenommen und ist jederzeit in der Lage, ein radiologisches Lagebild zu erstellen. Die Verbesserung der Infrastruktur und die Erstellung von Ausbildungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV

    Dr Hartmut Teutsch
    …wurden unter den 45 Erkrankten drei Tote beklagt. Es wurden letztlich 50 Betriebe ermittelt, die zusammen etwa 100 Verdunstungskühler in der Stadt… …, nach der das Landesuntersuchungsamt (LUA) seine Untersuchungen vornahm. Das LUA nahm von den verdächtigen Quellen zunächst Wasser- und in einem zweiten… …analysiert. Proben der Serogruppe 1 wurden im Konsiliarlabor für Legionellen (KL) in Dresden weiter typisiert. Keine der Proben erbrachte den Nachweis des für… …einem erfolgreichen „Bremer Fachtag Legionellen“ im Oktober 2016 und dem Inkrafttreten der 42. BImSchV wird nun in Bremen begonnen, die betroffenen… …Anlagen risikobasiert einzustufen und daraus ein regelmäßiges Überwachungsprogramm zu erstellen. 1. Aus Sicht der Medizin Die durch Legionellen verursachte… …fünf Toten und in Deutschland zuletzt Bremen mit insgesamt 45 Erkrankten und drei Toten. Das ist bei der sonst üblichen Anzahl von… …Legionellenerkrankungen von drei Fällen jährlich in Bremen durchaus auffällig. An der „Bremer Legionelle“ Serogruppe 1, MAb- Typ Benidorm, Sequenztyp 2151 erkrankten mehr… …Männer als Frauen, meist Raucher, meist älter. Tatsächlich waren die drei Verstorbenen ältere männliche Raucher. Bei der Legionärskrankheit oder… …natürlicherweise in vielen Gewässern und technischen Wassersystemen vor, vor allem wenn diese eine lauwarme Temperatur haben. Die allermeisten der etwa 50… …Krankenhäuser Dr. Hartmut Teutsch ehemals Leiter mehrerer Umwelt­analytik- Labors, seit 1996 in der Gewerbeaufsicht des Landes Bremen im Referat Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    VDI: Fahrverbote sind nicht die Lösung

    …zulässig sind. Der VDI fordert die Politik, die Industrie und die Kommunen dazu auf, jetzt schnell gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, damit… …die Stickstoffdioxidgrenzwerte deutschlandweit eingehalten werden können, denn technische Lösungen stünden bereit. Dies sind einerseits der Euro… …6d-Diesel, der die Grenzwerte nicht nur auf dem Prüfstand sondern auch real auf der Straße einhält oder die Nachrüstung älterer Euro 5 und 6 Motoren… …. Andrerseits gibt es neben der fortschreitenden Entwicklung bei der Elektromobilität eine Reihe von weiteren emissionsmindernden Maßnahmen, die umgesetzt werden… …müssen. Das reicht von der Nachrüstung von Bussen im ÖPNV und Lkw, der Elektrifizierung von Taxen und Carsharing-Modellen oder einer verbesserten… …die deutsche Wirtschaft nicht unberücksichtigt bleiben“, so VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer. Seit Beginn 2010 darf der EU-Grenzwert für… …der Städte sinkt jedoch. n Quelle https://www.vdi.de/presse/artikel/vdi-fahrverbotesind-nicht-die-loesung/ 2·2018 Immissionsschutz 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

    Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor
    …Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an… …. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine… …Ausbau der erneuerbaren Energien haben wir bereits viel erreicht. Hier werden wir mit neuen Sonderausschreibungen weitere große Schritte machen. Im… …. Damit werden wir sicherstellen, dass wir das 2030-Ziel zuverlässig und verbindlich erreichen.“ Den deutlichsten Rückgang gab es in der Energiewirtschaft… …: Hier gingen die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Millionen Tonnen zurück (minus 4,1 Prozent). Zentraler Grund dafür ist, dass infolge der… …nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes der Pkw-Bestand im Jahr 2017 um rund 1,5 Prozent anstieg. Mehr Autos auf der Straße lassen höhere Fahrleistungen und… …Prozent). In Kombination mit der guten Konjunktur führte das zu mehr Gütertransporten auf der Straße. Dagegen tragen der schrumpfende Anteil von Diesel-Pkw… …und der wachsende Anteil von Benzin-Pkw bei den Neuzulassungen kaum zum Anstieg der Emissionen bei. Zusammen mit dem Trend zu stärker motorisierten Pkw… …unsere Klimaziele erreichen können. Wir brauchen generell weniger und viel sparsamere Fahrzeuge, egal mit was diese angetrieben werden. Die derzeit von der… …nachsteuern, sonst werden wir die für 2030 gesteckten Klimaziele im Verkehr nicht erreichen.“ In der Industrie stiegen die Emissionen aufgrund der guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Emissionstests werden für alle Neufahrzeuge Pflicht

    …werden nun auf alle neuen Fahrzeuge ausgeweitet. „Seit der Aufdeckung des Abgas-Skandals vor drei Jahren haben wir die Spielregeln grundlegend geändert… …Ebene, den nach wie vor nicht abgeschlossenen Rückrufprozess für nicht konforme Fahrzeuge und die Anwendung der neuen Bestimmungen über die Typgenehmigung… …Unterstützung der Europäischen Kommission von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe, UNECE)… …entwickelt. Es ersetzt den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFC), der die heutigen Fahrbedingungen und Fahrzeugtechnologien nicht mehr angemessen widerspiegelt… …. Das WLTP wird zum Nutzen der Verbraucher und der Regulierungsstellen sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene CO 2- und Kraftstoffverbrauchswerte… …kohlenstoffarmen Technologien liefern. Im Rahmen der Prüfung der Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (RDE) wird der Ausstoß von Schadstoffen – darunter Stickoxiden… …und Partikeln – mithilfe tragbarer, am Fahrzeug angebrachter Messsysteme auf einer Fahrt unter realen Bedingungen auf der Straße ermittelt. Dies… …, Verzögerung, Umgebungstemperatur und Nutzlast kommt. Das RDE-Verfahren ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Laborprüfungen, welche ebenfalls verbessert… …. Luftverschmutzende Emissionen verursachen in der EU jedes Jahr 400.000 vorzeitige Todesfälle und führen zu Atemwegserkrankungen und erheblichen Gesundheitskosten. Der… …Stadtverkehr ist mitverantwortlich für die übermäßige Belastung der Luft in zahlreichen städtlichen Gegenden. In den vergangenen Jahrzehnten hat daher die EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue VDI-Agenda „Luft- und Raumfahrttechnik“

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue VDI-Agenda „Luft- und Raumfahrttechnik“ Die Luft- und Raumfahrtbranche spielt als Innovationsmotor im digitalen Wandel der… …Gesellschaft und der Industrie eine zentrale Rolle. Gestiegene Umweltanforderungen, ein ständig wachsendes Flugaufkommen und immer effizientere Raumfahrtsysteme… …Space Exploration sind neue Ziele wie bemannte Marsexpeditionen, aber auch der Trend zu Kleinstsatelliten und der Wiederverwertung von Raumfahrzeugen im… …Digitalisierung positive Effekte. Durch höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt ist der Transfer von Entwicklungen und… …Innovationen in andere Branchen meist einfach möglich. Die Agenda ist ein Ausblick auf die relevanten Themenfelder, mit denen sich der neue VDI-Fachbereich Luft-… …und Raumfahrttechnik primär auseinandersetzen wird. Gerade im interdisziplinären Wissenstransfer aus anderen Branchen und anderen Technologien sieht der… …Fachbeirat ein hohes Potenzial, die anspruchsvollen und getriebenen Veränderungen kompetent zu unterstützen. Die Agenda steht in der VDI-Publikationsdatenbank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich

    …verkündetem Urteil der 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen verurteilt worden, den Luftreinhalteplan für Aachen so fortzuschreiben, dass dieser zum 1… …Klage der Deutschen Umwelthilfe Erfolg. Zur Begründung hat der Vorsitzende Richter Peter Roitzheim in der mündlichen Verhandlung ausgeführt: Die Deutsche… …Umwelthilfe habe gegen das Land Nordrhein-Westfalen einen Anspruch auf Änderung des Luftreinhalteplans für die Stadt Aachen. Der Grenzwert für Stickstoffdioxid… …(im Jahresmittel 40 µg/m³), der seit dem 1. Januar 2010 zwingend einzuhalten sei, sei an drei Messstellen des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Verbraucherschutz NRW und zudem an sieben Messstellen der Stadt teilweise deutlich überschritten. Die Maßnahmen des derzeitigen Luftreinhalteplans, mit denen die… …Einhaltung des Grenzwertes sichergestellt werden sollte (z. B. Ausweitung der Umweltzone, Nachrüstung der Busflotte, Förderung des ÖPNV), seien nicht… …Luftreinhalteplan festgelegten Maßnahmen die geforderte Einhaltung nicht vor dem Jahre 2025 zu erwarten sei. Das widerspreche den Vorgaben der maßgeblichen… …EU-Richtlinie. Sie fordere, dass der Zeitraum, in dem der Grenzwert nicht eingehalten werde, so kurz wie möglich sei. Auch das Bundesverwaltungsgericht habe in… …parallel gelagerten Fällen eine Einhaltung der Grenz­werte erst im Jahre 2020 bzw. 2024 nicht ausreichen lassen. Es gebe aber Maßnahmen, die in den… …belastbare Zahlen zu den Auswirkungen der einzelnen in Betracht kommenden Maßnahmen, zu denen auch ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge zählt, lägen aber noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück