Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Mobilfunk im Kinderzimmer

    …arbeiten. So. z. B. digitale Spielzeuge, Geräte zu Betreuung des Kleinkindes oder medizinische Messund Sensorsysteme zur Überwachung der Schwangerschaft… …„Mobilfunk im Kinderzimmer – eine kritische Betrachtung“ systematisiert der BUND solche Geräte anhand von Beispielen. Er sieht diese Entwicklung als… …problematisch an, da diese nahe am Körper benutzt werden und vielfältige Untersuchungen zeigen, dass der kindliche Organismus auf Funkstrahlung u. a… …. empfindlicher reagiert als der des Erwachsenen. Die Broschüre gibt Hinweise für Eltern zum Umgang mit den unterschiedlichen Geräten und stellt Forderungen an… …Verantwortlichen ist daher, sich verbindlicher für Vorsorge und Schutz der Kinder bei Funkanwendungen einzusetzen. Die Broschüre ist verfügbar unter: www.bund.net/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …Erfassung von Umweltwirkungen auf Moose und Flechten spezialisiert. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der FH… …oder den Süden Europas begrenzt. Als Messwert wird der Klimawandelzeiger-Index (KW-Index) bestimmt, der definiert ist als die mittlere Anzahl von… …Auswertung standardisierter Flechtenkartierungsprojekte in NRW zwischen 2000 und 2017 ergibt, dass sich die Häufigkeit der Klimawandelzeiger in dieser… …Zeitspanne verdreifacht hat. Der Anstieg des KW-Index ist allerdings regional unterschiedlich schnell verlaufen. Die höchsten KW-Index- Werte mit bis zu 4,5… …KW-Index mit der Ortshöhe über dem Meer und der östlichen geografischen Länge. Als eine Ursache für die beobachteten Veränderungen werden Klimaveränderungen… …Kartierung epiphytischer Flechten ist die Erfassung räumlicher und zeitlicher Unterschiede der Artendiversität [5]. Damit lässt sich die Variabilität von… …Umweltwirkungen darstellen und lokale Abweichungen der Biodiversität von der eigentlich standorttypischen Norm aufzeigen. Reaktionen der Flechten auf den globalen… …sinkenden Schwefeldioxidimmissionen, wobei die Auswirkungen hoher Ammoniakbelastungen anhand der Förderung nitrophytischer Arten immer deutlicher erkennbar… …, ozeanische Flechten rasch häufiger wurden und boreale Arten seltener [7]. Der globale Klimawandel ist auch in Deutschland bemerkbar. Die Verteilung und Menge… …der Niederschläge verändert sich allmählich und regional unterschiedlich. Besonders auffallend ist der Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1 K seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

    Bei Kindern in armen Ländern erhöht Feinstaub die Sterblichkeit deutlich
    …, die an Atemwegsinfektionen starben. Das ergab eine Untersuchung, die das Mainzer Max-­ Planck-­Institut für Chemie zusammen mit der London School of… …Jahren an Infektionen der unteren Atemwege. Feinstaub mit Partikeln kleiner als 2,5 Mikrometern (PM2,5) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Partikel… …(Herzattacken), zerebrovaskuläre Erkrankungen (Hirnschläge) und Lungenkrebs dazu. Die Konzentration von Feinstaub, denen Menschen auf der Welt im Schnitt… …ausgesetzt sind, ist zwischen den Jahren 2000 und 2015 von etwa 40 auf 44 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gestiegen. Das liegt mehr als das Vierfache über der… …Konzentration von 10 Mikrogramm, die von der WHO als Grenzwert empfohlen wird. Zudem trägt das Reizgas Ozon zu gesundheitlichen Auswirkungen der Atemwege bei. Die… …Gesundheitsrisiko darstellen kann, geht es in einer neuen Studie, die am 29. Juni 2018 in der Zeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wird, um die… …ihnen nun zur Verfügung standen. Die Krankheiten, die letztlich zum Tod führ­ten, waren bei 727.000 Menschen Entzündun­gen der tiefen Atemwege, bei 1,09… …frühzeitigen Tod gingen der Menschheit in 2015 nach diesen Berechnungen 122 Millionen Lebensjahre verloren. „Die ermittelten Zahlen sind vorsichtig geschätzt… …, weil wir weitere Krankheiten, die ebenfalls mit der Luftverschmutzung im Zusammenhang stehen könnten, nicht berücksichtigt haben“, sagt Jos Lelieveld… …Kleinkindern weltweit rund 246.000 wegen schlechter Luft gestorben sind, wobei die meisten (237.000) einer Infektion der unteren Atemwege wie bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neues Internetportal hilft beim privaten Klimaschutz

    …Beispielen, wie sie wirksam CO 2 vermeiden können. Das Portal ist Teil der Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“, die im Auftrag des Bundesumweltministeriums von… …Ziel der Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“ und der neuen Internetseite ist es, Verbrauchern dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch und CO 2-Ausstoß… …Deutschland verbrauchen gut ein Viertel der Energie. Daher ist das Erreichen der Klimaschutzziele eine Gemeinschaftsaufgabe, an der sich jede und jeder Einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Marktanteile von grünen Produkten steigen – CO2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert

    …NACHRICHTEN & PRESSE Marktanteile von grünen Produkten steigen – CO 2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert Der Umsatz mit grünen Produkten… …2014 gesunken. „Die Richtung stimmt, aber der Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten wächst zu langsam. Dies liegt vor allem daran, dass die Preise für… …Bereich Mobilität sind wegen stark steigenden Emissionen beim Luftverkehr und kaum abnehmender Emissionen bei der Automobilität leicht um 0,4 Prozent… …letzten zehn Jahren gesunken. Gleichzeitig tragen das Wachstum der durchschnittlichen Wohnfläche ebenso wie die zunehmende Geräteausstattung insbesondere im… …Bereich Informationsund Telekommunikationstechnik zu Umweltbelastungen bei. Wohnen (Heizen und Strom), Mobilität und Ernährung sind für 80 Prozent der CO… …2-Emissionen des privaten Konsums verantwortlich. Die Studie untersucht den Umsatz grüner Produkte in diesen Konsumbereichen anhand der Marktentwicklung von… …Umweltsiegeln. Im Papiersegment beispielsweise ist der Blaue Engel verbreitet und bekannt – rund 17 Prozent der Hygienepapiere tragen den Blauen Engel… …, Marktanteile wie auch Umsätze haben seit 2012 leicht zugelegt. Umweltsiegel sind der Studie zufolge vor allem dann erfolgreich, wenn mit den grünen Produkten… …auch Geld gespart werden kann und wenn der Staat die Label durch Gesetze fördert. Ein Beispiel hierfür ist das sehr erfolgreiche EU-Energielabel: Zum… …Ernährung. Die Marktzahlen von 2008 bis 2015 werden dabei der Entwicklung der CO 2-Emissionen des Konsums gegenübergestellt. Daneben wurden erstmalig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33 Jahre alte Kamin- und Kachelöfen endet die Übergangsfrist

    …verursachen gesundheitsschädliche Staubemissionen. Zu deren Begrenzung muss die Feuerungstechnik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Verordnung… …. Dezember 2017 ist der Zeitpunkt zur Nachrüstung oder Außerbetriebnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen gekommen, die zwischen dem 1… …. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984 errichtet und in Betrieb genommen wurden. Wenn durch eine Bescheinigung des Herstellers der Anlage oder durch eine… …Vor-Ort-Messung durch das Schornsteinfegerhandwerk nachgewiesen werden kann, dass die Feuerungsanlage die Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid einhält, darf der… …, war die Übergangsfrist bereits Ende 2014 abgelaufen. Bei Fragen zur eigenen Einzelraumfeuerungsanlage kann der Schornsteinfeger oder die zuständige… …Behörde vor Ort weiterhelfen. Außerdem finden sich alle Informationen zur eigenen Feuerstätte und den entsprechenden Fristen im Feuerstättenbescheid, der… …Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, wie Scheitholz u. ä., spielt der ordnungsgemäße Umgang mit einer solchen Anlage eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung… …somit emissionsarm betreibt. Beispielsweise spielt neben der Verwendung des richtigen Brennstoffes, auch dessen Feuchtegehalt eine wesentliche Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    VW-Abgasskandal: Kommission und Verbraucherbehörden pochen auf zugesagte Reparaturen

    …EU-Justiz- und Verbraucherkommissarin Věra Jourová. „Wir müssen nun die richtigen Lehren aus dem Volkswagen-Fall ziehen und die Handhabe der Verbraucher und… …europäischen Verbraucherbehörden gaben bekannt, dass Volkswagen sich verpflichtet hat, den kostenlosen Reparaturprozess der von der Abgasaffäre betroffenen und… …noch nicht reparierten Fahrzeuge 2018 fortzusetzen und zu beschleunigen. Bisher wurden rund 73 Prozent der betroffenen Fahrzeuge repariert. Die… …Verbraucherbehörden forderten von Volkswagen außerdem mehr Einsatz bei der Bearbeitung der Reklamationen vor und nach der Reparatur sowie die Bereitstellung von genauen… …Verbraucherbehörden und die Europäische Kommission im September an den Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen geschickt hatten und in dem der Konzern aufgefordert worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Bund baut Messnetz für UV-Strahlung aus

    Messungen ermöglichen bewussteren Umgang und UV-Prävention
    …NACHRICHTEN & PRESSE Bund baut Messnetz für UV-Strahlung aus Messungen ermöglichen bewussteren Umgang und UV-Prävention Der Klimawandel beschert uns… …UV-Belastung der Bevölkerung nach sich zieht. Wir wollen die UV-Prävention stärken. Dafür brauchen wir ein aussagekräftiges deutschlandweites UV-Messnetz. Das… …bauen wir nun entsprechend aus.“ Der Klimawandel wirkt sich in dreierlei Hinsicht auf die UV-Strahlung aus: ➤➤ Mehr sonnige Tage führen zu mehr Tagen mit… …hohen UV-Werten, ➤➤ im Frühjahr können je nach Wetterlage in der Atmosphäre sogenannte Mini-Ozonlöcher auftreten, die den UV-Index bereits Ende März auf… …. Das bedeutet, dass die UV-Belastung für jeden Einzelnen steigen kann und damit auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen der Haut und der Augen. Inge… …aktuelle UV-Belastung informieren kann. Deshalb erweitern wir das bestehende UV-Messnetz – denn je dichter das Netz der Messstationen, desto zuverlässiger… …sind © Adobe Stock die Angaben zum aktuellen UV-Index. Verlässliche Informationen sind die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit der… …Sonnenuntergang die UV-Strahlung gemessen und von der Messnetzzentrale des BfS in Neuherberg bei München in den UV-Index übersetzt. Das BfS arbeitet seit vielen… …Jahren daran, UV-bedingten Erkrankungen und vor allem Hautkrebs entgegen zu wirken. Hochrechnungen auf Basis der Daten des Krebsregisters… …Schleswig-Holstein von 2018 zeigen allerdings, dass die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen weiter zugenommen hat. Demnach erkrankten 2015 rund 293.000 Menschen neu an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“: Bundesregierung veröffentlicht Förderrichtlinien für alternative Antriebe

    …Förderung und Entwicklung der Elektromobilität veröffentlicht. Mit der aktualisierten Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das BMVI die Beschaffung von… …werden kommunale Fahrzeugflotten, zum Beispiel Abfall-Entsorgungsfahrzeuge, und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), zum Beispiel Elektrobusse. Die… …Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, zum Beispiel Lieferdienste, Handwerker, soziale Kranken- und Pflegedienste – sofern die Kommune bestätigt, dass das… …und Entwicklung im Bereich Elektromobilität hat das Ziel, die energie- und klimapolitischen Potenziale der Elektromobilität zu erschließen und… …folgt. Über das Sofortprogramm „Saubere Luft 2017 – 2020“ Der Bund hat auf dem zweiten Kommunalgipfel am 28. November 2017 mit dem „Sofortprogramm Saubere… …soweit möglich auf Grundlage der bestehenden Förderrichtlinien des Bundes umgesetzt werden. Bestehende Förderprogramme werden finanziell aufgestockt. n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor

    Vorsorgen statt sanieren, um Altlasten in Zukunft zu vermeiden
    …. Langlebige Stoffe, die in die Gewässer gelangen, führen dort oft jahrzehntelang zu Problemen. Beispiele aus der Vergangenheit sind Tributylzinnverbindungen… …. Gegenwärtig werden in Gewässern zunehmend Arzneimittelwirkstoffe wie Diclofenac und Ibuprofen gemessen. Bei der Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und… …Maßnahmen bei der Herstellung, bei den Verwendungen und der Abwasserbehandlung kann einen umfassenden Schutz bewirken. Arzneimittel: Für eine wirksame… …Kontrolle bei der Zulassung müssen die herstellenden Unternehmen alle Umweltdaten für eine Stoffbewertung offenlegen. Dies gilt auch für… …: Insgesamt sollten deutlich weniger chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Dafür müssen der Ökolandbau ausgebaut und vorsorgende Maßnahmen im… …konventionellen Anbau, z. B. eine erweiterte Fruchtfolge, umgesetzt werden. Um Einträge in Gewässer bei und nach der Ausbringung zu minimieren, sollten dauerhaft… …bewachsene Gewässerrandstreifen entlang der Flüsse und Bäche angelegt werden, auf denen der Einsatz von PSM verboten ist. Bei der Ausbringung von… …Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und zum Materialschutz): Generell sollte der Einsatz von Bioziden auf das notwendige Maß minimiert werden. Einzelne… …Anwendungsbeschränkungen und Auflagen bei der Zulassung von Bioziden reichen nicht aus. Zusätzlich müssen belastbare Daten zu den Verkaufs- und Verwendungsmengen erhoben… …, Umweltbelastungen systematisch überwacht sowie übergreifende Vorgaben für den umwelt- und sachgerechten Gebrauch von Bioziden erlassen werden. Abwasser: Da viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück