Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung – Untersuchung der Abscheidung von… …, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau Zusammenfassung Im Rahmen des Projektes „PROGREENcity“ wurde am Institut für Partikeltechnologie der… …nachgewiesen werden. Bei den Feldmessungen wurden an jedem Standort die Abscheideeffizienzen verschiedener Pflanzenarten, die an den Fassaden (Ost und Süd) der… …Mikrohäuser angebracht waren, ermittelt. Diese Messungen wurden außerdem zu verschiedenen Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) durchgeführt. Die Ergebnisse der… …Feldmessungen lassen keine eindeutige Aussage über das Feinstaubabscheidepotenzial der untersuchten Pflanzen zu, da der Bereich der Schwankungen zu groß ist… …. Nach Informationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen verursacht die Feinstaubbelastung eine Verkürzung der… …dieses Risikos noch erhebliche Anstrengungen erforderlich sind [3]. Bei der Einschätzung der Gesundheitsgefahr spielt neben der Konzentration, der… …chemischen Zusammensetzung und der Expositionszeit besonders die Partikelgröße eine entscheidende Rolle, da diese ausschlaggebend dafür ist, wie tief die… …hier für Particulate Matter, der angefügte Index beschreibt den aerodynamischen Durchmesser in Mikrometer. Der größenselektierende Lufteinlass weist für… …von Pflanzen können einen Beitrag zur Minderung der Gesamtbelastung durch Feinstaub leisten [6]. Um die Erkenntnisse zur potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Die Termine der Umweltminister konferenzen für 2017 und 2018: 3. – 5. Mai 2017 in Bad Saarow 15. – 17. November 2017 in Potsdam 6. – 8…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrier Umsetzung der Pariser Klimaziele: BeoPlast produziert komplett emissionsfrei Langenfelder Kunststoffproduzent setzt seit… …2014 als eines der ersten deutschen Industrie-Unternehmen auf CO 2-Freiheit in der Herstellung Aus aller Welt sind Unterhändler im Mai in Bonn zusammen… …gekommen, um über Umsetzung und Details der auf dem Pariser Klimagipfel beschlossenen und in New York unterzeichneten Ziele zu beraten. Anschauungsunterricht… …könnten sie im nur 50 Kilometer entfernten Städtchen Langenfeld nehmen. Hier zeigt der mittelständische Kunststoffproduzent BeoPlast, wie diese Ziele bei… …industrieller Fertigung umgesetzt werden können. Als eines der ersten produzierenden Unternehmen in Deutschland darf der Autozulieferer schon seit 2014 das… …Management längst eine Verpflichtung dar: „Wir können nicht darauf hoffen und warten, dass andere uns Lösungen präsentieren. Zum Schutz der Umwelt muss jetzt… …und sofort gehandelt werden.“ Deshalb hat der Unternehmer seinen kompletten Betrieb umstrukturiert und deshalb versucht er – nicht zuletzt als Mentor… …Mitglied im B.A.U.M. e. V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management). 2014 erhielt Besgen für sein Engagement den Umweltpreis der Stadt… …Langenfeld. Konkret nennt der Firmenchef (65 Mitarbeiter, rund 10 Mio Euro Jahresumsatz) die Umstellung von Grau- auf Grünstrom als ersten und wichtigsten… …vor dem Forum Produktion Nordwest in Aurich oder beim Industrieverein Langenfeld hielt, könnten Unternehmenslenker schon durch Einsparungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

    Birgit Schmidt-Becker
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie Birgit Schmidt-Becker… …Dipl.-Umweltwiss., Dipl. Ing. Birgit Schmidt-Becker, ist technische Dezernentin in der Bezirksregierung Köln. Die Autorin vertritt ihre aus der Erfahrung der… …Anlagenüberwachung heraus resultierende persönliche Meinung, die nicht zwangsläufig deckungsgleich mit der Meinung der Bezirksregierung Köln ist. Abstract Aktuell muss… …die geltende Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) an die im Juli 2012 im Amtsblatt der EU… …veröffentlichte Seveso-III-Richtlinie angepasst werden. Die Frist für die nationale Umsetzung war der 31. 05. 2015. Mit Stand vom 19. 05. 2015 gibt es einen ersten… …Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme… …vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor, der am 27. 04… …. 2016 offiziell an das Bundeskabinett geht und danach über das BMUB veröffentlicht wird. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den wesentlichen… …Änderungen der Seveso- III-Richtlinie, den Gesetzes- bzw. Verordnungsentwürfen und den hieraus resultierenden Pflichten für Betreiber und Behörden auseinander… …. Es wird zudem erläutert, welche wesentlichen Änderungen der Seveso-III-Richtlinie wegen der nicht fristgerechten Umsetzung unmittelbar anzuwenden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die… …Option zur Übernahme der Messtechnikaktivitäten der Eurofins Umwelt erworben. ANECO ist ein national und international tätiges Unternehmen, das Prüf-… …, Überwachungs- und Messaufgaben unabhängig und neutral im Bereich des Umweltschutzes, hier insbesondere im Bereich der Luftreinhaltung, und des Arbeitsschutzes für… …Hauptsitz in Hamburg ist weltweit führend im Bereich der Bioanalytik. Mit einem jährlichen Umsatz von über 1,95 Milliarden Euro und mehr als 25.000… …, Umwelt- und Konsumgüterindustrie. Das Dienstleistungsangebot umfasst über 130.000 zuverlässige Analyseverfahren zur Bestimmung der Sicherheit, Identität… …dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie und analytischer Wissenschaft. Heinz-Gerd Grabowski, ANECO-Geschäftsführer: „Wir… …haben mit Eurofins unseren Wunschpartner gefunden, der es uns ermöglicht, insbesondere in unserem Kernmarkt Deutschland erhebliches Wachstum zu… …unseren Kunden durch die neuen Synergien noch weitreichendere Leistungen anbieten zu können.“ Dr. Tilman Burggraef, Geschäftsführer der Eurofins –… …Beladung mit Edelmetallen erhöhen den Schadstoffausstoß und verhindern die dauerhafte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte. Das schädigt nicht nur die Umwelt… …, den Kfz-Werkstätten vermeiden können. Eine Pressemeldung der Deutschen Umwelthilfe aus dem Jahr 2015 berichtet über die „erschreckend schlechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Kreislaufwirtschaft: Neue Verordnung zur Förderung der Verwendung von… …organische und abfallbasierte Düngemittel in der EU vor Die Wiederverwendung von Rohstoffen, die derzeit als Abfall entsorgt werden, ist einer der wichtigsten… …den Zugang organischer und abfallbasierter Düngemittel zum Binnenmarkt der EU erheblich erleichtert und sie den traditionellen, nichtorganischen… …und Umweltschäden verringert. Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Europäischen… …Kommission, Jyrki Katainen, erklärte hierzu: „Nur ein sehr kleiner Teil der in großer Menge vorhandenen Ressourcen aus Bioabfällen wird in wertvolle… …verwendet werden können. Sie legt Anforderungen für die Sicherheit, Qualität und Etikettierung fest, die alle Düngeprodukte erfüllen müssen, um in der… …alle Arten von Düngemitteln zur Sicherstellung eines höchstmöglichen Niveaus an Bodenschutz. Mit der Verordnung werden strenge Grenzwerte für Kadmium in… …eine Verringerung der Risiken für Gesundheit und Umwelt bewirken wird. Da manche Düngeprodukte nicht in großer Menge produziert oder grenzüberschreitend… …gehandelt werden, schlägt die Kommission eine fakultative Harmonisierung vor: Entsprechend ihrer Geschäftsstrategie und der Art des Erzeugnisses können die… …Hersteller entscheiden, ob sie ihr Produkt mit der CE- Kennzeichnung versehen wollen, wodurch es im Binnenmarkt nach gemeinsamen europäischen Regeln frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Die angepasste TA Luft in der Praxis Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei… …der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen Uwe Hartmann und Nicole Borcherding Die Überarbeitung der TA Luft ist im Besonderen… …aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT)) und wegen weiterer Regelungen… …der EU erforderlich. In diesem Zusammenhang sind darüber hinaus neben den Änderungen im Kapitel 5 der TA Luft, in dem der Vorsorgeaspekt des BImSchG… …geregelt wird, auch Änderungen bei den Schutzpflichten zu erwarten (Kapitel 4). Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und im Immissionsteil der TA… …Luft (2016) können durch Änderungen des Beurteilungssystems (Bagatellregelungen, Beurteilung eines Vorbelastungswertes als gering, Irrelevanz der… …Gesamtzusatzbelastung, Beurteilung der Immissionsgesamtbelastung anhand der Immissionswerte) entstehen. Durch die Aufnahme von Immissionswerten von Stoffen und… …Stoffgruppen, die bisher in der TA Luft (2002) nicht geregelt sind, sind Vorschriften zur Immissionsmessung zu beachten. Ggf. sind Anpassungen bei der… …Immissionsprognose erforderlich. Darüber hinaus können neue Stoffe/Stoffgruppen Auswirkungen auf erforderliche Schornsteinhöhen haben. Durch Überarbeitungen der… …Methoden zur Ermittlung von Immissionen (Immissionsmessung, Immissionsprognose) und zur Ermittlung der Schornsteinhöhe können sich trotz gleichbleibender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Historische Einigung bei Pariser Klimakonferenz: Ein Erfolg für Europa… …und die Welt Nach der Einigung auf ein verbindliches und globales Klimaschutzabkommen in Paris haben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der… …Verhandlungsführer der EU, Kommissar Miguel Arias Cañete, die historische Bedeutung des Vertrags betont. Die EU, eine treibende Kraft im Vorfeld und während der… …Pariser Konferenz, habe ihre Kernziele erreicht, sagte Arias Cañete in Brüssel. Die Einigung aller 195 beteiligten Staaten der Pariser UN-Klimakonferenz ist… …das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft. „Heute hat die Welt eine Rettungsleine bekommen, eine letzte Chance, künftigen… …Europa. Und noch viel wichtiger: sie ist ein großer Erfolg für die Weltgemeinschaft“, so der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel… …Klimaschutzziele der einzelnen Länder überprüft werden und ambitionierter als von der Wissenschaft gefordert gefasst werden. Zudem verpflichten sich die Länder dazu… …, regelmäßig sich gegenseitig und der Öffentlichkeit darüber zu berichten, wie sie bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele voranschreiten. ◆ Solidarität: Die… …Paris (COP21) haben die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU in Brüssel ihre Entschlossenheit bekräftigt, die öffentlichen Mittel für die… …Klimawandel gefährdeten Länder bereitgestellt. Dabei ist die Europäische Kommission durch ihre internationalen Entwicklungsfonds einer der wichtigsten Geldgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Umgebungslärm Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung Andrey Yordanov Der Lärm ist als eine der größten… …und wichtigsten Umweltbelastungen der urbanen Räume vom Europäischen Parlament anerkannt worden [1]. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr sowie die… …Umweltschutzniveaus“ [1] zu erreichen und die wachsende Lärmbelastung zu begrenzen, haben das Europäische Parlament und der Rat am 25. Juni 2002 die Richtlinie… …Strategien mit Handlungsansätzen und geplanten Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Vorbeugung erarbeiten. Heute leben 74 % [3] der EU-Bevölkerung in Großstädten… …, wobei ca. 40 % davon [4] durch gesundheitsgefährdende Lärmpegel von über 55 dB(A) betroffen sind. Studien der Europäischen Umweltagentur zeigen, dass im… …Jahr 2020 mehr als 80 % [5] der EU-Einwohner urban leben werden. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Lärmkartierung und Aktionsplanung als einen… …Potenzial des Smart City Konzepts mit der Lärmkartierung und Planung zu verknüpfen und dadurch mit aktuelleren Daten zu arbeiten und die Öffentlichkeit… …stärker in den Planungsprozess einbeziehen zu können. Andrey Yordanov Doktorand an der Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie Sofia… …Wissenschaftlicher Praktikant bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin (01. 03. 2015 – 29. 02. 2016) Zusammenfassung Die Frage, ob die… …dem Smart City Konzept und die nachhaltige Herangehensweise zu einer Optimierung der Fünfjahresturnusmethodik der Lärmkartierung und Aktionsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– BImSchG-Genehmigung: Natur- und Artenschutz Naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der… …genommen, naturschutz- und artenschutzrechtliche Voraussetzungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung unter Einbeziehung vor allem jüngerer… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Abstract Naturschutz- und artenschutzrechtliche Vorgaben für… …Immissionsschutzrecht zum Tragen, denn zu den Voraussetzungen für die Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gehört es neben der Beachtung… …. Darunter fallen u. a. die Vorschriften des Naturschutz- und Artenschutzrechts. I. Einleitung Die Voraussetzungen zur Erteilung der… …und Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegen stehen. § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG statuiert damit die immis… …sionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Erteilung der Genehmigung, wohingegen Nr. 2 Anforderungen außerhalb des Immissionsschutzrechts zu Genehmigungsvoraussetzungen… …herausragende Stellung ein 1 . Erweist sich danach ein Vorhaben als unzulässig, bedarf es einer Prüfung der weiteren immissionsschutzrechtlichen… …Genehmigungsvoraussetzungen in der Regel nicht mehr 2 . Zum Prüfungsumfang gehören aber insbesondere auch Bauordnungsrecht, Denkmalschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück